My Board

Gemeinsam Lesen => Vorschläge fürs gemeinsame Lesen => Topic started by: orzifar on 06. August 2009, 00.09 Uhr

Title: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 06. August 2009, 00.09 Uhr
Hallo!

Wie schon bei Bartlebooths Leseplänen erwähnt plane ich eine Lektüre der "Erfolg"-Trilogie und von "Dichtung und Wahrheit". Bei der "Geretteten Zunge" werde ich mich vielleicht anschließen (wäre aber dafür, alle drei Bände der autobiographischen Schriften zu lesen).

Weitere Bücher (ohne mich festlegen zu wollen):
Camus (Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte)
Kürnberger (Der Amerikamüde)
Leon Festinger (Theorie der kognitiven Dissonanz)
Tuchman (Die Torheit der Regierenden)
Alexander Demandt (Der Fall Roms)
Claudio Magris (Donau)
Wilhelm Genazino (trotz der geringen Begeisterung bei "Das Licht brennt ein Loch in den Tag", am liebsten "Abschaffel")

Bevor mir noch Unmengen einfallen ... Da ich's mit genauen Planungen nicht so habe, bin ich auch kurzfristig für allerlei zu begeistern. Es muss ja nicht unbedingt wieder Dostojewski sein ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 06. August 2009, 03.13 Uhr
Hallo,

auch wenn ich philosophisch eher ein Zaungast bin und  abgesehen von meiner Platonlektüre kaum einen Originalphilosophen (abgesehen von Sartes "Ekel") gelesen habe und an Camus' "Der Fall" zweimal gescheitert bin, möchte ich es gerne noch mal versuchen. Also, beides von Camus (über Lesetermin sprechen wir noch).

Claudio Magris: "Die Donau", sehr gerne dieses Jahr noch....muss ein wunderbares Buch sein, Ja,ja.

Über Tuchman und Demandt können wir auch noch verhandeln. ;D

Jetzt bin ich erstmal weg für's Wochenende.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 06. August 2009, 19.58 Uhr
Camus wäre tatsächlich interessant - aber nicht vor 2011 ...  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. August 2009, 00.42 Uhr
Camus wäre tatsächlich interessant - aber nicht vor 2011 ...  :angel:

2011???? *augenreib* Ob ich da noch leb, Atomkrieg, Ozonloch, Leberschaden? Oder der Komet? Ich paraphrasier' den Knieriem: Monsieur, der Komet ...

und weiter: "Knieriem(allein) (...) Ich hab' die Sach' schon lang' heraus. Das Astralfeuer des Sonnenzirkels ist in der goldenen Zahl des Urions von dem Sternbild des Planetensystems in das Universum der Parallaxe mittelst des Fixstern-Quadranten in die Ellipse der Ekliptik geraten; folglich muß durch die Diagonale der Approximation der perpendikulären Zirkeln der nächste Komet die Welt zusammenstoßen. Diese Berechnung ist so klar wie Schuhwix. Freilich hat nicht jeder die Wissenschaft so im klein' Finger als wie ich; aber auch der minder Gebildete kann alle Tag' Sachen genug bemerken, welche deutlich beweisen, daß die Welt nicht lang mehr steht. Kurzum, oben und unten sieht man, es geht rein auf 'n Untergang los."

Vielleicht kann ja BigBen die Aussage auf physikalische Richtigkeit überprüfen - obwohl Nestroy eigentlich unantastabar ist.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 07. August 2009, 19.27 Uhr
2011???? *augenreib*

Kann auch 2012 sein, wenn Dir 2011 zu früh ist.  8)

.
.
.

Im Ernst: Camus würde ich gern mal wieder lesen, auch in einer Leserunde. Nur fehlt mir dieses Jahr meine Bibliothek und nächstes Jahr wahrscheinlich mit dem Haus- und Gartenumbau die Musse ...  ::)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. August 2009, 20.25 Uhr
2011???? *augenreib*

Kann auch 2012 sein, wenn Dir 2011 zu früh ist.  8)

Boah - erleichtert. Das geht sich aus ...
.
.
.

Auch im Ernst - weil du es schon mehrfach erwähnt hast: Wie kann einem eine Bibliothek abhanden kommen?? Bzw. der Zugriff fehlen? Wenigstens all meine Lebensplanungen berücksichtigen den überlebensnotwendigen Zugriff auf Bücher.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 07. August 2009, 22.11 Uhr
weil du es schon mehrfach erwähnt hast: Wie kann einem eine Bibliothek abhanden kommen??

Darüber habe ich auch schon nachgegrübelt. War da nicht irgendwas mit Regen und der Gefahr, dass die Bibliothek davonschwimmt? Ist Euer Haus vielleicht abgesackt, sandhofer (liegt ja heute voll im Trend)?

orzifar, an Deinen Leseplänen würde mich "Abschaffel" interessieren, aber auch Camus, Magris und Demandt. Ich kann aber vor Mitte Februar nächsten Jahres keine Leserundenverabredungen mehr annehmen. :)

Gruß
Anna, deren Bibliothek einer ständigen Erdbebengefahr ausgesetzt ist.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. August 2009, 22.41 Uhr
weil du es schon mehrfach erwähnt hast: Wie kann einem eine Bibliothek abhanden kommen??

Darüber habe ich auch schon nachgegrübelt. War da nicht irgendwas mit Regen und der Gefahr, dass die Bibliothek davonschwimmt? Ist Euer Haus vielleicht abgesackt, sandhofer (liegt ja heute voll im Trend)?

orzifar, an Deinen Leseplänen würde mich "Abschaffel" interessieren, aber auch Camus, Magris und Demand. Ich kann aber vor Mitte Februar nächsten Jahres keine Leserundenverabredungen mehr annehmen. :)
Anna, deren Bibliothek einer ständigen Erdbebengefahr ausgesetzt ist.


Derjenige, dessen Bibliothek knapp an einem Wasserschaden vorbeischrammte, war meine Wenigkeit. Mittlerweile ist die Gefahr gebannt. Bei sandhofer vermute ich irgendeine exzessive Heimwerkertätigkeit; allein dass man seinen Garten "umbaut" stimmt mich schon schwer bedenklich (ich hingegen könnte wenigstens mal mähen, vom Umbau - mit dekorativen Barockputtenbuchsbäumen - bin ich meilenweit entfernt).

Der Demandt wäre interessant in einer Leserunde, ich fürchte aber, dass er sehr schwer aufzutreiben sein wird. Bei amazon gibt es ihn ab ca. 150 Euro, neu aufgelegt wird er nicht mehr.

Erdbeben? Offenbar haben sich gegen unsere hochgeistigen Bestrebungen alle Naturgewalten verschworen. Wir könnten ja eine Protestnote a la Voltaire verfassen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 08. August 2009, 11.19 Uhr
Hallo zusammen!

Nett, dass Ihr euch solche Sorgen um meine paar Bücher macht  ;D. Abgesoffen sind bei uns nur die Kartoffeln auf dem Feld vis-à-vis. Und abhanden sind meine Bücher natürlich auch nicht gekommen - "exzessive Heimwerkertätigkeit" trifft es aber ziemlich genau. Der Raum, in die die mal gehören werden, sollte noch einen neuen Fussboden und einen neuen Anstrich bekommen. Damit kann ich aber frühestens Oktober beginnen (bzw. der Onkel meiner Frau, der da begabter ist als ich), weil der Raum noch anderweitig vermietet ist. Und so stehen die Bücher im Moment fein säuberlich in Kartons abgepackt auf dem Dachboden. Also da, aber nicht erreichbar.

Und ja: Der Garten wird nächstes Jahr zu einem Teil mindestens wirklich umgebaut: Ein neuer Zaun wird gesetzt, die Einfahrt zur Garage will ich ändern. Ein paar pflegeleichte Blumen anstelle des aufwendigen Rasens (den ich heute auch noch mähen sollte) ...

Die Fenster und Roll-Läden am Haus sollten auch nächstes Jahr ersezt werden, zumindest an der Westseite ...

Aber wenn Ihr natürlich alle helfen kämt ...  :angel:

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 08. August 2009, 12.57 Uhr
Aber wenn Ihr natürlich alle helfen kämt ...  :angel:

Da sowohl handwerkliches Geschick als auch (und - in noch viel stärkerem Ausmaß) Wille und Hingabe zu derlei Tätigkeiten sich in engen Grenzen halten: Wünsch dir das nicht ;)

Bücher in Kisten am Dachboden: Das hätte sich anders organisieren lassen müssen. Zäune? Ich empfehle Schlehen, Brombeer- und Himbeersträucher - überhaupt: Wildwuchs. Hält Nachbarn und andere unerwünschte Personen am zuverlässigsten ab. Kann aber sein, dass dies innerstädtisch auf Widerstand stößt. (Oder natürlich eine dezente Beschilderung a la Feldprediger Schmelzle: Gewarnt wird vor dem Selbstschuss.)

Aber sollten sich andere Forenteilnehmer zu einer solchen handwerklichen Exkursion entschließen, werde auch ich die Motorsäge schultern und meinen Teil zum Kahlschlag beitragen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 08. August 2009, 15.48 Uhr
Zäune? Ich empfehle Schlehen, Brombeer- und Himbeersträucher - überhaupt: Wildwuchs. Hält Nachbarn und andere unerwünschte Personen am zuverlässigsten ab.

So etwas ähnliches ist auch vorgesehen. Nur: Selbst das muss erst mal gepflanzt werden. Und bei einem Grundstück von rund 100 Metern Umfang mache ich zumindest das nicht rasch mal in 5 Minuten am Feierabend. Ein Zaun muss allerdings trotzdem her. Der soll aber eigentlich gar nicht das Eindringen von irgendwelchen menschlichen Un- und andern Holden verhindern, sondern das Ausdringen unserer kaninen Hausgenossen. (Die sich, glaube mir, ich spreche da aus Erfahrung, nur von einem sehr, sehr alten und völlig verwachsenen Dornenhag am Ein- oder Ausdringen hindern lassen, falls sich da auf der andern Seite desselben ein akuter Fall von Läufigkeit feststellen lässt.) Und so muss ein nur teilweise bereits vorhandener Zaun noch ergänzt werden.

Kann aber sein, dass dies innerstädtisch auf Widerstand stößt.

Innerstädtisch?  :o
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Bartlebooth on 11. August 2009, 12.28 Uhr
Hallo orzifar,

bin ja jetzt mit Musil durch und könnte mir vorstellen, demnächst mit Feuchtwanger zu beginnen (ein paar Tage brauche ich noch für Coetzee). Wie sieht es bei dir aus?

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 11. August 2009, 19.49 Uhr
Hallo orzifar,

da schon Bartlebooth direkter anfragt. Aus aktuellem Anlass wäre ich erfreut, mich in die Lektüre von Claudio Magris "Die Donau" zu begeben. Besteht die Chance einer Leserunde irgendwann zwischen August/Oktober 2009 ;D

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 12. August 2009, 20.50 Uhr
Ganz kurz - ich bin internettechnisch wegen gewaltigen Blitzschlages leider im Moment nicht verfügbar - und jeder in Mitteleuropa kennt die Tücken der Telekom (für morgen wurde die Reparatur hoch und heilig versprochen ---- die Botschaft hör ich wohl ...): Die Donau könnten wir sofort beginnen, gleich daran im Anschluss Erfolg ...

Mehr, wenn diese Bande endlich die Reparatur erledigt hat ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 12. August 2009, 21.09 Uhr
Mehr, wenn diese Bande endlich die Reparatur erledigt hat ...

Von dieser Bande habe ich mich mal getrennt. Ich wünsche dir trotzdem eine schnelle Reparatur. Heute nacht kann man besonders viele Sternschnuppen sehen...mal was wünschen.

Ich bereite mich auf "Die Donau" vor.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 13. August 2009, 19.20 Uhr
Von dieser Bande habe ich mich mal getrennt. Ich wünsche dir trotzdem eine schnelle Reparatur. Heute nacht kann man besonders viele Sternschnuppen sehen...mal was wünschen.

Klappt wieder, Modem, Router und zwei Netzwerkkarten waren durchgebrannt. Heuer ist mir das Wetter nicht wohlgesonnen. Wobei - ich sag es nicht gern: Im Vergleich zu den österreichischen Privatanbietern ist die Telekom noch immer das geringere Übel. Wenngleich die Telefonate mit Hotlinemitarbeitern auch den friedlichsten buddhistischen Mönch zum Amokläufer werden lassen können.

Ich bereite mich auf "Die Donau" vor.

Ich habe noch ein paar Seiten beim Harpprecht - kann also jederzeit losgehen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Bartlebooth on 14. August 2009, 08.26 Uhr
Die Donau könnten wir sofort beginnen, gleich daran im Anschluss Erfolg ...

Dann schieb ich solange mal Balzac dazwischen.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 15. August 2009, 14.21 Uhr
Die Donau könnten wir sofort beginnen, gleich daran im Anschluss Erfolg ...
Dann schieb ich solange mal Balzac dazwischen.

Hallo du,

wir können auch sofort anfangen. "Die Donau" scheint von der Struktur her ein Buch zu sein, dass sich nicht so eben einfach zwischendurch lesen lässt. Ich werde parallel lesen - und den Sebald als auch Kerrs Briefe nicht ganz zu vernachlässigen versuchen (und nebenher noch die beiden Bücher von Michio Kaku nicht vergessen, sowie Bücher wie "Die Geschichte vom kleinen Loch", "Der große und der kleine Bär" oder "Alle Tiere müssen schlafen gehen" - eine biologisch zweifelhafte Aussage; die letzten für's täglich fordernde Publikum). Das wird eine Prüfung meiner Lesekonsequenz - aber es soll mir nichts Schlimmeres passieren als Lektürestress. Auf geht's  :hi:

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Bartlebooth on 15. August 2009, 14.33 Uhr
Hallo orzi,

im Gegensatz zu dir mag ich das Parallellesen ja nicht so gern. Und ich bin jetzt schon 50 Seiten im Balzac, insofern: Ich kann dich ja nicht hindern, voarsuzusprinten, aber meinetwegen ist es ok, wenn wir den Feuchtwanger nächste Woche oder im September anfangen. Nur kein Stress.  O0
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 15. August 2009, 14.45 Uhr
im Gegensatz zu dir mag ich das Parallellesen ja nicht so gern. Und ich bin jetzt schon 50 Seiten im Balzac, insofern: Ich kann dich ja nicht hindern, voarsuzusprinten, aber meinetwegen ist es ok, wenn wir den Feuchtwanger nächste Woche oder im September anfangen. Nur kein Stress.  O0

Ich pflege bezüglich Parallellektüre zwar immer gute Vorsätze, habe mich aber mittlerweile damit abgefunden, dass ich sie nicht zu halten vermag. Ich richte mich ganz nach dir (sollte ich gar nicht an mich halten können, eröffne ich einfach den Thread). Wir lesen doch die gesamte Trilogie (Erfolg, die Geschwister Oppenheim, Exil)?

Der Smiley  O0 passt gut zum Jahrestag von Woodstock. Und nein - ich bin trotz der exzessiven Lesepläne nicht eingekifft, die hier irgendwo am Grundstück verborgene Hanfplantage habe ich bislang nicht gefunden. Obwohl der Jahrestag ein Grund zu suchen wäre  O0

Einstweilen jodle ich noch ganz rustikal  :yodel:

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Bartlebooth on 15. August 2009, 15.03 Uhr
Bester, ich finde, wir lesen erstmal Erfolg und dann sehen wir, ob es sich lohnt, weiterzulesen. Ich möchte mich ungern aus Vollständigkeitsgründen mit 2000 Seiten zuknallen, die ich am Ende gar nicht so interessant finde.
Der Bergsmiley ist übrigens groß.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 15. August 2009, 15.07 Uhr
Hallo orzifar

Dann missbrauche ich mal Deinen Thread ...  :teufel:

wir können auch sofort anfangen. "Die Donau" scheint von der Struktur her ein Buch zu sein, dass sich nicht so eben einfach zwischendurch lesen lässt. Ich werde parallel lesen - und den Sebald als auch Kerrs Briefe nicht ganz zu vernachlässigen versuchen (und nebenher noch die beiden Bücher von Michio Kaku nicht vergessen, sowie Bücher wie "Die Geschichte vom kleinen Loch", "Der große und der kleine Bär" oder "Alle Tiere müssen schlafen gehen" - eine biologisch zweifelhafte Aussage; die letzten für's täglich fordernde Publikum). Das wird eine Prüfung meiner Lesekonsequenz - aber es soll mir nichts Schlimmeres passieren als Lektürestress. Auf geht's  :hi:

Dann gehe ich nämlich davon aus, dass Dir für Perutz' Der Meister des Jüngsten Tages wohl keine Kapazitäten mehr bleiben. Ich möchte nämlich demnächst damit beginnen, werde es aber auch problemlos alleine können, nehme ich mal an ...

Grüsse - von rustikal zu rustikal  ;)

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 15. August 2009, 15.19 Uhr
Dann gehe ich nämlich davon aus, dass Dir für Perutz' Der Meister des Jüngsten Tages wohl keine Kapazitäten mehr bleiben. Ich möchte nämlich demnächst damit beginnen, werde es aber auch problemlos alleine können, nehme ich mal an ...

Grüsse - von rustikal zu rustikal  ;)

Ach was, des Meisters Zeit wird abgezwackt. Sind ja nur 180 Seiten  :angel: Heute ist Mariä Himmelfahrt, da kann ich solch chiliastischen Versuchungen nicht widerstehen  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 15. August 2009, 15.27 Uhr
Der Bergsmiley ist übrigens groß.

Die haben den Österreicher ja auch - der Himmel weiss warum - aufs Matterhorn gestellt ...  ;D

Ach was, des Meisters Zeit wird abgezwackt. Sind ja nur 180 Seiten  :angel: Heute ist Mariä Himmelfahrt, da kann ich solch chiliastischen Versuchungen nicht widerstehen  ;)

Gut. Dann fange ich nämlich, zur Feier des marianischen Tages, gleich damit an  ;). Der Rasen ist gemäht, die Wäsche in der Waschmaschine - somit werde ich mich gleich im Garten in den Liegestuhl knallen, den Meister und einen Pastis zur Seite ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 15. August 2009, 20.03 Uhr
"Die Donau" scheint von der Struktur her ein Buch zu sein, dass sich nicht so eben einfach zwischendurch lesen lässt.

Vorsicht, Vorsicht, "Donau" erfüllt hohe intelektuelle Ansprüche und fordert den Leser heraus. Wenn man hier noch mehr vertiefen wollte und so manche Sekundärliteratur hinzunähme, z.B. Biographisches zu Heidegger, Céline, manch einen Roman von Jean Paul, Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende" und...und... und... brauchte man so lange wie beim AT ;D, würde aber dadurch mit reichlich viel Wissen beschenkt.

Ich lese schon fleißig kann aber erst frühstens ab Montag darüber schreiben.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: dora on 18. August 2009, 19.25 Uhr
Kaum ist man weg, schon finden Leserunden statt, an denen ich mich so gerne beteiligt hätte...( wieso haben wir keinen tobenden Smiley?)
Dabei habe ich gerade 10 Tage an der Donau verbracht... (Wenn ich so eure Kommentare lese, dann bin ich eigentlich froh, den Termin verpasst zu haben  ;) )

liebe Grüße
dora
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 18. August 2009, 20.16 Uhr
(Wenn ich so eure Kommentare lese, dann bin ich eigentlich froh, den Termin verpasst zu haben  ;) )

meine Kritik an dem Buch sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich das Buch sehr schätze. Es ist Kritik mit viel Empathie im Herzen. :)

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 18. August 2009, 20.37 Uhr
wieso haben wir keinen tobenden Smiley?

Wieso? Haben wir doch ...:  :wut:

 :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: dora on 18. August 2009, 22.10 Uhr
meine Kritik an dem Buch sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich das Buch sehr schätze. Es ist Kritik mit viel Empathie im Herzen. :)

Nicht wegen negativer Kritik, lieber Mombour, freue ich mich über meine Nichtteilnahme. Es sind die sekundären Kenntnisse die hier gefordert und mir nicht gegeben sind. Aber nach euren intensiven Recherchen und ausführlichen Kommentaren wird es mir ein Leichtes sein die Donau später zu lesen.  ;)

Wieso? Haben wir doch ...:  :wut:

 :angel:

Hey, cool!  ;D

liebe Grüße
dora
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 29. August 2009, 19.58 Uhr
Hallo,

zu den bereits erwähnten Büchern
Quote from: orzifar
Camus (Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte)
Kürnberger (Der Amerikamüde)
Leon Festinger (Theorie der kognitiven Dissonanz)
Tuchman (Die Torheit der Regierenden)
Alexander Demandt (Der Fall Roms)
Claudio Magris (Donau)
Wilhelm Genazino (trotz der geringen Begeisterung bei "Das Licht brennt ein Loch in den Tag", am liebsten "Abschaffel")

kommt nun noch: Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth

Letzteres werde ich bald in Angriff nehmen. Bei Interesse melden.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 29. August 2009, 22.39 Uhr
Salve orzifar!

Ich wollte mich zwischendurch nur mal kurz wegen der Berlin-Briefe von Alfred Kerr bei Dir melden. Da ich noch bis zum 10. September Gäste habe, komme ich momentan kaum zum Lesen, geschweige denn zum Schreiben. Außerdem ist es hier dermaßen heiß und feucht (mittlerweile seit drei Monaten kein Tropfen Regen mehr), dass ich kaum einen klaren Gedanken fassen kann. Nur Strand und Meer hilft noch. ;D Wenn Du weiterhin interessiert bist, könnten wir uns das Buch ab Mitte September im „Gerade am Lesen“ – Bereich vornehmen.

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 30. August 2009, 13.49 Uhr
Hallo!

Der/die erste, dem/der gebeutelt zwischen Hochwasser und Dürre etwas dazu einfällt, eröffnet einfach den Thread. Wir können uns ja Zeit lassen, meine Ausgabe ist entliehen, aber die Zahl der Interessenten an der Bibliothek wird wohl so groß nicht sein, sodass mir das Buch noch einige Monate zur Verfügung stehen wird. Vom Umfang war ich doch überrascht: 700 Seiten für 5 Jahre Briefe. - Und hab Acht auf Sand und Meer, um das Exemplar unversehrt zu erhalten.

lg

orzifar

So nebenher: Bis zu welchem Zeitpunkt gedenkst du Proust abzuschließen? bzw. wie weit bist du bereits gekommen? Ich wollte immer wieder mal ein Wiederlesen starten ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 31. August 2009, 12.14 Uhr
So nebenher: Bis zu welchem Zeitpunkt gedenkst du Proust abzuschließen? bzw. wie weit bist du bereits gekommen? Ich wollte immer wieder mal ein Wiederlesen starten ...

Hallo orzifar,

in der dreibändigen Taschenbuchausgabe von Suhrkamp bin ich gerade auf Seite 230, also kurz vor Ende des Combray-Kapitels. Ich habe mich entschlossen, ein sehr langsames Tempo zu gehen, d.h. jeden Tag mindestens 10, höchstens aber 20 Seiten zu lesen, was mir und dem Buch sehr gut bekommt, wie ich merke. Pro Band werde ich knapp vier Monate brauchen, hoffe also, in einem Jahr durch zu sein. Dann geht es wieder von vorne los. ;)

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. Oktober 2009, 17.50 Uhr
Zusätzlich zur untenstehenden Liste - Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen. Bisher konnte ich mich für den Ungarn nicht erwärmen, mal sehen, ob's nun besser wird.

Weitere Bücher (ohne mich festlegen zu wollen):
Camus (Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte)
Kürnberger (Der Amerikamüde)
Leon Festinger (Theorie der kognitiven Dissonanz)
Tuchman (Die Torheit der Regierenden)
Alexander Demandt (Der Fall Roms)
Wilhelm Genazino (trotz der geringen Begeisterung bei "Das Licht brennt ein Loch in den Tag", am liebsten "Abschaffel")

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 14. Oktober 2009, 18.13 Uhr
Zusätzlich zur untenstehenden Liste - Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen. Bisher konnte ich mich für den Ungarn nicht erwärmen, mal sehen, ob's nun besser wird.

Ich lese gerne mit.

Ich habe den Roman schon zweimal gelesen. Wann möchtest du das denn lesen? Nächste Woche bin ich nicht da und grüße den Magris in Pecs und Mohacs ;D.
Frühestens ginge es bei mir ab den 28.10. oder im November.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. Oktober 2009, 18.38 Uhr
Ich lese gerne mit.

Ich habe den Roman schon zweimal gelesen. Wann möchtest du das denn lesen? Nächste Woche bin ich nicht da und grüße den Magris in Pecs und Mohacs ;D.

Sag ihm auch von mir liebe Grüße  :). Ich habe vor ein paar Tagen ein interessantes, sympathisches Interview auf Ö1 im Rahmen der Sendung Menschenbilder gehört. Hier (http://oe1.orf.at/programm/200910116401.html) mit Hörprobe.

Frühestens ginge es bei mir ab den 28.10. oder im November.

Ich notiere einmal gedanklich Anfang November. Hoffe das Buch bis dahin erhalten zu haben.

Schönen Urlaub

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 14. Oktober 2009, 18.52 Uhr
Wilhelm Genazino (trotz der geringen Begeisterung bei "Das Licht brennt ein Loch in den Tag", am liebsten "Abschaffel")

Hallo orzifar!

"Abschaffel" würde ich gern mitlesen, aber erst ab Mitte Dezember, wenn möglich, da ich mit dem Burkhardt und dem Burger erstmal vollauf beschäftigt sein werde. Was machen die "Briefe aus Berlin"? Ich muss gestehen, ich habe sie ein wenig vernachlässigt, obwohl ich nach wie vor großen Spaß an ihnen habe. Aber das parallele Lesen von vier bis fünf Büchern hemmt mein Vorankommen ein wenig. Ich bin gerade bei den Berichten aus dem Juni 1986. Wie weit bist Du denn?

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. Oktober 2009, 21.50 Uhr
Hallo seltener Gast ;),

"Abschaffel" würde ich gern mitlesen, aber erst ab Mitte Dezember, wenn möglich, da ich mit dem Burkhardt und dem Burger erstmal vollauf beschäftigt sein werde.

Für mich kein Problem - im Gegenteil: Da mir der erste Genazino nicht gefallen hat, werde ich mir das Buch (aus Prinzip) nicht kaufen, sondern durch die Bibliothek bestellen lassen (die kann ich schon davon überzeugen, allerdings könnte das ein wenig dauern).

Was machen die "Briefe aus Berlin"? Ich muss gestehen, ich habe sie ein wenig vernachlässigt, obwohl ich nach wie vor großen Spaß an ihnen habe. Aber das parallele Lesen von vier bis fünf Büchern hemmt mein Vorankommen ein wenig. Ich bin gerade bei den Berichten aus dem Juni 1986. Wie weit bist Du denn?

Da muss irgendwie einen Zahlensturz statt gehabt haben ;) - ich vermute 1896? (Sonst klingt das nach Tschernobyl ;)) Ich bin nicht weit gekommen, werde - wenn überhaupt - noch mal von vorn beginnen. Hatte eigentlich auf ein paar Beiträge deinerseits gehofft. Das mit den vielen Büchern kenn ich ja nur zu gut, möglicherweise wird Kerr der erste aus der Liste sein, der einer Streichung zum Opfer fällt.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 18. Oktober 2009, 17.44 Uhr
Da muss irgendwie einen Zahlensturz statt gehabt haben ;) - ich vermute 1896? (Sonst klingt das nach Tschernobyl ;)) Ich bin nicht weit gekommen, werde - wenn überhaupt - noch mal von vorn beginnen. Hatte eigentlich auf ein paar Beiträge deinerseits gehofft. Das mit den vielen Büchern kenn ich ja nur zu gut, möglicherweise wird Kerr der erste aus der Liste sein, der einer Streichung zum Opfer fällt.

Ja, Zahlendreher passieren mir häufiger. Auch wenn ich vor dem Abschicken den Text kontrolliere, fallen sie mir nicht auf. Dass im Rechenzentrum meines Gehirns irgendein Koordinationsfehler bestehen muss, vermute ich schon seit meiner Schulzeit. :laugh:
Wenn Du auf einen Beitrag meinerseits zu den „Briefen aus Berlin“ gehofft hast, versuche ich natürlich, in den nächsten Tagen etwas dazu zuschreiben. Allerdings muss ich mich auch erst wieder einlesen. Ein Austausch über diese Berichte wird sowieso schwierig sein. Das Buch lebt von den vielen kleinen Beobachtungen und vor allem von den pointierten Formulierungen Kerrs, man müsste im Grunde genommen dauernd zitieren. Es erfüllt mich mit einiger Betrübnis, dass Du die „Briefe aus Berlin“ eventuell von Deiner aktuellen Leseliste streichen willst. Sie scheinen Dir nicht sonderlich zu gefallen. Ich dagegen bin nach wie vor begeistert von ihrer Lebendigkeit und ihrem Witz. Ach, das können sie heute nicht mehr machen! :(

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. Oktober 2009, 18.25 Uhr
Es erfüllt mich mit einiger Betrübnis, dass Du die „Briefe aus Berlin“ eventuell von Deiner aktuellen Leseliste streichen willst. Sie scheinen Dir nicht sonderlich zu gefallen. Ich dagegen bin nach wie vor begeistert von ihrer Lebendigkeit und ihrem Witz. Ach, das können sie heute nicht mehr machen! :(

Nein, dem ist nicht so was das Gefallen betrifft. Der Grund dafür, die Lektüre zwischenzeitig zu beenden bzw. auszusetzen, liegt u. a. darin, dass ich das Buch von der UB geliehen (wo ich zwar unverdientermaßen bezüglich Auslängedauer einige Privilegien besitze, dennoch aber die Werke nicht bis zum St. Nimmerleinstag behalten kann). Ich habe bisher mit großem Vergnügen in diesem Band gelesen.

Des weiteren wünsche ich immer wieder meine sich verzettelnden Lektürepläne auf ein vernünftiges Maß zu beschränken (ich führe in der Signatur noch nicht einmal alle Bücher an). Wenn ich mir nicht eine gewisse Beschränkung auferlege (und mich außerdem um passable Lesegeschwindigkeit bemühe), ufert das Ganze aus. Leserunden bzw. Mitleser motivieren mich zur Konsequenz, deshalb die nicht ganz uneigennützige Hoffnung auf Beiträge deinerseits ;).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 29. Oktober 2009, 15.44 Uhr
Ich notiere einmal gedanklich Anfang November. Hoffe das Buch bis dahin erhalten zu haben.

Bleibt es dabei? Kertész-Leserunde....Ich bin lesebereit.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 29. Oktober 2009, 16.00 Uhr
Bleibt es dabei? Kertész-Leserunde....Ich bin lesebereit.

Stehe Gewehr bei Fuß - bzw. um militaristische Metaphern zu vermeiden: Der Kertész liegt startbereit auf dem Bücherhauf. Beginn ab sofort möglich.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 29. Oktober 2009, 16.25 Uhr
Gut. gut. ;D
Ich beginne morgen mit derr Lektüre.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 09. November 2009, 17.06 Uhr
Zusätzlich zu dem bereits von mir Vorgeschlagenen: Hat jemand auf Karl Kraus Lust?

Zwei weitere von mir demnächst zu lesende Bücher:

Watson: Die Doppelhelix (wobei dieses Buch eher belletristischen als wissenschaftlichen Charakter haben soll)
Crick: Was die Seele wirklich ist (interessiert mich, ich zweifle ohnehin, ob ein solches Ding namens Seele ich mein eigen nenne)

lg

orzifar

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anita on 09. November 2009, 18.24 Uhr
Crick: Was die Seele wirklich ist (interessiert mich, ich zweifle ohnehin, ob ein solches Ding namens Seele ich mein eigen nenne)

Hast du es vor Ort? Kann man es als Laie verstehen, oder ist es vollgestopft mit Fach. und Fremdwörtern?

LG
Anita
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 09. November 2009, 20.47 Uhr
Hat jemand auf Karl Kraus Lust?

Das fragst Du noch? Hast Du etwas Konkretes im Sinn?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 09. November 2009, 23.38 Uhr
Hat jemand auf Karl Kraus Lust?

Das fragst Du noch? Hast Du etwas Konkretes im Sinn?

Da steh ich nun ... Lust und Liebe zu allem, aber es gibt ja (außer den letzen Menschheitstagen) meist nur Sammlungen. Ich besitze unter anderem eine dreibändige Ausgabe (Langen-Müller Verlag 1971), betitelt: Bd 1: Grimassen, Bd 2: In dieser großen Zeit, Bd 3: Vor der Walpurgisnacht. Des weiteren die schon erwähnten Letzten Tage der Menschheit, auch einen Band betitelt mit "Sittlichkeit und Kriminalität" (ich weiß nicht, ob es diesen Band in dieser Zusammenstellung öfter gibt, bei mit ein alte dtv-Taschenbuch). Die Fackel gäbe es auch online (http://corpus1.aac.ac.at/fackel/) (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen, wir müssten uns eben nur zuvor auf eine bestimmte Auswahl einigen (Sittlichkeit und Kriminalität, ein Büchlein, in dem ich öfter schmökere, wäre sicher höchst amüsant).

Oder: Du schlägst was vor  ;)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 10. November 2009, 00.19 Uhr
Crick: Was die Seele wirklich ist (interessiert mich, ich zweifle ohnehin, ob ein solches Ding namens Seele ich mein eigen nenne)
Hast du es vor Ort? Kann man es als Laie verstehen, oder ist es vollgestopft mit Fach. und Fremdwörtern?

Nein, habe es nicht hier. Crick ist aber für seinen klaren, prägnanten Stil bekannt, wenngleich für das in Frage stehende Buch sicherlich einige molekularbiologische Grundkenntnisse von Vorteil sind. Schlicht: Man sollte zumindest eine entfernte Ahnung haben, weshalb er den Nobelpreis erhalten hat.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anita on 10. November 2009, 01.08 Uhr
Crick ist aber für seinen klaren, prägnanten Stil bekannt, wenngleich für das in Frage stehende Buch sicherlich einige molekularbiologische Grundkenntnisse von Vorteil sind.

Das hört sich doch gut an, und Molekularbiologie oder Bio/Chemie hätte ich, wenn überhaupt, studiert. Lief aber auch alles ganz anders ... Machen wir einen spontanen Termin, ja?

Anita,
die jetzt schlafen geht  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 10. November 2009, 07.57 Uhr
Die Fackel gäbe es auch online (http://corpus1.aac.ac.at/fackel/) (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 10. November 2009, 16.30 Uhr
Die Fackel gäbe es auch online (http://corpus1.aac.ac.at/fackel/) (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 10. November 2009, 16.50 Uhr
Die Fackel gäbe es auch online (http://corpus1.aac.ac.at/fackel/) (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D

Das ist nicht Dein Ernst, oder? Meine DB Ausgabe verzeichnet 34553 Seiten bzw. 922 Hefte in 37 Jahrgängen. Wenn man pro Woche ein Heft liest, sind das reichlich 18 Jahre. Ich glaube, das Projekt hebe ich mir für die Pension auf.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 10. November 2009, 20.21 Uhr
Die Fackel gäbe es auch online (http://corpus1.aac.ac.at/fackel/) (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D

Das ist nicht Dein Ernst, oder? Meine DB Ausgabe verzeichnet 34553 Seiten bzw. 922 Hefte in 37 Jahrgängen. Wenn man pro Woche ein Heft liest, sind das reichlich 18 Jahre. Ich glaube, das Projekt hebe ich mir für die Pension auf.

So viel ich weiss, ist die Zweitausendeins-Ausgabe nicht durchpaginiert. Aber 922 Hefte und 37 Jahrgänge - das kommt hin.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 11. November 2009, 00.48 Uhr
34553 Seiten. Soso. Dann tragt mal den Beginn der Leserunde brav in den Kalender ein, damit ich meinen Pensionsantrag rechtzeitig stellen kann.

@anita: Ich habe den Crick heute bekommen und durchgeblättert. An Fremdwörtern und Fachausdrücken herrscht kein Mangel. Auch wenn sein Stil klar ist, "leicht" zu lesen dürfte das Buch nicht sein.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 11. November 2009, 07.55 Uhr
34553 Seiten. Soso.

Vermutlich Original-Fackel-Seiten. Die war ja, wenn ich mich recht erinnere, in relativ kleinem Format gehalten. Wenn ich 34'553 Seiten auf 12 Bände der Zweitausendeins-Ausgabe umlege, wären das beinahe 3'000 Seiten pro Band. (Für den Mathematiker: 2'879,42  :) .) Selbst mit sehr, sehr dünnem sog. Bibeldruckpapier wohl eine Herausforderung an jeden Buchbinder. Aber wir können ja eine Auswahl lesen. Oder doch Die letzten Tage der Menschheit - die sind nämlich in der Zweitausendeins-Edition auch noch dabei.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 11. November 2009, 08.01 Uhr
Oder doch Die letzten Tage der Menschheit - die sind nämlich in der Zweitausendeins-Edition auch noch dabei.

Die habe ich erst letztens gelesen. Da habe ich jetzt erst einmal das Hörbuch, gelesen von Qualtinger, auf der Warteliste.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anita on 11. November 2009, 11.07 Uhr
@anita: Ich habe den Crick heute bekommen und durchgeblättert. An Fremdwörtern und Fachausdrücken herrscht kein Mangel. Auch wenn sein Stil klar ist, "leicht" zu lesen dürfte das Buch nicht sein.

Unsere Bücherei hat dieses Werk. Ich wollte sowieso vorher mal reinschauen. Danke für die Info.

LG
Anita
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 11. November 2009, 19.45 Uhr
Hallo ihr!

Apropos Lem: Wie wär's mit einer Leserunde zur Summa technologiae?

Da könnte ich schwach werden.


Da wäre ich auch dabei :).

Das fände ich sehr schön mit der "Summa" (ich pack das mal in meinen Thread). Wie schaut's mit Leseterminen bei euch aus? Und sollten wir vielleicht einen Roman dazupacken? (Einer der m. E. besten ist "Die Stimme des Herrn", können es aber auch bei Eden belassen.) Ich sehe es ansonsten ähnlich wie sandhofer: Seine früher Bücher schwächeln teilweise, ansonsten bin ich von Lem sehr angetan.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 11. November 2009, 20.26 Uhr
Wie schaut's mit Leseterminen bei euch aus?

Schlecht. Sehr schlecht.  ::)

Und sollten wir vielleicht einen Roman dazupacken?

Wenn's nach mir geht: Lieber nicht. Mir wachsen im Moment schon die beruflichen Projekte über den Kopf. Von den hausbaulichen ganz zu schweigen ...  :-\
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 11. November 2009, 20.48 Uhr
Behalten wir den Lem trotzdem mal im Auge, wäre einfach schade (gerade die Summa würde sich für eine Leserunde sehr gut eignen). Oder wir organisieren eine Hilfeprojekt-Sandhofer und erscheinen als Schwarzarbeiter in deinem Domizil ;). - BigBen, wie schaut's bei dir aus? Der LHC leidet ja ohnehin unter Schluckauf bzw. Brotkrümeln, wie ich der Presse entnehme.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 12. November 2009, 07.50 Uhr
Also im Augenblick ist mein Kalender bis zum Rand mit Leseprojekten gefüllt. Frühestens in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres sehe ich da ein paar Lücken.
(Wir haben nicht nur den LHC hier am CERN. Es gibt noch viel mehr Projekte und User, die Teilchenstrahlen nutzen wollen.)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 12. November 2009, 11.34 Uhr
(Wir haben nicht nur den LHC hier am CERN. Es gibt noch viel mehr Projekte und User, die Teilchenstrahlen nutzen wollen.)

Das ist mir schon klar ;). Aber der Brotkrümelartikel hat sich einfach angeboten. Also: Lem vorerst aufgeschoben ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 12. November 2009, 13.03 Uhr
Oder wir organisieren eine Hilfeprojekt-Sandhofer und erscheinen als Schwarzarbeiter in deinem Domizil ;).

Ich hätte zu vergeben:

Sockelleisten zum Sägen und Verleimen, dito Türschwellen. Lampen montieren. Roll-Laden-Gurte ersetzen. Türreinigung mit speziellem Anti-Nikotin-Putzmittel. Allgemeine Baureinigung.  8)

Ende November wird eingezogen. Mitte/Ende Dezember hoffe ich, meine Bücher wieder zur Verfügung zu haben. Und ein bisschen mehr Zeit fürs Lesen.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. November 2009, 08.00 Uhr
Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D

Habe ich schon gesagt, dass die Bücher angekommen sind? Originalverpackt. Die Seiten kleben im Schnitt noch immer aneinander. Da hatte wohl einer mehr Appetit, als er dann verdauen konnte. (Ich habe die Kiste gleich in die neue Wohnung transportiert, wo sie zur Zeit als Gewicht dient, um Dinge, die mit Klebstoff fixiert werden, im Lot zu halten, bis der Klebstoff wirkt.) Ab 2010 könnten wir starten ...  ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. November 2009, 21.29 Uhr
Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D
Habe ich schon gesagt, dass die Bücher angekommen sind? Originalverpackt. Die Seiten kleben im Schnitt noch immer aneinander. Da hatte wohl einer mehr Appetit, als er dann verdauen konnte. (Ich habe die Kiste gleich in die neue Wohnung transportiert, wo sie zur Zeit als Gewicht dient, um Dinge, die mit Klebstoff fixiert werden, im Lot zu halten, bis der Klebstoff wirkt.) Ab 2010 könnten wir starten ...  ;D

Das ist das Schöne an der Gier der anderen; solche Bücher vermeintlicher Großleser habe auch ich schon in Mengen - günstig - erstanden ;). Heißt aber, die Seiten haften bloß aneinander. Denn ich bin im Besitz einer - natürlich ältlichen - Spinozaausgabe, deren Seiten erst aufgeschnitten werden mussten. Von solcher Tätigkeit mit Buchmessern wissen die meisten nicht einmal mehr aus der Geschichte.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. November 2009, 06.24 Uhr
Heißt aber, die Seiten haften bloß aneinander.

Jou sicher.

Denn ich bin im Besitz einer - natürlich ältlichen - Spinozaausgabe, deren Seiten erst aufgeschnitten werden mussten. Von solcher Tätigkeit mit Buchmessern wissen die meisten nicht einmal mehr aus der Geschichte.

Passiert mir regelmässig bei antiquarisch erstandenen französischen Büchern. Die letzten zwei oder zweieinhalb Bände meiner Recherche du Temps Perdu musste ich auch aufschneiden. Da ist dem geschätzten Vor-Leser offenbar die Luft ausgegangen. Meine Frau hat sich höchstlich gewundert, was ich denn im Bett mit einem Messer hantiere ... Die Essais von Montaigne habe ich dann gleich zum Buchbinder gebracht ...  ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. Dezember 2009, 22.22 Uhr
Hallo,

bin nun bei der Lektüre diverser Sekundärliteratur einige Male über die Verbindung Schriftsteller-Drogensucht gestoßen und habe mich dadurch an die ungelesene Poe-Biographie von Frank T. Zumbach erinnert. Hätte irgendwer Lust Poe zu lesen? Habe ich seit meiner Jugend nicht (kaum) mehr getan.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Dezember 2009, 12.18 Uhr
Hätte irgendwer Lust Poe zu lesen?

Nicht, dass ich das nicht gesehen hätte. Oder keine Lust auf Poe hätte. Aber im Moment möchte ich mich auf nichts festlegen ... Es liegen immer noch 3 Riesendinger angefangen auf meinem Nachttischchen. Und das ungefähr seit 3 Monaten ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. Januar 2010, 17.21 Uhr
Hallo allerseits!

Wieder mal Vorschläge: Werner Bräuning: Rummelplatz. Kannte ich noch gar nicht, wurde mir von einem Freund (der doch einiges von Literatur versteht) nahegelegt (bzw. geschenkt). Nebenher eingefallen: Wie wär's mit den "Bekenntnissen" des Augustinus? Natürlich ein schlüpfriges Terrain, Leute mit religiösem Hintergrund wären selbstredend persona non grata.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 02. Januar 2010, 18.56 Uhr
Nebenher eingefallen: Wie wär's mit den "Bekenntnissen" des Augustinus?

Deine Vorschläge sind gut. Meine Zeit leider Mangelware. Wäre meine dritte oder vierte Lektüre des alten Herrn. (Was mich daran erinnert: Seinen Gottesstaat habe ich bis heute nicht kapiert ...  :-\ )
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. Januar 2010, 19.23 Uhr
Deine Vorschläge sind gut. Meine Zeit leider Mangelware. Wäre meine dritte oder vierte Lektüre des alten Herrn. (Was mich daran erinnert: Seinen Gottesstaat habe ich bis heute nicht kapiert ...  :-\ )

Den Gottesstaat würde ich noch lieber lesen, allerdings hat es meine Umgebung bislang verabsäumt, mir eine Ausgabe zu schenken  >:(. Dazu vielleicht einiges an mittelalterlicher Literatur zwecks Analyse der Wirkungsgeschichte Augustinus'. Projektende ca. 2050.

Ich hab ja auch keine Zeit bzw. vermag umständehalber wenig zu lesen. Allerdings helfen mir - wie schon mal erwähnt - solche Leserunden bei einer konsequenten Fortführung der Lektüre. (Fällt mir gleich noch was ein: Ich habe noch eine dreibändige, nur teilweise gelesene Ausgabe von Montaignes Essais hier stehen ...)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 03. Januar 2010, 11.22 Uhr
[...] allerdings hat es meine Umgebung bislang verabsäumt, mir eine Ausgabe zu schenken  >:(.

Ich habe mir seinerzeit die 2-bändige dtv-Ausgabe selber geleistet ...  ;)

Dazu vielleicht einiges an mittelalterlicher Literatur zwecks Analyse der Wirkungsgeschichte Augustinus'. Projektende ca. 2050.

Was meinst Du mit "mittelalterlicher Literatur"? Ein paar Kirchenväter hätte ich zur Not auch noch herumstehen ...

(Fällt mir gleich noch was ein: Ich habe noch eine dreibändige, nur teilweise gelesene Ausgabe von Montaignes Essais hier stehen ...)

Da habe ich seinerzeit bei der Leserunde im Klassikerforum mitgemacht.

Was die Zeit betrifft: Ich hoffe ja auch, 2010 mehr Lesezeit zu haben. Der grösste diesbezügliche Zeitfresser ist allerdings mein Beruf. Da soll es zwar bessern, aber das hatte ich mir (und man mir) schon für 2009 versprochen. Im Moment stauen sich bei mir ungefahr 2 Dutzend Werke auf dem Nachttisch, alles Texte, die ich eigentlich sofort gelesen haben möchte - das ist kein Zustand.

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Januar 2010, 17.31 Uhr
[...] allerdings hat es meine Umgebung bislang verabsäumt, mir eine Ausgabe zu schenken  >:(.

Ich habe mir seinerzeit die 2-bändige dtv-Ausgabe selber geleistet ...  ;)

Ich will beschenkt werden  >:D

Dazu vielleicht einiges an mittelalterlicher Literatur zwecks Analyse der Wirkungsgeschichte Augustinus'. Projektende ca. 2050.

Was meinst Du mit "mittelalterlicher Literatur"? Ein paar Kirchenväter hätte ich zur Not auch noch herumstehen ...

Nun, war so ganz ernsthaft nicht gemeint  ;). Gedacht habe ich an die "Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen" oder an Otto von Freisings "Chronica sive Historia de duabus civitatibus", auch an Beda Venerabilis oder Jacobus de Voragine (Legenda aurea). Manches habe ich aus Studienzeiten noch hier in Ordnern lagernd, zu Zeiten, als man noch mangels Computer die Kopierer heiß laufen ließ. Sind aber wohl eher Pensionsprojekte.

Was die Zeit betrifft: Ich hoffe ja auch, 2010 mehr Lesezeit zu haben. Der grösste diesbezügliche Zeitfresser ist allerdings mein Beruf. Da soll es zwar bessern, aber das hatte ich mir (und man mir) schon für 2009 versprochen. Im Moment stauen sich bei mir ungefahr 2 Dutzend Werke auf dem Nachttisch, alles Texte, die ich eigentlich sofort gelesen haben möchte - das ist kein Zustand.

Was genau staut? Wobei: Das mit dem Arbeiten solltest du wirklich lassen  :)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 03. Januar 2010, 19.10 Uhr
Ich will beschenkt werden  >:D

Dann kann ich Dir auch nicht helfen ....  ;D

Nun, war so ganz ernsthaft nicht gemeint  ;).

Schade  :angel: . Die Kaiserchronik oder den Otto von Freising müsste ich mir erst noch anschaffen; die Legenda aurea purzeln in einer oder zwei Auswahlausgaben bei mir herum, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Sind aber wohl eher Pensionsprojekte.

2020? Einverstanden.  8)

Was genau staut?

George Catlin: North American Indians / Edith Wharton: The Age of Innocence / Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike / Thomas Karlauf: Stefan George / Antje Rávic Strubel: Unter Schnee / Karl Kraus: Die Fackel (12 Bände) / Hugo Loetscher: War meine Zeit meine Zeit / Eugène Sue: Les Mystères de Paris / Das chinesische Dekameron / Sylvia Plath: Johnny Panic und die Bibel der Träume / Teixera de Pascoaes: Napoleon / Abolqasem Ferdowsi: Shanameh.

Wobei: Das mit dem Arbeiten solltest du wirklich lassen  :)

Ja - wenn nur die Buchhandlungen und -antiquariate es lassen könnten, mir Rechnungen für die Bücher zu schicken, die ich dort bestelle ...  :(

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 03. Januar 2010, 19.32 Uhr

Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike /  Sylvia Plath: ... die Bibel der Träume

Durchaus interessiert an LR. Beide Bücher bei mir anwesend. Übrigens (ein Wink nach orzifar) den Brodersen schenkte mir die Wissenschaftliche Buchgesellschaft erst kürzlich aufgrund 25 - jähriger Mitgliedschaft. ;D

@orzifar: Legenda aurea: Durchaus LR - interessiert, wenn mal irgendwann am Seniorenstammtisch das möglich wäre. Auch für irgendwann vorgemerkt ist mein Interesse an Albert Camus. 8)

Liebe Grüße
and Happy New Year
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Januar 2010, 22.47 Uhr
Ich will beschenkt werden  >:D

Dann kann ich Dir auch nicht helfen ....  ;D

Also ich hätte eine Idee  :angel:

Ja - wenn nur die Buchhandlungen und -antiquariate es lassen könnten, mir Rechnungen für die Bücher zu schicken, die ich dort bestelle ...  :(

Schweizer Unart wie mir scheint. Einfach ignorieren.

@orzifar: Legenda aurea: Durchaus LR - interessiert, wenn mal irgendwann am Seniorenstammtisch das möglich wäre.

Ich seh uns schon zahnlos Hirsebrei aus der Schnabeltasse schlürfen, über die Vorteile künstlicher Seitenausgänge diskutieren und die Bodenhaftung des neuesten Rollators erörtern. (Drei Tische weiter sitzt Dostoevski, schaut wütend rüber, weil er - immer noch im Begriff, endlich seinen SuB zu bewältigen - sich von unserem Geschwätz gestört fühlt.) Alzheimerbedingt haben wir längst vergessen, dass wir mal lesen konnten ...

Schade  :angel:. Die Kaiserchronik oder den Otto von Freising müsste ich mir erst noch anschaffen; die Legenda aurea purzeln in einer oder zwei Auswahlausgaben bei mir herum, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Naja, so halb ernst ist mir damit ja doch. Wenn du plötzlich dich entschließen würdest zu einem der Genannten (bzw. Gregor von Tours, Thietmar von Merseburg, Widukind oder Regino von Prüm), so könnte ich kaum mich dem verschließen.

Bei der Legenda aurea (die ja nicht so umfangreich ist und deren Lektüre ich durch diverse, billig erstandene Heiligenlegendenbücher ergänzen könnte) müsste man allerdings wiederum ausschließlich Leuten mit atheistischem Pass den Zugang gewähren. Wäre aber mal wirklich lustig.

lg

orzifar

Kai Brodersen - das könnte auch für mich was sein.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Regina on 04. Januar 2010, 11.39 Uhr
, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Oh, da bin ich mit dabei. Bis dahin habe ich bestimmt den Burckhardt durch.  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Januar 2010, 13.06 Uhr
@orzifar: Legenda aurea: Durchaus LR - interessiert, wenn mal irgendwann am Seniorenstammtisch das möglich wäre.

Wobei ich die nicht als so wahnsinnig interessant in Erinnerung habe. Gleichen sich doch ziemlich. Aber meine Erinnerung ist runde 20 Jahre alt ....

Naja, so halb ernst ist mir damit ja doch. Wenn du plötzlich dich entschließen würdest zu einem der Genannten (bzw. Gregor von Tours, Thietmar von Merseburg, Widukind oder Regino von Prüm), so könnte ich kaum mich dem verschließen.

Na, was wirfst Du denn da ständig neue Namen in die Runde  >:( ...  ;D

Kai Brodersen - das könnte auch für mich was sein.

Hab' ich, wie mombour, von der WBG geschenkt gekriegt. Keine Ahnung, ob der was taugt.

, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Oh, da bin ich mit dabei. Bis dahin habe ich bestimmt den Burckhardt durch.  ;)

Um es präzise zu haben: Die Ankunft des Buchs ist auf Juni terminiert, wann ich Zeit finde für die Lektüre, weiss der Himmel. Oder dessen atheistische Variante ...  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 05. Januar 2010, 18.17 Uhr
Wie wär's mit den "Bekenntnissen" des Augustinus?

Hallo orzifar!

Die „Bekenntnisse“ gehören auch zu meinen Leseplänen für 2010, aber vor frühestens März/April ist bei mir nichts zu machen.

Natürlich ein schlüpfriges Terrain, Leute mit religiösem Hintergrund wären selbstredend persona non grata.

Und der Text wird natürlich im lateinischen Original gelesen!

Was die “persona non grata“ betrifft: Wenn es sich nicht gerade um eine Person handelt wie die, die momentan im Klassikerforum rumtobt, hätte ich da keine Probleme. Ich weiß, dass es auf diesem Gebiet schnell zum Austausch von Beleidigungen kommen kann, aber wenn man sich darauf einigt, die „Confessiones“ als einen philosophischen, literarischen, geschichtlichen Text zu betrachten, müsste es doch gehen, oder?

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 05. Januar 2010, 18.51 Uhr
Und der Text wird natürlich im lateinischen Original gelesen!

Selbstverständlich die Urfassung. Und diskutiert wird nur in klassischem Latein (man komme mir nicht mit diesem leicht lesbaren, mittelalterlichen Vulgärlatein, das bedingt den sofortigen Forumsausschluss).

Was die “persona non grata“ betrifft: Wenn es sich nicht gerade um eine Person handelt wie die, die momentan im Klassikerforum rumtobt, hätte ich da keine Probleme. Ich weiß, dass es auf diesem Gebiet schnell zum Austausch von Beleidigungen kommen kann, aber wenn man sich darauf einigt, die „Confessiones“ als einen philosophischen, literarischen, geschichtlichen Text zu betrachten, müsste es doch gehen, oder?

Natürlich wäre es prinzipiell möglich. Wobei die Gefahr eines Kasperls wie desjenigen aus dem Klassikerforum gar nicht das Schlimmste wäre (der ja überhaupt erst Wirkung entfalten konnte durch die entsprechend kongenialen Diskussionspartner, wobei ich das alles - aus der Ferne betrachtet - als irgendwie unterhaltend empfand und ich auch oft das Gefühl habe, dass solches gar nicht ernst gemeint sein kann) - sondern der schlicht überzeugte Gläubige, der zwangsläufig Gotteskritik (das Wort ist schon zuviel, spricht man doch auch nicht von Osterhasenkritik), Religionskritik als Sakrileg empfindet.

Ich halte jeden Gläubigen für einen - wenigstens partiellen - Idioten. Wobei ein solcher keineswegs eine moralisch fragwürdige Figur sein muss (wenngleich der Glaube an sich solches zu verursachen vermag und es auch häufig tut). Und ich will mich auf Diskussionen mit Anhängern jedweder religiöser Strömungen aus dem Bedürfnis nach geistiger Hygiene einfach nicht einlassen. Dazu habe ich mich manchmal im jugendlichen Überschwang bereit gefunden; das mag mit - eben jugendlicher - philosophischer Selbstfindung zu tun haben. Etwas anderes sind Metadiskussionen über Religiosität, Glauben etc. Oder auch - wenngleich das häufig unzulässig verquickt wird - Diskussionen über den ontologischen Gottesbeweis und ähnlichem. Obwohl auch solche Unterhaltungen wenig zielführend sind (weil schon Agrippa vom infiniten Regress wusste), sind sie immer noch geistreicher als Gespräche über durchgeknallte, ans Kreuz genagelte oder in Höhlen delierende Propheten.

Ob nun etwa ein gläubiger Christ tatsächlich von seiner Einfalt absehen kann und - ohne dieselbe sichbar werden zu lassen - den guten Augustinus zu lesen vermag, kann ich nicht mit Sicherheit angeben: Meine Erfahrung legt mir jedoch einigen Zweifel nahe.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 06. Januar 2010, 08.15 Uhr

Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike /  Sylvia Plath: ... die Bibel der Träume

Durchaus interessiert an LR. Beide Bücher bei mir anwesend.

Ich melde mich, wenn ich damit anfange. Vielleicht ergibt sich ja kurzfristig etwas, ok?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 09. Januar 2010, 14.20 Uhr

Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike /  Sylvia Plath: ... die Bibel der Träume

Durchaus interessiert an LR. Beide Bücher bei mir anwesend.

Ich melde mich, wenn ich damit anfange. Vielleicht ergibt sich ja kurzfristig etwas, ok?

Ja, ist ok.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 31. Januar 2010, 19.51 Uhr
Ich habe in Plath mal ein bisschen hineinegeschmökert. Da könnten wir demnächst starten, mombour.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 16. Juli 2010, 23.03 Uhr
Demnächst vielleicht am orzifarschen Nachtkästchen:

William Gaddis: Die Fälschung der Welt
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Richard P. Feynman: Kümmert Sie, was andere Leute denken?
Hans-Peter Hasenfratz: Der Tod in der Welt der Religionen
Rudolf Taschner: Das Unendliche
Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis

Vorschläge:

Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
John Brockman: Die dritte Kultur

Bei Popper (Offene Gesellschaft) oder Camus wäre ich nach wie vor - nach Maßgabe verfügbarer Lesezeit - dabei. Ebenso bei B. Russel.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 17. Juli 2010, 06.36 Uhr
Hume, nachdem ich vor ca. 2 Jahren den Locke wieder gelesen habe, wäre eine Idee. Jonas' Prinzip der Verantwortung hat mich bei der Lektüre seinerzeit (ca. 5 Jahre her) nicht aus den Socken gehauen, werde ich so schnell wohl nicht wieder lesen.

Bei Popper (Offene Gesellschaft) oder Camus wäre ich nach wie vor - nach Maßgabe verfügbarer Lesezeit - dabei. Ebenso bei B. Russel.

Wenn's bei letzterem nicht gerade die Principia Mathematica sind ...  :)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 17. Juli 2010, 18.12 Uhr
Hallo!

Hume, nachdem ich vor ca. 2 Jahren den Locke wieder gelesen habe, wäre eine Idee. Jonas' Prinzip der Verantwortung hat mich bei der Lektüre seinerzeit (ca. 5 Jahre her) nicht aus den Socken gehauen, werde ich so schnell wohl nicht wieder lesen.

Ich hab den schon rund 20 Jahre im Regal, mal kurz reingelesen, dann wieder weggelegt. In letzter Zeit kam er mir in diversen Sekundärliteraturlisten unter, deshalb die Idee. - Kannst du dich noch erinnern, was dir am Jonas missfallen hat? Damit ich eine gute Ausrede habe ihn mir zu ersparen ...

Wenn's bei letzterem nicht gerade die Principia Mathematica sind ...  :)

Nicht?  ;D - na dann. Du hast im Klassikerforum doch mal ein wenig über Russels Philosophie des Abendlandes gelästert, die ich schätze, aber noch nie in einem Zug gelesen habe. Das wär doch mal eine Lehnstuhllektüre für den Abend am offenen Kamin.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 17. Juli 2010, 23.41 Uhr
Kannst du dich noch erinnern, was dir am Jonas missfallen hat?

Was ich in Erinnerung habe: Es ist Philosophie à la Lieschen Müller. Jeder Nationalfeiertagsredner und jede protestantische Bischöfin produziert dergleichen.

Das wär doch mal eine Lehnstuhllektüre für den Abend am offenen Kamin.

Hm ... da müsste sich meine grundsätzliche Laune grundsätzlich bessern. Ich weiss, dass Lem dieses Buch mochte - etwas, das mich sogar an Lem irre werden lässt. Nun, vielleicht. Wenn's nicht gleich heute oder morgen ist ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 17. Juli 2010, 23.52 Uhr
Was ich in Erinnerung habe: Es ist Philosophie à la Lieschen Müller. Jeder Nationalfeiertagsredner und jede protestantische Bischöfin produziert dergleichen.

Das klingt schlimm  ;D - und könnte dem Jonas weitere 20 Jahre Wartezeit bescheren.

Hm ... da müsste sich meine grundsätzliche Laune grundsätzlich bessern. Ich weiss, dass Lem dieses Buch mochte - etwas, das mich sogar an Lem irre werden lässt. Nun, vielleicht. Wenn's nicht gleich heute oder morgen ist ...

Hm, ich kann deine Abneigung gar nicht nachvollziehen. Ich meine mich erinnern zu können, dass du Russel als arrogant, ein bisschen selbstgefällig befunden hast, wofür ich in diesem Buch (auch in seinen anderen) keinen Beleg fand. Im Gegenteil schien mir Russel immer sehr bescheiden (obwohl: So gut kenne ich Werk und Leben nicht), einzig den bösen Gödel, der ihm sein Principia verhaut hat, hat er ignoriert und die Kritik leichthin abgetan.

Dass Lem Russel mochte, wusste ich nicht. Verstehen aber kann ich es ;).

lg

orzifar

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 18. Juli 2010, 10.18 Uhr
Hallo orzifar,

trotz Bücherflut bin ich geneigt von Bertrand Russel "Philosophie des Abendlandes" mitzulesen (vielleicht können wir sandhofer später mal mit Karl Jaspers' "Die großen Philosophen" ködern  ;D ).

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 18. Juli 2010, 16.57 Uhr
Eine Lektüre von Russells Philosophiegeschichte würde aber m.M.n. bedingen, dass man die besprochenen Primärtexte zumindest auszugsweise ebenfalls liest. Das könnte zu einem längern Projekt auswachsen ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 23. Juli 2010, 17.10 Uhr
Eine Lektüre von Russells Philosophiegeschichte würde aber m.M.n. bedingen, dass man die besprochenen Primärtexte zumindest auszugsweise ebenfalls liest. Das könnte zu einem längern Projekt auswachsen ...

Tja, längeres Projekt, hm. Du hast natürlich recht: Wenn man in die Philosophie richtig einsteigen will, muss man die Primärtexte kennen. Nun ist es aber so, die Herren Philosophen, jedenfalls viele von ihnen, z.B. Kant, Hegel, Heidegger, scheinen nicht fürs Volk zu schreiben, jedenfalls nicht für mein Lesehirn, dass ich diese Texte verstandesgemäß verdauen könnte, darum ich doch lieber in schöngeistiger Belletristik flaniere. Alles kann ich nicht lesen, muss ich auch nicht. Bei manchen Philosophen, auch wenn Schelling interessant ist, würde ich lesetechnisch voll gegen die Wand laufen. Denn Russel aber gerne - und dann mal sehen...

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 23. Juli 2010, 18.25 Uhr
Man wird von Fall zu Fall entscheiden müssen. Russel geht es in diesem Werk um die Philosophie als Resultat politischer, sozialer, historischer Umstände und deren Einfluss. Es ist keine Philosophiegeschichte in der Form, dass er die einzelnen Philosophen vorstellen würde, ihre Ideen etc., sondern letztere im sozialen Kontext zu interpretieren versucht. Insofern bedarf es einer gewissen (wenn auch kleinen) Grundkenntnis des Werkes mancher Philosophen.

Am Ausdruck "richtig einsteigen" stoße ich mich ;). Jeder Einstieg ist richtig, aber keinesfalls ist ein solcher ausschließlich über die Lektüre der Originalwerke möglich (und es gibt Philosophen, die auch ohne Schelling - bei Russel zweimal - oder Schleiermacher - bei Russel keinmal erwähnt - Großes geleistet haben). Bei dir klingt das "richtig" nach einem verzweifelt sich mit dem Gesamtwerk Kants oder Hegels Mühenden, der Wochen und Monate über schwer verständlichen Ausdrücken brütet. Manches wird man im Original lesen, manches in einer Zusammenfassung und Gesamtschau - und sukzessive erhält man ein sich da und dort zusammenfügendes Bild. Das ist in der Geschichte ähnlich, auch in der Literatur: Nach einiger Zeit der Beschäftigung tun sich überraschende Zusammenhänge auf, manche zuvor weiße Flecken auf der Landkarte verschwinden, zeigen ein - oft noch unklares - Bild, manches aber bleibt für immer unerforscht. Und das Wissen um die zahlreichen unerforschten Gegenden sollte dann Bescheidenheit lehren.

Für mich hat dieses "richtig einsteigen" den Geruch des Quälens mit weitgehend unverständlichen Texten, mit ebenso abgehobener akademischer Sekundärliteratur (von Akademikern für Akademiker), die oft gar nichts zu sagen hat, dies aber umso beredter tut. Auf welche Weise man sich philosophischen Ideen nähert, ist nirgendwo vorgeschrieben. Allerdings bedeutet dies nicht, dass man alles und jedes auf seine Weise interpretieren kann, dann wird man doch die Originale heranziehen und diese seine Interpretation belegen müssen.

Wir können uns ja mal Vorwort, Einführung und Vorsokratiker zur Brust nehmen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 23. Juli 2010, 20.44 Uhr
Vorsokratiker

Dabei fällt mir jenes andere Lästermaul der Philosophiegeschichte1) ein: Diogenes Laertios. Wie wär's mit dem?

1) Na ja -eigentlich repräsentiert er unter den Philosophiehistorikern eher die Neue Bunte Quick-Illustrierte. Oder die Kronenzeitung ...  ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 24. Juli 2010, 00.09 Uhr
Dabei fällt mir jenes andere Lästermaul der Philosophiegeschichte1) ein: Diogenes Laertios. Wie wär's mit dem?

1) Na ja -eigentlich repräsentiert er unter den Philosophiehistorikern eher die Neue Bunte Quick-Illustrierte. Oder die Kronenzeitung ...  ;D

Der liegt bei mir ständig griffbereit. Doxographischer Tratsch vom Feinsten. Mag ich ;). Meinetwegen gerne. Ob er sich allerdings für eine Leserunde eignet?

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 29. Juli 2010, 15.17 Uhr
Bei dir klingt das "richtig" nach einem verzweifelt sich mit dem Gesamtwerk Kants oder Hegels Mühenden, der Wochen und Monate über schwer verständlichen Ausdrücken brütet.

Für mich hat dieses "richtig einsteigen" den Geruch des Quälens mit weitgehend unverständlichen Texten, mit ebenso abgehobener akademischer Sekundärliteratur (von Akademikern für Akademiker), die oft gar nichts zu sagen hat, dies aber umso beredter tut. Auf welche Weise man sich philosophischen Ideen nähert, ist nirgendwo vorgeschrieben. Allerdings bedeutet dies nicht, dass man alles und jedes auf seine Weise interpretieren kann, dann wird man doch die Originale heranziehen und diese seine Interpretation belegen müssen.

Platon habe ich gelesen, etwas auch auf altgriechisch. Aber Kant lesen, die Kritiken, oder Hegel ....nein Danke, da biegt sich mein Hirn. Eine Qual. So ist das nun mal.
Niemand wird mir erzählen können, dass dieses leichte Schmöker sind (war jetzt nur Spaß ;D ) Philosophie ist nicht einfach.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 05. September 2010, 00.41 Uhr
Nach dem vorläufigen Beiseitelegen der Philosophie des Zufalls bleiben:

David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (sehr gerne)
John Brockman: Die dritte Kultur (unsicher)

dazu:

Hans Erich Nossack: Der Fall d'Arthez
Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur, Jossel Wassermanns Heimkehr

Dann werd ich mich doch mal an einen Dawkins machen: Das egoistische Gen oder Der blinde Uhrmacher

Noch am Lesen beim Gigerenzer (Das Einmaleins der Skepsis) und Taschner (Das Unendliche), außerdem "Das Ziegenproblem" (Gero von Randow) angefangen (aber ich fürchte, dass mit diesen Mathe-Büchern - im weitesten Sinn - ohnehin allein bleib).

Russel und Camus bleiben weiterhin Optionen.

lg

orzifar

@sandhofer: Hast du "Die unsichtbare Loge" grade eben begonnen?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. September 2010, 07.26 Uhr
@sandhofer: Hast du "Die unsichtbare Loge" grade eben begonnen?

Ja. Ich bin irgendwo im 6. Kapitel. (Das allerdings bei Jean Paul natürlich ganz anders heisst.) Gemäss Jean Paul ist nun sein prospektiver Held gerade zur Welt gekommen und hat mal - ein herrenhuterisch-pädagogisches Experiment - 8 Jahre in einer unterirdischen Höhle nur mit einem (namenlosen) Erzieher zusammen verbracht.

Hume, Russell, Camus - warum nicht? Von Humes Text habe ich hier ein älteres kleines Reclam-Heftchen.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 06. September 2010, 00.12 Uhr

Dann werd ich mich doch mal an einen Dawkins machen: Das egoistische Gen oder Der blinde Uhrmacher


Deine Meinung zum blinden Uhrmacher interessiert mich natürlich sehr, weil ich das Buch auch gelesen habe. Ich habe irgendwo gelesen, dass die Theorie des egoistischen Gens nicht mehr up to date ist, sonst hätte ich das Buch gelesen.  Mir schwebt dagegen vor, einen Verfechter von Darwin zu lesen (Ulrich Kutschera: "Tatsache Evolution") und ein Buch über Epigenetik (Peter Spork: "Der zweite Code: Epigenetik - oder Wie wir unser Erbgut steuern können"

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. September 2010, 09.57 Uhr
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (sehr gerne)

Meinst Du, wir finden dieses Jahr noch einen Termin dafür?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. September 2010, 12.33 Uhr
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (sehr gerne)

Meinst Du, wir finden dieses Jahr noch einen Termin dafür?

Schaffen wir. Wann hättest du Zeit? (Wenn ich allerdings deine Lesegeschwindigkeit bei der "Philosophie des Zufalls" und der "Phantastik und Futurologie" bedenke, dann habe ich erhebliche Zweifel, ob wir gemeinsam ins Ziel gelangen. Ich brauch für diese Art Bücher offenbar wesentlich länger.

Prinzipiell also jederzeit. Der Nossack geht nebenher, den Hilsenrath werde ich (sofern er nicht zusehr langweilt) noch vorher auslesen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. September 2010, 13.32 Uhr
Zeit? Ab nächster Woche.

Zu Lem: Irgendwann habe ich angefangen, vieles nur noch quer zu lesen. Das sollte bei Hume nicht passieren.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. September 2010, 14.09 Uhr
Zeit? Ab nächster Woche.

Einverstanden!

Zu Lem: Irgendwann habe ich angefangen, vieles nur noch quer zu lesen. Das sollte bei Hume nicht passieren.

Das beruhigt mich. Ich bin kein Querleser, um genau das zu verhindern, habe ich bei der "Philosophie des Zufalls" aufgegeben. Ich befürchte ansonsten, dem Buch vielleicht Unrecht zu tun.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. September 2010, 16.42 Uhr
Ich bin kein Querleser, um genau das zu verhindern, habe ich bei der "Philosophie des Zufalls" aufgegeben. Ich befürchte ansonsten, dem Buch vielleicht Unrecht zu tun.

Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich befürchte, dem Buch Unrecht zu tun, wenn ich ihm nicht noch die Chance gebe, durch Querlesen seine eventuellen Perlen doch noch vorzeigen zu können.  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. September 2010, 17.25 Uhr
Bei mir ist es genau umgekehrt: Ich befürchte, dem Buch Unrecht zu tun, wenn ich ihm nicht noch die Chance gebe, durch Querlesen seine eventuellen Perlen doch noch vorzeigen zu können.  ;)

Ich muss präzisieren: Es sind ja meist zweifelhafte Bücher, die man querzulesen beginnt. Wenn ich mich nun abfällig über diese Werke äußere, aber einiges übersprungen habe, befürchte, ich dem Buch Unrecht zu tun. Außer der Schmarrn steht wegen bereits anderer gelesener Werke des Autors völlig außer Zweifel. Was nun bei Lem nicht der Fall ist. Deshalb meine Zurückhaltung.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. September 2010, 23.15 Uhr
Außer der Schmarrn steht wegen bereits anderer gelesener Werke des Autors völlig außer Zweifel. Was nun bei Lem nicht der Fall ist. Deshalb meine Zurückhaltung.

Nach drei theoretischen Werken von Lem bin ich da weniger zurückhaltend. Um eine Diskussion des Klassikerforums hier sinngemäss einzubringen: Lem ist ein guter Schriftsteller, aber - vorsichtig ausgedrückt - kein so guter Theoretiker. Das ist ja keine Schande; das geschieht den besten.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. September 2010, 23.48 Uhr
Außer der Schmarrn steht wegen bereits anderer gelesener Werke des Autors völlig außer Zweifel. Was nun bei Lem nicht der Fall ist. Deshalb meine Zurückhaltung.

Nach drei theoretischen Werken von Lem bin ich da weniger zurückhaltend. Um eine Diskussion des Klassikerforums hier sinngemäss einzubringen: Lem ist ein guter Schriftsteller, aber - vorsichtig ausgedrückt - kein so guter Theoretiker. Das ist ja keine Schande; das geschieht den besten.

Schon klar. Wobei mir gerade die von dir benasenrümpfte Idee eines Vergleichs von Bioevolution mit technischer Entwicklung gut gefiel. Ich halte diese Idee immer noch für originell, Bionik und Robotik nehmen Anleihen an der großen Schwester. Inwieweit es je eine Art Eigendynamik der vom Menschen eingeleiteten (und vom Menschen noch für sehr lange Zeit abhängigen) Entwicklung geben wird, steht in den Sternen. Aber Vergleiche halte ich auch zum jetztigen Zeitpunkt für fruchtbar (oder witzig, wie Lem etwa auf die überflüssigen Accessoires bei Autos hingewiesen hat und deren der Fortpflanzung, aber keinem pragmatischen Zweck dienenden Funktion.)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Oktober 2010, 01.49 Uhr
Wer vielleicht rasch noch mitlesen will: Ich habe (wegen ständigen Ortswechsels) die Regel- und Hauptlektüre am anderen Ort vergessen und spontan ein Wiederlesen eingeleitet: Jack Kerouac: Unterwegs (On the road).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 03. Oktober 2010, 06.43 Uhr
Muss passen. Ich hab's zwar hier stehen, will's auch irgendwann mal wieder lesen - aber aktuell komme ich nicht dazu.  :hi:

Edit: Ich habe gerade beim Wiederdurchlesen festgestellt, dass der erste Satz oben zweideutig ist, mangels subjektivem Personalpronomen. Gemeint war: "Ich muss passen", nicht etwa "Es muss passen".
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Oktober 2010, 14.10 Uhr
Schade. Beim Lesen deines "passen" war der Wunsch der Vater des Gedanken und ich dachte tatsächlich, du würdest mitlesen. Und wir würden Insiderberichte über den Platzspitz erfahren nebst Drogenexzessen ;). Obwohl: Platzspitz war wohl nach deiner wilden Zeit  ;D

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 03. Oktober 2010, 20.56 Uhr
Ich würd' ja gern - aber ich krieg's wirklich nicht gebacken. Und ja: Platzspitz war bereits eine Generation nach mir. (Und in jenem Alter sind 5 Jahre eine Generation. So ist Kerouac mindestens 2 Generationen vor mir ...)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. November 2010, 18.04 Uhr
Ich möchte meinem ungeliebten Martin Walser noch eine (letzte) Chance geben. Hat irgendwer Lust auf "Tod eines Kritikers"?

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 18. November 2010, 18.08 Uhr
Wenn Du Walser tatsächlich noch eine Chance geben willst, dann lies nicht dieses Buch.

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. November 2010, 18.47 Uhr
Hmmmm ... nun ist's eigentlich zu spät. Was an diesem Buch war das Schreckliche - oder: Worin unterscheidet es sich von seinen anderen Büchern? Bei mir hat sich bezüglich Walser ein Eindruck ständig wiederholt: Dass da einer zwar schreiben kann, aber überhaupt nichts zu sagen hat. Einhorn, Schwanenhaus ... weiß nicht was, vollkommen geschmack- und geruchlos. Erinnert mich an eine Einladung zum Essen vor nicht allzu langer Zeit: Man servierte eine indifferente, homogene Masse, die den Eindruck eines beißfähigen Wettex-Tuches machte. (War - so nebenbei bemerkt - Tofu, und wurde von den Mitessern (unausdrückbar) als hervorragend gepriesen, wodurch ich mir der offenkundigen Abwesenheit überall sonst vorhandener Geschmacksknospen bewusst wurde. Oder aber auch meine christliche Erziehung zum Ausdruck kam, die sich da einiger Artikel frisch vom Berge Sinai von wegen Falschaussagen erinnerte).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 18. November 2010, 20.19 Uhr
Hmmmm ... nun ist's eigentlich zu spät.

Du willst sagen, Du hast das in 40 Minuten ...?  :o

Tod eines Kritikers fand ich persönlich, um ehrlich zu sein, besser als vieles, was Walser vorher geliefert hat. In gewissem Sinne - v.a. bei der Schilderung der ach-so-mondänen Schickeria-Parties mit zugelaufenen Kulturfritzen hat er ja das Thema seiner Ehen in Phillipsburg wieder aufgenommen. Allerdings ist der Schluss des Tods eher verquast. Walser ist nicht so ganz mein Mann, aber z.B. Schneider oder Süskind jr. finde ich schlimmer. Um weder jenen Brasilianer noch jenen Calwinisten zu nennen ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 19. November 2010, 11.48 Uhr
Walser ist nicht so ganz mein Mann, aber z.B. Schneider oder Süskind jr. finde ich schlimmer. Um weder jenen Brasilianer noch jenen Calwinisten zu nennen ...

Also wirklich, sandhofer, in solcher Gesellschaft ist Walser natürlich der Einäugige unter den Blinden. ;D

Hmmmm ... nun ist's eigentlich zu spät. Was an diesem Buch war das Schreckliche - oder: Worin unterscheidet es sich von seinen anderen Büchern?

Hast Du das Buch etwa schon gekauft?  :o

Die Lektüre vom „Tod eines Kritikers“ liegt schon länger zurück und war nicht so anregend, dass ich sie groß im Gedächtnis behalten hätte, aber Schreckliches war an dem Buch nichts, soweit ich mich erinnere. Es lässt sich leicht lesen, ist stellenweise ganz amüsant und sicher unterhaltsamer als manch anderer Roman von Walser, wozu nicht viel gehört. Wirklich gut unterhalten hat es mich nicht. Schon beim Lesen erschien es mir zunehmend belangloser. Walser will mit dem Literatur- und Medienbetrieb abrechnen, wobei ihn deutlich auch Rachegelüste antreiben, vor allem was die Zunft der Kritiker betrifft. Unter diesen Voraussetzungen und mit der nötigen Souveränität hätte aus dem Roman eine bissige Satire werden können voll boshaften Witzes und den scharfsinnigen Beobachtungen eines Insiders. Stattdessen findet man doch nur wieder den alten, langweiligen Kram über die Eitelkeiten der Literaturbranche. Streckenweise ist der Text auch von etwas betulicher Intellektualität mit einer oft bemüht wirkenden Ironie und Sätzen, denen man anmerkt, wie Walser an ihnen herumgefeilt hat, um sie schön verschachtelt hinzukriegen. Worin sich dieses Buch von seinen anderen unterscheidet, kann ich nicht sagen, Ich habe erst zwei Romane von Walser gelesen, „Ehen in Philippsburg“ und das „Einhorn“, wenn ich mich recht erinnere, aber das ist schon lange her. Wie Du schreibst, hat der Autor nichts zu sagen, mir jedenfalls nicht. Seine Texte haben mich bis jetzt nicht gereizt oder in irgendeiner Weise neugierig gemacht. Aber irgendwo fliegt bei mir noch „Halbzeit“ herum. Vielleicht werde ich mich nächstes Jahr mal dran wagen. Außerdem habe ich „Ein liebender Mann“ ins Auge gefasst. Soweit ich gehört habe, soll es so schlecht nicht sein.

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. November 2010, 19.35 Uhr
Hast Du das Buch etwa schon gekauft?  :o

Gebraucht - ja. Im Vergleich zu den von Sandhofer Genannten ist Walser wohl ein anderes Kaliber, wenngleich - wie anderswo erwähnt - Schneider (und Süskind) mehr-weniger der (meiner) Vergessenheit anheim gefallen sind.

Unsere Einschätzung Walsers scheint sich zu ähneln: Aufgepeppte Eintönigkeit, auch der Typus Schriftsteller, der, nicht wissend was schreiben, über das Nichtwissen des Schreibens schreibt. Dazu kommt dann ein Gran Gesellschaftskritik, um die quasi-intellektuelle Zuckergusslangeweile zu übertünchen. Na, mal sehen ... Ich halte euch über meinen Unwillen auf dem Laufenden ;).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 21. November 2010, 10.22 Uhr

Bei mir hat sich bezüglich Walser ein Eindruck ständig wiederholt: Dass da einer zwar schreiben kann, aber überhaupt nichts zu sagen hat. Einhorn, Schwanenhaus ... weiß nicht was, vollkommen geschmack- und geruchlos.

Das trifft ziemlich genau meine Leseerfahrung mit Martin Walser. Selbst das hochgelobte "Erinnerungsbuch" Ein springender Brunnen (eigentlich mag ich das Genre ja) fand ich langweilig.
Brandung, ein an Homo faber und Montauk erinnerndes Werk aus den 80ern, war einigermaßen witzig und unterhaltsam. Was mir von M. Walser richtig gut gefallen hat: Meßmers Reisen, eine lockere Ansammlung von Aphorismen und Miniaturen.

Tod eines Kritikers habe ich nie gelesen. Schön, dass du das für uns erledigst!
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Januar 2011, 21.02 Uhr
Nachdem ich über Mathematikbücher auf Terry Pratchett gestoßen bin (wenngleich ich befürchte, diese Anfrage im falschen Forum zu stellen): Kennt jemand etwas von ihm (etwa die Scheibenwelt-Romane) und sind diese lesbar??

Lesepläne oder vielleicht besser -ideen: Kants "Träume eines Geistersehers", Leibniz: Monadologie, Auguste Comte: Rede über den Geist des Positivismus, Locke: Einige Gedanke über die Erziehung, Russels Philosophiegeschichte und immer noch auf der Warteliste Camus. Belletristik: Vielleicht Fritz Zorn, der schon erwähnte Walser (allerdings bin ich über den allerersten Satz gestolpert und habe das Buch wieder weggelegt, das klang fürchterlich manieriert), Dostojewskis Aufzeichnungen aus einem toten Haus (denn nach der Lektüre seines "Idioten" glaube ich nicht mehr, diese tiefen (und doch so flachen) russischen Seelen zu ertragen). Derzeit übrigens Luigi Malerba: Die Entdeckung des Alphabets, eine Geschichtensammlung, die mir bislang sehr gut gefällt.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 03. Januar 2011, 21.12 Uhr
Hallo

Ich weiss, das Pratchett eine ungeheure Fan-Gemeinde hat. Man scheint ihn zu mögen - oder eben nicht. Was im Prinzip eher für als gegen ihn spricht, wie ich finde. Habe allerdings noch nie etwas von ihm gelesen, und verspüre auch keinen diesbezüglichen Drang.

Kant ... das war gegen (oder für?) Swedenborg gerichtet, wenn ich mich recht erinnere. Swedenborg war allerdings m.M.n. der Beachtung durch Kant keineswegs wert ...

Philosophisches: Da hängt ja der Russell immer noch in der Luft. Für Abstrakteres fühle ich mich im Moment nicht in der Lage. Russisches liegt im Moment weit von meinem Weg ab. Zorn hängt auch noch irgendwo, wenn ich mich recht erinnere, ja.

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 03. Januar 2011, 22.23 Uhr
Ich weiss, das Pratchett eine ungeheure Fan-Gemeinde hat. Man scheint ihn zu mögen - oder eben nicht. Was im Prinzip eher für als gegen ihn spricht, wie ich finde. Habe allerdings noch nie etwas von ihm gelesen, und verspüre auch keinen diesbezüglichen Drang.

Es gibt ja einen berühmten Klassiker - Flacherland, ein theoretisches Gedankenspiel mit den Dimensionen, das sehr lesbar ist. Ich nehme an, dass sich Pratchett daran orientiert hat. Na mal sehen, werd mir mal einen Band ausborgen und dann berichten.

Kant ... das war gegen (oder für?) Swedenborg gerichtet, wenn ich mich recht erinnere. Swedenborg war allerdings m.M.n. der Beachtung durch Kant keineswegs wert ...

Gegen Swedenborg, so viel Einfalt sollte man Kant nicht unterstellen ;). Dass der es nicht wert war, stimmt natürlich: Aber es soll recht amüsant zu lesen sein. Ist auch nur ein dünnes Büchlein, ich habe eine Reclamausgabe von vor über 100 Jahren.

Philosophisches: Da hängt ja der Russell immer noch in der Luft. Für Abstrakteres fühle ich mich im Moment nicht in der Lage. Russisches liegt im Moment weit von meinem Weg ab. Zorn hängt auch noch irgendwo, wenn ich mich recht erinnere, ja.

Na, dann lasset uns beginnen mit Russel. Wir können ja ein Langzeitprojekt daraus machen mit Ausflügen (wie mombour schon vorschlug) in die Originalliteratur. Vielleicht hat noch jemand Lust und Liebe ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Januar 2011, 07.16 Uhr
Russell: einverstanden, ja.  :hi:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: wolves on 04. Januar 2011, 09.21 Uhr
@orzifar: Also ohne dich jetzt so genau einschätzen zu können, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dir ein Pratchett gefallen könnte. "Gevatter Tod" hatte ich noch ganz gerne gelesen (ich erinnere mich daran, dass ich hin und wieder laut lachen musste - aber mein Humor ist eh etwas ... seltsam). Irgendwie war der Roman ziemlich skurril, aber schon beim nächsten Roman konnte ich noch nicht mal mehr schmunzeln. Aber berichte mal von deinen Leseerlebnissen.

Flacherland hatte ich wohl gerade mit Flächenland von Abbott verwechselt.

Ansonsten passe ich bei euren Ausflügen zu Russell. Im Moment habe ich mir, im Zuge einer Leserunde in einem anderen Forum, "Der Zauberberg" von Mann vorgenommen. Da es mein dritter Besteigungsversuch ist, werde ich wohl eine Zeitlang mehr als genug beschäftigt sein, um nicht abzustürzen.  ;)

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. Januar 2011, 15.47 Uhr
@orzifar: Also ohne dich jetzt so genau einschätzen zu können, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass dir ein Pratchett gefallen könnte. "Gevatter Tod" hatte ich noch ganz gerne gelesen (ich erinnere mich daran, dass ich hin und wieder laut lachen musste - aber mein Humor ist eh etwas ... seltsam). Irgendwie war der Roman ziemlich skurril, aber schon beim nächsten Roman konnte ich noch nicht mal mehr schmunzeln. Aber berichte mal von deinen Leseerlebnissen.

Skurril - das könnte schon hinkommen. Das schaff ich auch. Ich versuchs einfach mal, kaufen tu ich mir die Dinger ohnehin (noch) nicht. Aber vielleicht mutiere ich ja zum Fan ;).

Flacherland hatte ich wohl gerade mit Flächenland von Abbott verwechselt.

Genau den meinte ich, ist eigentlich ein Kinderbuch, wurde aber berühmt durch diese seine Darstellung der Dimensionen, die denn auch häufig als Beispiel für die Vorstellung höherdimensionaler Realitäten dient. (Außerdem: Ich mag gute Kinderbücher, nicht nur des Nachwuchses wegen.)

Ansonsten passe ich bei euren Ausflügen zu Russell. Im Moment habe ich mir, im Zuge einer Leserunde in einem anderen Forum, "Der Zauberberg" von Mann vorgenommen. Da es mein dritter Besteigungsversuch ist, werde ich wohl eine Zeitlang mehr als genug beschäftigt sein, um nicht abzustürzen.  ;)

Eine schöne Besteigung, die ich nun schon mehrfach hinter mir habe und die zu wiederholen an der Zeit wäre. Viel Vergnügen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 04. Januar 2011, 19.28 Uhr
Hallo,

ich habe Russell geordert. Machen wir ruhig ein längeres Projekt daraus, weil das so nebenher mitlaufen wird.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: wolves on 05. Januar 2011, 10.09 Uhr
(Außerdem: Ich mag gute Kinderbücher, nicht nur des Nachwuchses wegen.)

Womit du mich wieder an etwas erinnert hast. Wir lesen hier im Moment mit größtem Vergnügen auf allen Seiten "Findus und Petterson" vor und haben mittlerweile schon fast alle Geschichten zu Hause. Ich sollte die Bücher doch mal hier auch mal vorstellen. Gute Kinderbücher mag ich nämlich auch sehr gerne und wäre froh um entsprechende Tipps :)




Eine schöne Besteigung, die ich nun schon mehrfach hinter mir habe und die zu wiederholen an der Zeit wäre. Viel Vergnügen.

Danke  :yodel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. Januar 2011, 20.14 Uhr
Gute Kinderbücher mag ich nämlich auch sehr gerne und wäre froh um entsprechende Tipps :)

Hast Du mich gefragt? Nein, ich glaube nicht. Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind rund 20 Jahre her.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. Januar 2011, 20.19 Uhr
Skurril - das könnte schon hinkommen.

"Skurril" ist nicht, was ich die Bücher nennen würde - jedenfalls vom Hörensagen her. (In nimues "Grossen Forum" tummeln sich ja Fans die Menge.) "Grimm meets Tolkien" passt meiner Meinung nach besser. Wie gesagt: Ich fühlte mich nie wirklich zu einer Lektüre angeregt. Aber vielleicht ist orzifar jr. ein hinreichender Grund? Die väterliche Phantasie beim abendlichen Geschichtenerzählen könnte es anregen ...  :)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: wolves on 06. Januar 2011, 10.05 Uhr
Gute Kinderbücher mag ich nämlich auch sehr gerne und wäre froh um entsprechende Tipps :)

Hast Du mich gefragt? Nein, ich glaube nicht. Meine diesbezüglichen Erfahrungen sind rund 20 Jahre her.

Es mag sich jetzt vielleicht schon seltsam anlesen, wenn man in einem Forum wie diesen über Kinderbücher plaudert oder nach Tipps frägt. Aber du kannst es dir wirklich so vorstellen, sandhofer, dass bei diesem enormen Angebot an Büchern für Kinder es ziemlich schwer fällt den Spreu von Weizen zu trennen. Da greift man gerne auf "altbewährtes" zurück. Wenn dir also doch noch mal ein Kinderbuch einfallen sollte, immer her mit den Tipps. Solche Tipps speichere ich mir immer in meinem "Hinterstübchen".
Es darf sich übrigens jeder angesprochen fühlen, der das hier liest, wenn er gute Tipps weitergeben möchte! :)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 06. Januar 2011, 20.14 Uhr
Wenn dir also doch noch mal ein Kinderbuch einfallen sollte, [...]

Wenn ... Es ist, wie gesagt, 20 und mehr Jahre her, dass meine Kinder so etwas konsumiert haben. Nun sind sie längst aus dem Haus, und ich habe keine Ahnung, ob und was sie allenfalls lesen ...  ::)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. Januar 2011, 01.53 Uhr
Ich komm ein bisschen zum Lesen, kaum zum Schreiben ... (hab auch schon beim Russel angefangen - und beim Walser). Außerdem werde ich demnächst Orhan Pamuk: Das stille Haus - lesen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 07. Januar 2011, 17.36 Uhr
(hab auch schon beim Russel angefangen - und beim Walser).

Walser? Ich habe den Überblick im Moment nicht mehr. Ich vermute, Du sprichst vom noch lebenden, ja?

Und Russell - der eilt mir nicht. Da möchte ich erst noch was fast 30 Jahre Jüngeres von ihm lesen vorher: Einführung in die mathematische Philosophie. Einfach so.  :hi:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 08. Januar 2011, 18.01 Uhr
Walser? Ich habe den Überblick im Moment nicht mehr. Ich vermute, Du sprichst vom noch lebenden, ja?

Ja, der "Tod eines Kritikers", wie in einem anderen Thread erwähnt. Zweifelhaftes Lesevergnügen, zu dem ich mich noch zu äußern beabsichtige.

Und Russell - der eilt mir nicht. Da möchte ich erst noch was fast 30 Jahre Jüngeres von ihm lesen vorher: Einführung in die mathematische Philosophie. Einfach so.  :hi:

Junger Mann, der du heute dein Wiegenfest feierst (wozu dir natürlich alles erdenklich Gute gewünscht wird): Teile, sofern du an einer Leserunde diesbezüglich Interesse hast, mit diese deine Pläne mit ;). Dann hätt ich mir diesen Russel bei meiner letzten Bibliotheksorgie auch noch aufgeladen. So werde ich wohl mangels eigener Gelegenheit ein Familienmitglied verdonnern müssen, mir das entsprechende Buch zu besorgen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: wolves on 08. Januar 2011, 18.43 Uhr
Wiegenfest? Was lese ich da? Lieber sandhofer, herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag :hi:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 09. Januar 2011, 06.38 Uhr
Hallo!

Danke für die Glückwünsche.

@orzifar: Auch dieser Russell eilt nicht.  ;)

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 10. Januar 2011, 01.49 Uhr
@orzifar: Auch dieser Russell eilt nicht.  ;)

Vergiss nicht meine guten Vorsätze für heuer: Ich will in diesem Jahr alles und sofort ;).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 11. Januar 2011, 18.30 Uhr
Vergiss nicht meine guten Vorsätze für heuer: Ich will in diesem Jahr alles und sofort ;).

Gut, sag mir, wann Du beginnst, ich werde versuchen, mich einzuklinken.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 17. Februar 2011, 20.46 Uhr
Hallo,

irgendwer Lust auf Drogenerfahrungsberichte - besser: Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers?

Steht bei mir auf der Liste ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 17. Februar 2011, 21.34 Uhr
Oh, das ist ja ein Klassiker. Habe zwar nie so was konsumiert, aber lesen muss ich das. Über Huxley's  Meskalinräusche habe ich ja schon gelesen. Fehlt nur noch Baudelaire. Hat der Franzose auch über Drogenerfahrung geschrieben?

Edit: Übrigens gibt es auch eine antiquarische Ausgabe"Verlag/Ort: Wien ; Berlin : Medusa, XXIV, 343 S." mit Vorwort und Nachwort. Das Inseltaschenbuch hat nur 157 Seiten.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. Februar 2011, 01.09 Uhr
Hm, ich hab die dtv-Ausgabe mit 178 Seiten. Vielleicht ist bei dem von dir erwähnten das Vor- bzw. Nachwort überproportional lang?

Persönliche Erfahrungen könnte ich eventuell beisteuern  ;D

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 18. Februar 2011, 02.28 Uhr
Ich habe mir die über dreihundertseitige Ausgabe geordert. Die gab's ganz günstig.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 18. Februar 2011, 07.44 Uhr
irgendwer Lust auf Drogenerfahrungsberichte - besser: Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers?

Hm ... jetzt, gerade, sofort? Ich lese schon 4 Bücher parallel, mit dem anstehenden Umzug habe schon für die kaum Zeit ... Bei mir steht ein englischer Pinguin herum.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. Februar 2011, 15.38 Uhr
Hm ... jetzt, gerade, sofort? Ich lese schon 4 Bücher parallel, mit dem anstehenden Umzug habe schon für die kaum Zeit ... Bei mir steht ein englischer Pinguin herum.

Nein, muss nicht sofort sein. Ich möchte vor der Welt der Guermantes noch einige kleinere Sachen lesen, da dieses Büchlein nicht sehr umfangreich ist, wollte ich es dazwischenschieben (neben Milo Dor: Mitteleuropa. Mythos oder Wirklichkeit). Wir könnten auch ein Leserundenfeldforschungsunternehme n starten und uns in einer vietnamesischen Drogenbar treffen (wir müssen uns ja nicht in die Birne schießen wie Robert de Niro in "Die durch die Hölle gehen").

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Februar 2011, 06.51 Uhr
Ach - kümmert euch mal nicht um mich. Ich kann im Moment für die erste Jahreshälfte 2011 keine weiteren Leserunden abmachen.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Februar 2011, 20.05 Uhr
Hab' mal - prophylaktisch - den de Quincey nicht in die Schachteln jener Bücher gelegt, die nun für 3 Monate in ein Lagerhaus wandern. Wer weiss ...  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Februar 2011, 20.18 Uhr
So is brav ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 01. März 2011, 13.53 Uhr
Noch ein im Radar aufgetauchtes Buch: Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson. Hoffentlich irgendwann in den nächsten paar Wochen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anita on 01. März 2011, 19.39 Uhr
Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson. Hoffentlich irgendwann in den nächsten paar Wochen.

Oh ja, das steht auch schon lange auf meiner Wunschliste. Allerdings könnte ich nicht vor Mai.

LG
Anita
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 02. März 2011, 11.43 Uhr
Noch ein im Radar aufgetauchtes Buch: Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson.

Passe.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. März 2011, 15.30 Uhr
Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson. Hoffentlich irgendwann in den nächsten paar Wochen.
Oh ja, das steht auch schon lange auf meiner Wunschliste. Allerdings könnte ich nicht vor Mai.

Ich vermag noch keinen Termin anzugeben, wollte das Buch aber eher vorher lesen, bevor ich mich auf und davon mache in die Welt der Guermantes, die mich dann sicher wieder für zwei Monate in Anspruch nehmen wird. Vielleicht schaffen wir's ja doch kurzfristig, ansonsten gibt's eine diachrone Leserunde.

Passe.

Schade, hab ich befürchtet. Aber wie oben erwähnt: Muss ja nicht immer alles synchron ablaufen.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 07. März 2011, 09.56 Uhr
Hallo!

Schade, hab ich befürchtet. Aber wie oben erwähnt: Muss ja nicht immer alles synchron ablaufen.

Wobei ich - allerdings nur langfristig geplant! - von Johnson mir zuerst einmal die Jahrestage zu Gemüte führen möchte, bevor ich die Mutmassungen zum dritten Mal lese.

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 09. März 2011, 02.44 Uhr
Bei den Jahrestagen würde ich vielleicht ebenfalls mitlesen. Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan. - Andere Frage: Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 09. März 2011, 08.17 Uhr
Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan.

Mir geht es genauso. Mein Exemplar von „Mutmaßungen über Jakob“ stammt noch aus meiner Schulzeit, aber ich kann mich überhaupt nicht mehr an den Roman erinnern. Wahrscheinlich habe ich ihn nur auszugsweise gelesen, wie bei Schullektüren üblich (außerdem  hatte Handkes „Angst des Torwarts beim Elfmeter“ mich und die gesamte Klasse bereits für den Rest des Schuljahres zermürbt). An der Uni habe ich von Johnson noch „Zwei Ansichten“ gelesen, hat mich auch nicht umgehauen, aber damals ist mir auch die gesamte deutsche Nachkriegsliteratur auf die Nerven gegangen.

Über Trojanows „Weltensammler“ habe ich sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Unsere liebe Dora, die sich leider gar nicht mehr blicken lässt, war aber schwer angetan von dem Roman, soweit ich mich erinnere. Sowohl die „Mutmaßungen“ als auch der „Weltensammler“ stehen auf meinem diesjährigen Leseplan, aber vor Juni komme ich nicht dazu.

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 09. März 2011, 08.17 Uhr
Andere Frage: Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

Das sind eigentlich 2 Fragen ...  ;D

Frage 1: Ja, ich.
Frage 2: Ich habe schon Schlimmeres gelesen. Den Teil über Burton fand ich sehr faszinierend, was auch daran gelegen haben könnte, dass ich kurz vorher Burton im Original gelesen hatte.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 11. März 2011, 10.46 Uhr

Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

Ja. Ein richtig schöner Schmöker!
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. März 2011, 19.40 Uhr
Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan.

Mir geht es genauso. Mein Exemplar von „Mutmaßungen über Jakob“ stammt noch aus meiner Schulzeit, aber ich kann mich überhaupt nicht mehr an den Roman erinnern. Wahrscheinlich habe ich ihn nur auszugsweise gelesen, wie bei Schullektüren üblich (außerdem  hatte Handkes „Angst des Torwarts beim Elfmeter“ mich und die gesamte Klasse bereits für den Rest des Schuljahres zermürbt). An der Uni habe ich von Johnson noch „Zwei Ansichten“ gelesen, hat mich auch nicht umgehauen, aber damals ist mir auch die gesamte deutsche Nachkriegsliteratur auf die Nerven gegangen.


Genau so ergings mir auch (wobei Johnson in Ö keine Schullektüre war, gerade aber die "Zwei Ansichten" haben zu meiner reservierten Haltung viel beigetragen). Ich habe nun die "Mutmaßungen" begonnen und ... Hm, ich fürchte, es wird wieder ähnlich sein. Nicht schlecht, aber nichts, was mich nun (bisher) besonders beeindruckt hätte.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 31. März 2011, 01.50 Uhr
Wieder mal Fragen, Vorschläge: Hugo Loetscher? (hier liegen die "Papiere des Immunen") - dann demnächst fällig: Toni Morrison: Sehr blaue Augen; Imre Kertesz: Die englische Flagge; vielleicht etwas von Knut Hamsun oder eben (schon mal erwähnt) die autobiographischen "Aufzeichnungen aus einem toten Hause" von Dostojewski (von seinen Romanen werd ich wohl endgültig die Finger lassen, der Zahn der Zeit hat sie mir mehr und mehr verleidet).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 31. März 2011, 09.04 Uhr
Ich muss dankend abwinken. Loetscher könnte interessant sein (seine Autobiografie war es), aber im Moment hab' ich zu viel anderes um die Ohren. Auch zu viel andere Lektüre ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 01. April 2011, 14.59 Uhr
die autobiographischen "Aufzeichnungen aus einem toten Hause" von Dostojewski (von seinen Romanen werd ich wohl endgültig die Finger lassen, der Zahn der Zeit hat sie mir mehr und mehr verleidet).

Der Zahn der Zeit nagt offenbar auch an meinem Gedächtnis: Denn die "Aufzeichnungen" sind ja als Roman konzipiert. Ob ich mir das antun soll?

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 01. April 2011, 15.45 Uhr
Grundsätzlich bin ich an den "Aufzeichnungen" interessiert, weil es autobiographisch ist (ab Mitte April könnte ich so was einschieben).
Zum Trost: Es gibt vom Fjodor noch "Tagebuch eines Schriftstellers". Kein Roman ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 01. April 2011, 22.08 Uhr

Quote from: Datum/Zeit: Heute um 14:59Autor: orzifar
Der Zahn der Zeit nagt offenbar auch an meinem Gedächtnis: Denn die "Aufzeichnungen" sind ja als Roman konzipiert. Ob ich mir das antun soll?

Ja, denn die Aufzeichnungen sind einfach gut! Dass das Ganze  als Roman konzipiert ist, fällt kaum auf. Ist das überhaupt so? Ich kann mich an Romanhaftes kaum erinnern.

Mit Dostojewski ging es mir, glaube ich, ähnlich wie dir. Natürlich war der Idiot in früher Jugend mein „Lieblingsroman“. Dann, als ich die Romane in der Übersetzung von Swetlana Geier ein zweites Mal las, war der Zauber irgendwie verflogen. Gut, Schuld und Sühne oder Verbrechen und Strafe war nie so mein Fall. Aber der Idiot in die Brüder K. …!
Uneingeschränkt gut finde ich immer noch  den Spieler, ein kleinerer Roman, der, wie ich finde, den ganzen wunderbaren Wahnsinn Dostojewskischer Prägung enthält.
Und die Aufzeichnungen….

Kennst du die Dämonen? Die würde ich gern mal lesen und anschließend die von Doderer.
 
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 01. April 2011, 22.36 Uhr
Ich glaube alle Romane Dostojewskis mehrmals gelesen zu haben. Und war früher recht angetan. Das Wiederlesen der Brüder Karamassow und v. a. des Idioten hat mich allerdings von der Lektüre der anderen Romane Abstand nehmen lassen. (Den Idioten mit seinen unzähligen verschickten Kassibern und Zettelchen könnte man als SMS-Jugendroman wiederbeleben. Ich konnte mich jugendlich im übrigen nur schwer zwischen dem Mörder aus revolutionären Gründen Raskolnikov und dem Fürsten Myschkin als Idealbild entscheiden. Ui, ist das lang her ...)

Habe nun mit den "Aufzeichnungen" begonnen - und tatsächlich: Wenn ich auch das Konzept nicht mehr im Kopf hatte, die positive Erinnerung hat mich nicht getäuscht. Bisher sehr angenehm zu lesen, sehr genaue Beschreibungen ohne all den sentimentalen Schmus der tiefen russischen Seele und der edlen Empfindungen. Und viel Kluges schon zu Beginn über die Sinnhaftigkeit des Strafvollzugs. Werd' ich weiterlesen.

Der Spieler hat mir auch gut gefallen (schon weil ich selbst sehr viel Zeit "spielend" verbracht habe), allerdings merkt man dem Roman m. E. an, dass er in sehr kurzer Zeit konzipiert und hingeschrieben (diktiert) wurde.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. April 2011, 16.58 Uhr
Und noch ein Lesevorschlag: Die Holocaust-Industrie von Norman G. Finkelstein.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 02. April 2011, 17.39 Uhr
Und noch ein Lesevorschlag: Die Holocaust-Industrie von Norman G. Finkelstein.

das Buch ist der Hammer, wenn Finkelstein wirklich ernst zu nehmen ist. Er behauptet, Elie Wiesel sei nie im KZ gewesen, seine Familie lebe noch. Sein Roman "Die Nacht", sei eine Lüge usw...

Wie wird denn Finkelsteins Buch von Holocaust-Historikern bewertet?

Muss da noch mal googeln.....
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. April 2011, 17.59 Uhr
Ups, das wusste ich nicht. Ich dachte, dass es im Buch einzig um den wirtschaftlichen Aspekt des Holocausts geht, um diese Art von Auschwitz-Tourismus, bei dem nur noch fehlt, dass man Devotionalien in Form von Stacheldrahtstücken kaufen kann. An Verschwörungstheorien habe ich hingegen gar kein Interesse - oder an dubiosen neuen "Fakten", die einzig wegen des Verkaufserfolgs eines Buches konstruiert werden. Muss ich mich selbst noch kundig machen, die Amazon-Rezensionen ließen so etwas nur teilweise vermuten. Mal gucken, lies einfach mit ;)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 02. April 2011, 18.10 Uhr
Hallo,

es geht u.a. auch darum, das amerikanische Juden aus dem Holocaust haben Kapital schlagen wollen, also ging es schon um Geld, aber nicht um Auschwitz-Tourismus. Ein Überblick hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Norman_Finkelstein#.E2.80.9EDie_Holocaust-Industrie.E2.80.9C)

Ich schau mal, ob ich das Buch irgendwo günstig bekommen kann. :)

Liebe Grüße
mombour
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 02. April 2011, 21.43 Uhr
Hm, wenn ich mir das alles so durchlese, kommen mir Zweifel, ob ich mit diesem Buch große Freude haben werd ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 03. April 2011, 05.13 Uhr
Am liebsten möchte ich solch ein Thema verdrängen. Wieder ein Buch, das zeigt, Menschen seien so primitiv, dass sie alles zu Geld machen müssen. Und jetzt sind amerikanische Juden dran, die Geld machen mit dem größten Verbrechen des 20. Jahrhunderts? Wie verrucht können Menschen noch sein. Doch erstmal muss Finkelstein mit seinen Thesen überzeugen. Ein sensibles Thema. Meiner Mutter darf ich das mit Elie Wiesel gar nicht erzählen. Sie hat viele seiner Bücher gelesen und ist über achtzig Jahre alt. Das kann ich ihr doch nicht antun?

Ich habe das Buch geordert.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. April 2011, 00.39 Uhr
Mein Exemplar ist angekommen. Melde dich einfach, wenn du Buch und Zeit hast. Wenngleich es bei mir derzeit schwierig mit dem Sitzen vor'm PC, vor allem mit dem Schreiben ist, da mir mein Rücken solches Tun einfach nicht erlauben will. Soll aber bald besser werden - sagt der Onkel Doktor. (Patient zweifelt aus Erfahrung ...)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 07. April 2011, 15.47 Uhr
Wir können schon beginnen. Ich habe das Buch schon ein wenig angelesen, und stutze, wie wir darüber diskutieren könnten. Ich kann eben nicht nachprüfen, inwieweit Finkelstein recht redet oder nicht. Aber sehen wir mal... :)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 02. Mai 2011, 19.21 Uhr
Kennst du die Dämonen? Die würde ich gern mal lesen und anschließend die von Doderer.

Keine schlechte Idee, Gontscharow. Aber das sind natürlich zwei ganz schöne Schwarten. Vielleicht im Herbst oder Winter?

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anita on 04. Mai 2011, 11.53 Uhr
Vielleicht im Herbst oder Winter?

Zumindest beim Dosto wäre ich dabei, das andere, das schauen wir dann mal  :)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Mai 2011, 13.43 Uhr
Nun ja - irgendwann werde ich wohl nicht um den Heimito herumkommen. Erst aber kommt der Umzug. Und dann ... weiss einer, ob die Beck'sche Ausgabe "Das literarische Werk" sein € 190.00 wert ist?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 04. Mai 2011, 13.53 Uhr
@sandhofer: Ich habe eine paar Bände davon einzeln und bin recht zufrieden. Ich tendiere auch dazu, die Taschenbücher noch durch diese Hardcover zu ersetzen.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Mai 2011, 17.52 Uhr
Und lohnen sich die Bände auch inhaltlich? Alle, meine ich?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. Mai 2011, 18.00 Uhr
Und lohnen sich die Bände auch inhaltlich? Alle, meine ich?

Ich weiß nicht, um welche Hardcoverausgabe es sich hier handelt. Geht es nur um Doderer ist's einfach: Es lohnt sich jedes Buch.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Mai 2011, 19.33 Uhr
Ich weiß nicht, um welche Hardcoverausgabe es sich hier handelt.

Ich meine die 9 Bände "Das erzählerische Werk" bei C.H. Beck: http://www.chbeck.de/productview.aspx?product=11989

Geht es nur um Doderer ist's einfach: Es lohnt sich jedes Buch.

Die erleuchteten Fenster? Ein Umweg? Die Strudlhofstiege? Die Dämonen? Die Merowinger?. Ein Mord den jeder begeht? Die Wasserfälle von Slunj? Der Grenzwald? Frühe Prosa? Die Erzählungen?

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. Mai 2011, 21.47 Uhr
Jawohl, alles. (Beim "Mord" ist der Plot - naja, aber Doderer erzählt einfach zu gut, dass er nicht trotzdem lesbar wäre.)

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. Mai 2011, 09.13 Uhr
Hallo!

Jawohl, alles.

Hm ... so etwas stimmt mich selbst dann misstrauisch, wenn es von Dir kommt ...  ;)

Normalerweise sind 3/5 oder mehr einer Werkausgabe "verzichtbar" - selbst bei Schiller, Schopenhauer oder Schmidt ...

Na ja - in den nächsten paar Monaten kommt Doderer sowieso nicht in Frage. Umzüge fressen Zeit und Geld.  :-\

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 05. Mai 2011, 09.27 Uhr

Jawohl, alles.

Hm ... so etwas stimmt mich selbst dann misstrauisch, wenn es von Dir kommt ...  ;)

Normalerweise sind 3/5 oder mehr einer Werkausgabe "verzichtbar" - selbst bei Schiller, Schopenhauer oder Schmidt ...

Och, ich war von den Merowingern so begeistert, daß ich erst einmal alles von Doderer gehortet habe. Falls schlechte Zeiten kommen.   8)

Umzüge fressen Zeit und Geld.  :-\

Du redest irgendwie ständig von Umzügen. Dauert der eine so lang, oder ziehst Du immer wieder um, da du nicht genug davon bekommen kannst.  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. Mai 2011, 11.11 Uhr
Du redest irgendwie ständig von Umzügen. Dauert der eine so lang, oder ziehst Du immer wieder um, da du nicht genug davon bekommen kannst.  ;)

Beides. Na ja: Nicht genug bekommen ist übertrieben. Wir haben unser Haus verkauft und wollen in eine Alterswohnung umziehen.  ;D

Weil wir aber ein gutes Angebot hatten, haben wir das Haus schon per Ende Februar verkauft, während die Wohnung (Neubau) erst per Anfang Juni bereit ist. Ergo: Auszug aus Haus, Einzug in Provisorium, Auszug aus Provisorium, Einzug in Wohnung - - - alles innerhalb eines Vierteljahres. Nicht zu reden davon, dass der grosse Teil der Möbel und praktisch die gesamte Bibliothek aktuell in einer Lagerhalle stehen, ohne dass ich Zugriff darauf hätte.  :(
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 05. Mai 2011, 15.45 Uhr
Ich kann mich an kein schlechtes Buch Doderers erinnern (und jetzt, wo du es erwähnst: Das ist tatsächlich selten). Die Merowinger sind als Einstieg nur für routinierte Leser zu empfehlen (also für dich ;)), gehören aber sicher zu den geistreichsten, witzigsten Büchern der Literaturgeschichte. Das einzige Problem, das ich mit Doderer hatte, rührt von der Tatsache her, dass er eine Romantheorie entworfen und sein Schreiben entsprechend - teilweise - nachgestaltet hat. Das ergibt dann ein wenig seltsame Handlungsverläufe; allerdings ist Doderer ein so guter Schriftsteller, dass ihn selbst die dümmste Theorie daran nicht hindern konnte.

Die erleuchteten Fenster - Die Strudlhofstiege - Die Dämonen - lassen sich als Trilogie lesen. Doderer gehört zu jenen, die bestimmte Charaktere immer wieder auftreten lassen, so wird mit allenthalben mit dem alter ego, dem Sektionsrat Geyrenhoff, konfrontiert. Für jemanden, der sich für das Wien der Jahrhundertwende interessiert, ist Doderer unerlässlich: Es gibt m. E. keine bessere Darstellung dieser Zeit.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 05. Mai 2011, 20.00 Uhr
Das einzige Problem, das ich mit Doderer hatte, rührt von der Tatsache her, dass er eine Romantheorie entworfen und sein Schreiben entsprechend - teilweise - nachgestaltet hat.

Wo kann man die nachlesen?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 05. Mai 2011, 21.35 Uhr
Heißt "Grundlagen und Funktion des Romans", keine Ahnung, ob das noch mal neu aufgelegt wurde. Vielleicht in "Die Wiederkehr der Drachen" enthalten, eine Sammlung von Aufsätzen und Traktaten. Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 06. Mai 2011, 18.03 Uhr
Heißt "Grundlagen und Funktion des Romans", keine Ahnung, ob das noch mal neu aufgelegt wurde. Vielleicht in "Die Wiederkehr der Drachen" enthalten, [...]

Gemäss Verlagsangaben: Ja.

Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

Rate mal, was ich soeben auf der Homepage des Verlags bestellt habe ...  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 17. Mai 2011, 18.12 Uhr
Hallo!

Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

Rate mal, was ich soeben auf der Homepage des Verlags bestellt habe ...  :angel:

Rate mal, was heute vor meiner Haustür lag ...  :laugh:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 18. Mai 2011, 01.17 Uhr
Du willst nicht zufällig den Beweis dafür antreten, dass alle meine Äußerungen bezüglich Literatur und Philosophie nur insofern von Nutzen sind, indem man das Gegenteil des von mir Vorgeschlagenen tut?  ;D

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 18. Mai 2011, 07.48 Uhr
Hallo

Ein Schicksal, das Du dann mit Arno Schmidt teilen würdest ...  :angel:

Offenbar gehen bezüglich Einstieg in Doderer die Meinungen aber auseinander. Im Klappentext der "Wiederkehr der Drachen" wird Rosendorfer von der FAZ zitiert, sinngemäss: Es gebe viele Einstiege in die literarische Landschaft Doderers. Während seine Romane breite Täler seien, über die sich gemächlich spazieren lasse, seien für einen Erstleser Doderers Essays zu empfehlen: ein steilerer aber direkter Einstieg in Doderers Welt.

Mal schauen - ich habe gestern Abend noch begonnen und werde berichten.

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 26. Mai 2011, 21.24 Uhr
Hat jemand, weil der "Nolten" häufig mit diesen Werken verglichen wurde, Lust und Zeit für "Die Wahlverwandtschaften" oder "Die Elexiere des Teufels"? So auf die Schnelle, Klassikerquickie ...

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 27. Mai 2011, 08.42 Uhr
Tut mir leid, ich kann im Moment so gar nicht ...  :(
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 30. Mai 2011, 19.38 Uhr
Hallo orzifar!

Die "Wahlverwandtschaften" wollte ich dieses Jahr zwar ohnehin nochmal lesen, aber im Moment will ich mich von meinen aktuellen Lektüreplänen nicht abbringen lassen. Jetzt möchte ich erstmal den Carver zu Ende lesen und dann endlich mit dem "Augenzeugen" von Weiß beginnen, der bei mir schon ewig rumliegt. Vielleicht können wir den Goethe noch ein bisschen schieben, Du hast jetzt ja sowieso mit dem Montesquieu zu tun. Die "Elixiere des Teufels" habe ich fürs nächste Jahr ins Auge gefasst.

Gruß
Anna
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Juni 2011, 01.02 Uhr
Demnächst bei mir auf dem Lektüretisch: Georges Minois - Die Geschichte des Atheismus. Minois hat einige solche Sammelwerke historischer Natur geschrieben, ich kenne seine Geschichte des Selbstmords, die unprätentiös und kenntnisreich geschrieben ist. Keine eigene Philosophie, wenig Interpretationen, aber eine fundierte Darstellung, eine Art Enzyklopädie des Selbstmords, Fundus für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigt. Ähnliches erwarte ich mir auch von diesem Wälzer. Mag wer??

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 19. Juni 2011, 07.51 Uhr
Demnächst bei mir auf dem Lektüretisch: Georges Minois - Die Geschichte des Atheismus. [...] Mag wer??


Nein, aber vielleicht ein Tip: "Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande" von Fritz Mauthner.

http://www.amazon.de/Atheismus-seine-Geschichte-Abendlande/dp/3865691137 (http://www.amazon.de/Atheismus-seine-Geschichte-Abendlande/dp/3865691137)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: mombour on 19. Juni 2011, 08.56 Uhr
Sind Atheistenbücher immer so teuer? ;D  Horrende Antiquariatspreise.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Juni 2011, 14.51 Uhr
Sind Atheistenbücher immer so teuer? ;D  Horrende Antiquariatspreise.

Schon happig, ja. Minois erwähnt Mauthner als bahnbrechend, ich hab während des Studiums mal reingeguckt. Wenn's da mal eine günstigere Variante gäbe (sind immerhin 2200 Seiten) würd ich zuschlagen.

Kleine Auflagen, hohe Preise. Minois vorher schon erwähnte Geschichte des Selbstmordes gibt es nur noch antiquarisch - um 150 Euro  :o

Besitzt du den Mauthner, BigBen?

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Juni 2011, 16.00 Uhr
Mauthner ... auch so ein Hansdampf in allen Gassen. Ist mir vor Jahren schon als Sprachphilosoph übern Weg gelaufen; dass er sich auch mit dem Atheismus auseinandergesetzt hat, wusste ich gar nicht. € 120.00 für 4 Bände sind aber normale Antiquariatspreise, finde ich.  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Juni 2011, 16.24 Uhr
Da stand etwas von 179 Euro. Wie auch immer, das ist schon beachtlich. - Mauthner ist wenig, fast nur in Ö bekannt (meines Wissens), ein wenig hat Thomas Bernhard zu seiner Wiederentdeckung beigetragen, der ihn in einem seiner Romane erwähnt (wobei ich nun nicht mehr weiß, wo genau). Mauthner als der unbekannte kleine Bruder von Wittgenstein, zumindest die Sprachphilosophie betreffend.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Juni 2011, 16.47 Uhr
Da stand etwas von 179 Euro.

Ja - amazon ...

Mauthner ist wenig, fast nur in Ö bekannt (meines Wissens),

Zumindest einer kennt ihn auch ausserhalb Österreichs ...  ;D

Mauthner als der unbekannte kleine Bruder von Wittgenstein, zumindest die Sprachphilosophie betreffend.

Kleiner Bruder ist süss. Aber, was die angelsächsische Sprachphilosophie und der logische Positivismus im Gefolge von Russell und Whitehead wohl nicht mal ansatzweise realisierten: Sprachphilosophische Auseinandersetzungen waren um die Zeit von WK I in Österreich weit verbreitet. Russell wusste das offenbar nicht, sonst hätte er Wittgenstein nicht als seinen Schüler bezeichnen können ...

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Juni 2011, 18.48 Uhr
Hier (http://www.lulu.com/browse/search.php?fListingClass=0&fSearch=fritz+mauthner&fSubmitSearch=Los!&showingSubPanels=&fSort=relevance_desc) scheint es die Paperback-Ausgabe schon um gesamt ca. 35 Euro zu geben. Allerdings kannte ich diese Seite bislang nicht, weiß nicht, ob sie vertrauenswürdig ist. Die sprachphilosophischen Texte Mauthners finden sich hier (http://www.textlog.de/mauthner.html), wobei man auf textlog sehr viele weitere, lesenswerte Texte findet.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Juni 2011, 20.03 Uhr
Hallo!

Hier (http://www.lulu.com/browse/search.php?fListingClass=0&fSearch=fritz+mauthner&fSubmitSearch=Los!&showingSubPanels=&fSort=relevance_desc) scheint es die Paperback-Ausgabe schon um gesamt ca. 35 Euro zu geben. Allerdings kannte ich diese Seite bislang nicht, weiß nicht, ob sie vertrauenswürdig ist.

lulu.com ist ein print-on-demand-Verlag, und, so viel ich weiss, einer der besseren. Einen Versuch wäre es alle Mal wert.

Grüsse

sandhofer
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 20. Juni 2011, 07.36 Uhr
Besitzt du den Mauthner, BigBen?

Ja. Ist eine sehr schöne Ausgabe, auch haptisch.


Mauthner ist wenig, fast nur in Ö bekannt (meines Wissens),

Zumindest einer kennt ihn auch ausserhalb Österreichs ...  ;D

Zwei.  ;)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. Juni 2011, 14.12 Uhr
Besitzt du den Mauthner, BigBen?

Ja. Ist eine sehr schöne Ausgabe, auch haptisch.

Öhm ... welche? Aus dem Kopf kenne ich mindestens 3: Die Erstausgabe bei der DVA, ein Eichborn-Reprint und lulu.com. Antiquarisch sind die Bände 3 und 4 ja das Problem, die ersten beiden kriegt man für einen Appel und ein Ei.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 20. Juni 2011, 14.40 Uhr
Besitzt du den Mauthner, BigBen?

Ja. Ist eine sehr schöne Ausgabe, auch haptisch.

Öhm ... welche?

Die neue von Alibri natürlich.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. Juni 2011, 15.17 Uhr
Hm, Schweizer sind reich*. Oder arbeiten mehr. Oder beides. Oder aber es besteht zwischen diesen beiden Dingen ein versteckter Zusammenhang, der mir als Österreicher bislang entgangen ist.

lg

orzifar

*) und gebildet - selbstredend. Dort, wo der Mauthner nach bisheriger statistischer Erhebung einen Bekanntheitsgrad von 100 % aufweist ...
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 20. Juni 2011, 15.19 Uhr
Hm, Schweizer sind reich*.

*hüstel* Ich bin kein Schweizer. Ich bin ein Sachse, der in Frankreich wohnt und in der Schweiz arbeitet.  ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. Juni 2011, 16.36 Uhr
Hm, Schweizer sind reich*.

Meinst Du den französischen Schweizer aus Karl Mays Heimat? Wenn Du ein bisschen im Internet wühlst, wirst Du auch feststellen, dass der Preis von amazon für lulu/Alibri nicht sakrosankt ist. Man kriegt die bei andern Anbietern neu für weniger. Ist ein Ami-Verlag.

Falls Du mich meinst: € 20.00 für einen Band Mauthner von vor 90 Jahren sind nicht viel. Das Problem ist, dass man zwar Bände 1 und 2 einzeln oder im Duett des öftern angeboten kriegt. Das Quartett kostet dann aber meist nicht einfach das Vierfache, sondern gern das Zehn- oder Mehrfache.

Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 21. Juni 2011, 01.25 Uhr
Hm, Schweizer sind reich*.
*hüstel* Ich bin kein Schweizer. Ich bin ein Sachse, der in Frankreich wohnt und in der Schweiz arbeitet.  ;D

Irgendetwas, das sich sächsische Schweiz nennt, könnte meine Statistiken noch aus dem Feuer reißen. Sonst werde ich zur Thesenverteidigung meiner Reichtumsphilosophie als auch betreffs des Bekanntheitsgrads österreichischer Sprachphilosophen mich sophistischer Tricks aus der Scholastik bedienen müssen. Wer eine derartige Menge Engel auf Nadelspitzen unterbringt, müsste ohne Probleme Sandhofer zum Krösus und BigBen zum Eidgenossen mutieren lassen können.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 21. Juni 2011, 07.39 Uhr
Hm, Schweizer sind reich*.
*hüstel* Ich bin kein Schweizer. Ich bin ein Sachse, der in Frankreich wohnt und in der Schweiz arbeitet.  ;D

Irgendetwas, das sich sächsische Schweiz nennt, könnte meine Statistiken noch aus dem Feuer reißen.

Ich bin in Pirna geboren, der Heimat von Tetzel und dem Tor zur Sächsischen Schweiz.  8)
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Juni 2011, 13.19 Uhr
Nicht aus Moritzburg?  :teufel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 21. Juni 2011, 13.20 Uhr
Nicht aus Moritzburg?  :teufel:

Wie kommst du jetzt auf Moritzburg?
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Juni 2011, 15.28 Uhr
Weil der berühmteste Sachse der Weltliteratur (na ja: der zweitberühmteste) von dort stammt. Meerschtenteels.
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 21. Juni 2011, 15.33 Uhr
Du sprichst heute in Rätseln.  ??? Ich kenne das Jagdschloß, die Moritzburger Teiche und das Wildgehege. Aber einen berühmten Sachsen aus Moritzburg?  ???
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Juni 2011, 16.47 Uhr
Gut, die Villa Bärenfett hat er später in Radebeul errichtet. Bzw. der Patty Frank, um genau zu sein. Den Hobble-Frank gab's damals wohl nicht mehr ...  ;D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 22. Juni 2011, 15.32 Uhr
Die BigBensche Abstammungslehre hat mich - so gerade noch - gerettet (andererseits wäre ein Prozentsatz von etwa 50 für den Bekanntheitsgrad eines Sprachphilosophen auch noch ganz passabel). Was die Sandhoferschen Anspielungen anlangt (nebst meinen rudimentären Kenntnissen der sächsischen Geographie) - so scheint es sich um den Erfinder des dreifachen Hadschis zu handeln (wie dieser aber nach Moritzburg gelangt wird uns der Meister höchstselbst erklären).

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 22. Juni 2011, 21.04 Uhr
Wie Karl May nach Moritzburg gelangte bzw. wie er darauf kam, seinem Hobble-Frank Moritzburg als Heimatstadt anzudichten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Aber den Hobble-Frank nicht kennen ...  :o >:D
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 24. Juni 2011, 13.07 Uhr

Jawohl, alles.

Hm ... so etwas stimmt mich selbst dann misstrauisch, wenn es von Dir kommt ...  ;)

Normalerweise sind 3/5 oder mehr einer Werkausgabe "verzichtbar" - selbst bei Schiller, Schopenhauer oder Schmidt ...

Och, ich war von den Merowingern so begeistert, daß ich erst einmal alles von Doderer gehortet habe. Falls schlechte Zeiten kommen.   8)

Ihr wolltet es nicht anders: 8 Bände Doderer (+ 1 Kommentarbändchen) stehen seit heute hier ...  :angel:
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 24. Juni 2011, 15.17 Uhr
Ihr wolltet es nicht anders: 8 Bände Doderer (+ 1 Kommentarbändchen) stehen seit heute hier ...  :angel:

Wird dein schlechtester Kauf nicht gewesen sein. Anlässlich der Russel-Leserunde wollten wir uns doch ein wenig Platon zu Gemüte führen: Wie wär's mit Xenophons sokratischen Erinnerungen und Platons Apologie?

Durch Gontscharow im Mörike-Thread aufmerksam geworden: Ein Büchner Leseprojekt wäre auch mal schön, so viel hat er ja nicht geschrieben, sämtliche Werke haben bei mir in einem 550 Seiten Buch Platz.

lg

orzifar
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 24. Juni 2011, 17.26 Uhr
Anlässlich der Russel-Leserunde wollten wir uns doch ein wenig Platon zu Gemüte führen: Wie wär's mit Xenophons sokratischen Erinnerungen und Platons Apologie?

Sind beide bei mir vorhanden; aber lass mich zuerst mit Mörike fertig werden, bevor ich noch ein Projekt starte.

Ein Büchner Leseprojekt wäre auch mal schön, so viel hat er ja nicht geschrieben, sämtliche Werke haben bei mir in einem 550 Seiten Buch Platz.

So in etwa 2013, vielleicht ...  :-\
Title: Re:Lespläne orzifar
Post by: Anna on 24. Juni 2011, 22.29 Uhr
Hallo!

Büchner wollte ich auch schon lange mal wieder lesen, vielleicht ab Februar /März nächsten Jahres? Falls Ihr Platons "Apologie" lest, werde ich versuchen mitzulesen, soweit es mir möglich ist.

Gruß
Anna
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 28. August 2011, 01.52 Uhr
Mal sehen, ob meine nächsten Vorschläge auch eine derartige Resonanz auslösen:

James Boswell: Leben und Meinungen des Dr. Samuel Johnson (mal halb begonnen, irgendwie vernachlässigt, aber bei meiner derzeitigen, recht intensiven Hume Lektüre nebst einigem zum 18. Jahrhundert fast unerlässlich) und

Richard Feynman: QED - auf Empfehlung unseres Forumsphysikers (wenngleich ohnehin allüberall das Lob gesungen wird ob Feynmans großer didaktischer Fähigkeiten). Sollte nächste Woche ankommen.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 28. August 2011, 06.52 Uhr
Hallo!

Boswell wäre interessant - auch als angelsächisches Pendant bzw. Vorbild zur Goethe-Berichterstattung. Aber im Moment liegen keine Leserunden drin ...  :(

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: BigBen on 28. August 2011, 08.02 Uhr
Boswells Johnsohn und Feynmans QED habe ich beides schon gelesen.  ;D
Der Boswell wird aufgrund ständiger Wiederholungen auf die Dauer recht anstrengend und langweilig. Sein Tagebuch des Besuchs von Voltaire und Rousseau liegt aber noch ungelesen hier.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. September 2011, 14.23 Uhr
QED ist ohnehin noch nicht angekommen :( - sofern es aber zu einer Lektüre kommt, könntest du ja die Position eines Tutors übernehmen und den Laien über mögliche Unverständlichkeiten in der Lektüre hinweghelfen.

Ansonsten - weil grad Orzifars englische Woche ist: Jemand Lust auf Oliver Goldsmiths "Der Pfarrer von Wakefield", Horace Walpoles "Die Burg von Otranto"? Oder gar auf Swifts "Gullivers Reisen"? (Ich weiß, das werden die meisten auch schon mal gelesen haben - ich inklusive.)

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. September 2011, 17.03 Uhr
Jemand Lust auf Oliver Goldsmiths "Der Pfarrer von Wakefield", Horace Walpoles "Die Burg von Otranto"? Oder gar auf Swifts "Gullivers Reisen"?

Das erste und das letzte stehen bei mir im Regal, beide schon mal gelesen. Wobei ich bei ersterem immer mal wieder unterm Regal sauber machen muss - den Schmalz wegwischen, der aus dem Buch trieft ...  >:D Walpole habe ich noch auf meiner geistigen To-read-Liste, aber im Moment schreien bei mir (neben Ribeiro) Leute wie Goethe, Doderer, Raeber, Mansfield nach einer (Wiederholungs-)Lektüre.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. September 2011, 00.38 Uhr
Nachdem ich unter Walpole einiges zu leiden hatte, werde ich auf den Goldsmith verzichten. Ohne Tom Sawyer (rätselhaft, ich besaß einen Band) kann ich mich der Twainlektüre nicht anschließen (Huckleberry Finn gibt's im Regal - wie einige weitere Twain-Bände).

Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: mombour on 14. September 2011, 06.17 Uhr
Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

Also, bitte, den "Jedermann" von Roth bewältigst du in zwei Tagen und darin kommt kein Literaturprofessor vor, der in eine Studentin verknallt ist. ;D

Wenn du mit  Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften beginnst, sage mir bitte ca. eine Woche vorher Bescheid. Das wollte ich längst mal lesen.

"Die Elenden" von Victor Hugo können wir uns doch für die kalte Winterzeit aufheben ( Januar/Februar?) In diesem Jahr wird mir das zu viel wegen Bücherleseüberqillung. Im Moment werkele ich sowieso schon zwischen drei Büchern herum.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 14. September 2011, 08.36 Uhr
Hallo!

Nachdem ich unter Walpole einiges zu leiden hatte, werde ich auf den Goldsmith verzichten.

Nach Deiner Beschreibung von Walpole zu urteilen: Goldsmith ist doch bedeutend harmloser. Und besser ...  8)

Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

Marivaux kenne ich nicht ... Die andern sind mir im Moment zu gross.

Allerdings würde der Ribeiro demnächst am Horizont auftauchen ...  ;)

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. September 2011, 15.45 Uhr
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Hugo und Laclos sind schon ein bissi dick, "Manon Lescaut" ist so umfangreich allerdings nicht, wurde von mir letzte Nacht (Zweitlektüre) begonnen. Ist ja eher als Opernstoff bekannt geworden, aber schon auf den ersten Seiten fällt auf, dass die Darstellung von Liebe, Eifersucht psychologisch sehr viel subtiler dargestellt wird als etwa zur gleichen Zeit in England (Pamela & Co) oder auch in unserem Maler Nolten im deutschen Sprachraum (und mehr als 50 Jahre danach).

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 14. September 2011, 15.49 Uhr
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Sonntag?
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 14. September 2011, 16.57 Uhr


Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Manon Lescaut möchte ich schon seit langem endlich mal lesen!  Allerdings könnte ich erst ab dem 1. November. Wenn du dich also so lange gedulden kannst …, wäre ich nicht abgeneigt.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. September 2011, 18.17 Uhr

Manon Lescaut möchte ich schon seit langem endlich mal lesen!  Allerdings könnte ich erst ab dem 1. November. Wenn du dich also so lange gedulden kannst …, wäre ich nicht abgeneigt.

Ups, ich halte schon auf S. 100. Soviel zur orzifarschen Schlaflosigkeit :). Aber wir können unsere Eindrücke dann vergleichen; das Buch ist im übrigen recht schmal und liest sich leicht, hat so zwischendurch ohne weiteres mal Platz.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 14. September 2011, 22.18 Uhr

Ups, ich halte schon auf S. 100.

Meinerseits ups!

Denn das hatte ich übersehen:
"Manon Lescaut" ist so umfangreich allerdings nicht, wurde von mir letzte Nacht (Zweitlektüre) begonnen.

Ich wünsche eine erquickliche Zweitlektüre. Dass ich Manon auch lesen werde, ist sicher, wann dagegen…
Lectio certa, hora incerta ( kleine Abwandlung der Sentenz von Horaz)
 ;)




Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 25. September 2011, 14.09 Uhr
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Sonntag?

Hallo!

Ich bin dann letzten Sonntag nicht mehr dazu gekommen, werde aber heute noch anfangen. OK?

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 22. Dezember 2011, 04.22 Uhr
Hallo,

Lesepläne für ein neues Jahr:

Sehr bald: Mario Vargas Llosa: Der Geschichtenerzähler
Eingetütet für Jänner: John Steinbeck: Früchte des Zorns
Im Laufe des Jahres und möglicherweise abhängig von der Beteiligung: Die letzten drei Bände Proust
Unbedingt: Melville, Moby Dick.

Geplant, wenn auch ohne jeglichen Zeitdruck:
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Victor Hugo: Die Elenden
A. Babtschenko: Ein guter Ort zum Sterben
Ph. Roth: Jedermann
Hugo Loetscher: Die Papiere des Immunen
W. M. Thackerey: Jahrmarkt der Eitelkeiten
Tolstoi: Auferstehung
D. Ribeiro: Mulo
Scholochow: Der stille Don
Gontscharow: Oblomow
ev. etwas von A. France und A. Gide, vielleicht auch Sartre und Camus, ev. Eugenides: Middlesex

Kurzfristig kann man mich sicher zu weiteren Leserunden bewegen.

Zur Fach- und Sachliteratur mehr in den nächsten Tagen, vor allem Philosophieleserunden würden auf meine große Zustimmung treffen (die Hume-Leserunde habe ich sehr genossen).

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: mombour on 22. Dezember 2011, 13.37 Uhr
Hallo orzifar,

"Moby Dick" auf jedenfall interessant, Oblomow auch. :)

Zur werten Philosophie: Ich habe seit vielen Wochen das...ähem... Vergnügen, im Heidegger zu lesen: "Sein und Zeit". Kein Lesevergnügen, obwohl Heidegger natürlich interessant ist, allerdings, man möge mich steinigen, das Lesen ist ein Graus. Ich habe nix gegen Philosophie, aber schreiben können die nicht besonders. Was ich durch Heidegger gelernt habe, man könnte das auch so schreiben, dass es jeder versteht, der sich morgens ein Bildzeitung kauft. Zum Heidegger kann ich leider im Forum so gut wie nichts Beitragen, weil man dieses Buch offenbar mehrmals lesen muss, um besser zu verstehen.

Liebe Grüße
mombour
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Anita on 22. Dezember 2011, 15.58 Uhr
Scholochow: Der stille Don

Das würde ich auf jedem Fall mitlesen.

Liest du den Oblomow in der neuen Übersetzung?

(http://ecx.images-amazon.com/images/I/51wmfS828OL._SL500_AA300_.jpg) (http://www.amazon.de/Oblomow-Iwan-Gontscharow/dp/3446238743)

Oh da würde ich auch schwach werden  :angel:

LG
Anita
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 22. Dezember 2011, 17.10 Uhr
Der Ribeiro steht bei mir auch noch ungelesen herum ...  ;)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 22. Dezember 2011, 19.55 Uhr
Hallo!

@Anita: Der stille Don wartet nun seit 30 Jahren (vielleicht der Stille wegen), wäre schön, wenn es dieses Jahr klappen würde. Termin ist bei mir so genau nicht, außer ich stecke gerade in einem anderen sehr umfangreichen Werk. Den Gontscharow habe ich nur in einer Insel-TB-Ausgabe. Gibt es einen speziellen Grund, die neue Übersetzung zu lesen?

@mombour: Du hast dir mit dem Heidegger aber auch ein äußerst sperriges, umfangreiches Werk ausgesucht. Trotzdem möchte ich einen - gewagten - Vorschlag machen: I. Kants Kritik der reinen Vernunft zu lesen. Da es so viel Grundlegendes für die philosophische Entwicklung bis zur Gegenwart enthält, schiene es mir ein lohnenswertes, wenn auch anstrengendes Unterfangen. Mir  schwebt auch eine Art Einleitung zur KrV vor, die ich auf die Hauptseite stellen möchte, allerdings ist das mit nicht unerheblicher Arbeit verbunden und könnte noch einige (viel) Zeit in Anspruch nehmen.

Weitere, wesentlich lesbarere Vorschläge:

K. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
J. St. Mill: Utilitarismus
B. Russel: Einführung in die mathematische Philosophie
A. Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom Grunde
Sämtliche Schriften von D. Hume würden sich für Leserunden eignen.
Topitsch: Ursprung und Ende der Metaphysik
ev. mal Nietzsche (Die fröhliche Wissenschaft)

Dann ein Projekt, zu dem mich orzifar jr. angeregt hat, sich nach der abendlichen Lesestunde an mich kuschelnd und wie immer seinen Tag Revue passieren lassend. Die Tage sind ihm zu kurz, das Leben ein einzig Genießen (was sich in Sätzen ausdrückt wie "danke, dass ihr mich auf die Welt gebracht habt ...") und so will er denn wissen, wann genau wir wieder ins Wassermuseum gehen. Meine Erklärungen ob des Schlafens, des Verbringens weiterer Tage usf. nimmt er ungeduldig hin, um mich schließlich zu unterbrechen: Was ist denn das eigentlich, die Zeit?? Und da sich Dinge häufig durch ihre Abwesenheit erklären lassen, versucht er sich vorzustellen, wie das denn wäre so ganz ohne Zeit und murmelt "hm, hm ... komisch ...".

Ergo:

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit
Peter Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit
Julius T. Fraser: Die Zeit
Coveney/Highfield: Anti-Chaos. Der Zeitpfeil in der Selbstorganisation des Lebens
Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde

Diverses:
Kieckhefer: Die Magie des Mittelalters
Greve/Schnabel: Emergenz
Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen
Janik/Toulmin: Wittgensteins Wien
Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen
Pichot: Die Geburt der Wissenschaft

Seit einiger Zeit am Lesen und hellauf begeistert von Minois' Geschichte des Atheismus. Selten eine so klare, konzise, objektive Analyse der Entstehung von Mythen und Glaubensvorstellungen gelesen - ohne alle Polemik (die mich gar nicht stören würde). Ärgerlich nur, dass dieses Werk (wie auch seine Geschichte des Selbstmords) nicht mehr aufgelegt wird und antiquarisch 120 (!!) Euro kostet. Eigentlich auch unbegreiflich, da Minois' Bücher sehr lesbar sind und trotzdem wissenschaftlichen Standards genügen.

Und bei all dem habe ich jetzt sicher noch unzählige Bücher vergessen, welche ich ebenfalls zu lesen mir vorgenommen habe.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Anna on 22. Dezember 2011, 20.29 Uhr
Ach, orzifar, Du bist eine einzige Versuchung (zumindest was Deine Buchvorschläge angeht). "Moby Dick" und "Oblomov" wollte ich im nächsten Jahr sowieso lesen und natürlich im Proust fortfahren (meine Anmerkungen zur LR kommen noch in den nächsten Tagen, ehrlich!). Die Zeit-Thematik interessiert mich sehr, aber da müsste ich mir Deine Vorschläge erst noch genauer ansehen. Das, was Du unter Diverses aufgelistet hast, klingt ebenfalls verlockend. Ich hätte auch Lust, mal wieder Nietzsche zu lesen, Kant natürlich auch.

Gruß
Anna

"Jahrmarkt der Eitelkeiten" und die "Abschaffel"-Trilogie von Genazino werde ich jetzt anschließend an Proust weiterlesen. Es ist schon schwierig, drei schlechte Romane parallel zu lesen, aber drei gute geht gar nicht.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 22. Dezember 2011, 22.24 Uhr

Hallo orzifar!

Bei Kants Kritik der reinen Vernunft würde ich sehr gerne mitmachen! Diesen fundamentalen Text unter kompetenter Ägide ;) zu lesen, schwebt mir schon seit längerem vor!
Da ich mir vorstelle, dass es ein längeres Projekt parallel zu anderer Lektüre werden wird, fände ich es gut, wenn wir nicht zu lange mit dem Beginn warten.
:opa:
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: mombour on 22. Dezember 2011, 22.25 Uhr

@mombour: Du hast dir mit dem Heidegger aber auch ein äußerst sperriges, umfangreiches Werk ausgesucht. Trotzdem möchte ich einen - gewagten - Vorschlag machen: I. Kants Kritik der reinen Vernunft zu lesen.

"Sein und Zeit" soll, obwohl es sein Hauptwerk ist, leichter sein als manches andere von ihm. Wie mir gesagt worden ist, kann man "Sein und Zeit" ohne weiteres als eine Einführung zu Kant betrachten ;D (aber das kommt aus einer Ecke von Philisophie-Kennern. Ich kann dazu natürlich nichts sagen). Kant selber ist vielleicht noch schwieriger als Heidegger. ;D

Liebe Grüße
mombour
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 23. Dezember 2011, 01.24 Uhr
Hallo!

"Sein und Zeit" soll, obwohl es sein Hauptwerk ist, leichter sein als manches andere von ihm. Wie mir gesagt worden ist, kann man "Sein und Zeit" ohne weiteres als eine Einführung zu Kant betrachten ;D (aber das kommt aus einer Ecke von Philisophie-Kennern. Ich kann dazu natürlich nichts sagen). Kant selber ist vielleicht noch schwieriger als Heidegger. ;D

Heidegger als Einführung zu Kant? Dann darf ich mich wohl nicht als Philosophiekenner bezeichnen. Nicht dass solche Argumentationen nicht möglich wären (denn mit sprachlicher Kreativität lässt sich allerlei beweisen), aber ich hatte bislang nicht den Eindruck, als würde sich so eine Interpretation aufdrängen. Eher umgekehrt: Da es Kant um die Grundlagen der Metaphysik ging (in seiner Diktion: Um die Bedingung der Möglichkeit von Metaphysik) und Heidegger durchaus eine Sinnfrage stellt (die man nach Kant erst nach einer Kritik der reinen Vernunft stellen kann), so ist dies wohl wirklich eine Verkehrung der Tatsachen. Allerdings bin ich beileibe kein Heideggerkenner (und auch kein Kantspezialist) - und - wie mir scheint - auch kein Kenner der Philosophie.

Ich halte Kant für so schwierig nicht. Man muss die wichtigsten Termini aufdröseln und sich anhand dieser Definitionen durch den Text lesen. Deshalb hielte ich eine Art Einführung für sehr hilfreich (auch für mich selbst ;)). So etwas zu verfassen ist allerdings sehr viel mehr Arbeit als es den Anschein hat.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: mombour on 23. Dezember 2011, 05.51 Uhr
Hallo,

Heidegger als Einführung zu Kant ist nach meiner Überlegung wohl so zu verstehen, dass man, wenn man "Sein und Zeit" verinnerlicht hat, dann erkennt, dass Kant in Bezug auf Temporalität auf Grenzen gestoßen ist. Kant hat  zwar den Weg begonnen, die Ontologie mit der Zeit zu verbinden, ist aber, nach Heidegger, an der Temporalität gescheitert, weil er in der Philosophie Descartes' und am "vulgären Zeitverständnis" hängengeblieben ist. Das erwähnt Heidegger nur am Rande und ist nur philosophiegeschichtlich interessant. Heidegger rümpelt schon auf mit der traditionellen Philosophie. So zerlegt er ganz ausführlich und überzeugend Descartes' Interpretation der Welt. Heidegger sagt auch, die Frage nach dem Sein wurde seit Platon und Aristoteles nicht mehr neu gestellt. Es kam nichts neues hinzu. Das besondere an Heidegger ist u.a. wohl die Deutung des Bezuges von Sein mit der Temporalität. Hier ging er eben weiter als Kant (vgl. I. Kant Schematismus-Lehre (http://de.wikipedia.org/wiki/Schematismus_%28Philosophie%29#Zeit).)


Ich halte Kant für so schwierig nicht. Man muss die wichtigsten Termini aufdröseln und sich anhand dieser Definitionen durch den Text lesen. Deshalb hielte ich eine Art Einführung für sehr hilfreich (auch für mich selbst ;)). So etwas zu verfassen ist allerdings sehr viel mehr Arbeit als es den Anschein hat.
Bei Heidegger auch, gewisse Termini lernen. Das eine Einführung zu Kants Hauptwerk eine wahnsinnige Arbeit ist, daran habe ich keine Zweifel. Wenn ich mich hinsetzensetzen würde, über "Sein und Zeit" zu schreiben, wenn ich wohl erst im März 2012 mit dem Buch durch bin, würde es eine Heidenarbeit sein, und ich würde an die Grenzen meines Verstandes stoßen. :). Obwohl ich einen Kommentar zu "Sein und Zeit" parallel abarbeite, ist es trotzdem schwer genug.
Liebe Grüße
mombour
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 23. Dezember 2011, 07.59 Uhr
An Heidegger habe ich aktuell kein Interesse. Wenn, dann Husserls "Phänomenologie". (Die wiederum auch zu Sartre führen könnte.) Nach Kant, selbstverständlich. (Für den ich allerdings, fürchte ich, keine Musse haben werde nächstes Jahr.)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Anita on 23. Dezember 2011, 11.44 Uhr
Ja, plant mal ein Philosophie-Projekt, ich werde mich dem anschließen, und dann ganz laienhaft, wie gewohnt, Dinge aus dem Bauch heraus interpretieren und kommentieren.

LG
Anita
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 31. Dezember 2011, 07.33 Uhr
Bei Kants Kritik der reinen Vernunft würde ich sehr gerne mitmachen!

On second thought: Wenn Ihr es nicht allzu eilig habt während der Lektüre, werde ich auch mittun.

Grüsse

sandhofer  :hi:
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Januar 2012, 16.44 Uhr
Hallo,

wenn man wenig Zeit hat nimmt man sich besonders viel vor, um den Mangel spürbarer zu machen und das Jammern berechtigter. Ergo: Zwei sehr unterschiedliche Zukunftsromane, Louis-Sébastien Mercier (1740 - 1814, nicht Pascal Mercier): "Das Jahr 2440", weniger ein Sci-Fi-Roman als eine Utopia der Aufklärung. Und dann - als Gegensatz - William Gibson: Die Neuromancer-Trilogie.

Auch wenn mir meine Leserundenpartner während der Lektüre immer öfter abhanden kommen ;) - hat jemand Interesse?

Zum Kant-Vorschlag: Die Vorbereitung ist sehr viel umfangreicher und zeitaufwändiger als geglaubt (wobei ich schon ahnte, dass es einige Zeit dauern würde). Die Anzahl der herangezogenen Bücher würde meine Signatur bei weitem sprengen. Allerdings halte ich es für keine gute Idee, einfach mal so zu beginnen, Teilbereiche sind doch sehr sperrig (etwa der Abschnitt über die transzendentale Deduktion), auch wenn (im Unterschied zu Heidegger, den ich dieser Tage angelesen habe und den ich nach wie vor für einen sprachlich extrem unbegabten Schwätzer halte, einzelne Sätze klingen wie eine Parodie auf die philosophische Sprache: Die Sorge als "Sich-vorweg-schon-sein-als sein-bei" :)) Kants Absichten nie völlig unter einem Wortgeklingel verloren gehen.

Dazu kommt, dass die KrV (Kritik der reinen Vernunft) zwar keine Moralphilosophie im eigentlichen Sinn enthält, aber diese Grundlegung doch auf die KpV (Kritik der praktischen Vernunft) verweist und es so ganz ohne den kategorischen Imperativ nicht geht.

Außerdem habe ich vor ein paar Tagen die deutsche Version des "Buches der Unruhe" begonnen (diese Version scheint anders als die Originalversion zu sein, wenngleich das Buch des Fischer-Verlages versichert, eine ungekürzte Ausgabe zu sein; ungekürzt scheint aber zu meinen, dass es sich dabei um die deutsche, geänderte (auch in der Aneinanderreihung der Teile geänderte) Version handelt) - und in diesem Zusammenhang drängt sich der schon in den Leseplänen mehrfach erwähnte Camus auf, dessen "Sysiphus" bzw. "Der Mensch in der Revolte" wir schon vor Jahren einmal lesen wollten. Vielleicht sollten wir als Einstieg einen der Romane Camus' nehmen (Fall, Pest, Fremder ...).

So, ist zwar längst nicht alles, aber doch einiges ;).

Liebe Grüße

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Januar 2012, 21.47 Uhr
Hallo!

Zwei sehr unterschiedliche Zukunftsromane, Louis-Sébastien Mercier (1740 - 1814, nicht Pascal Mercier): "Das Jahr 2440", weniger ein Sci-Fi-Roman als eine Utopia der Aufklärung.

Kenne ich nicht, klingt aber interessant. Da ich einige utopische Literatur gelesen habe, und mich so was immer fasziniert ...

Es scheint aber nur noch gebraucht zu existieren, da muss ich mal näher forschen ...

Und dann - als Gegensatz - William Gibson: Die Neuromancer-Trilogie.

War auch schon mal auf meinem Radar. Im Moment aber wäre das wohl zu viel für mich ...

Auch wenn mir meine Leserundenpartner während der Lektüre immer öfter abhanden kommen ;) - hat jemand Interesse?

Also ich bin noch da. Wenn ich auch langsamer lese als Du ...  8)

Vielleicht sollten wir als Einstieg einen der Romane Camus' nehmen (Fall, Pest, Fremder ...).

Passe. Les Possédés nach Dostojewskij liegt noch herum - aber sonst: Wenn Camus, dann den Sisyphos oder den Menschen in der Revolte.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. Januar 2012, 16.41 Uhr
Hallo!

Zwei sehr unterschiedliche Zukunftsromane, Louis-Sébastien Mercier (1740 - 1814, nicht Pascal Mercier): "Das Jahr 2440", weniger ein Sci-Fi-Roman als eine Utopia der Aufklärung.

Kenne ich nicht, klingt aber interessant. Da ich einige utopische Literatur gelesen habe, und mich so was immer fasziniert ...

Es scheint aber nur noch gebraucht zu existieren, da muss ich mal näher forschen ...

Gibt's auf Deutsch nur als gebrauchtes Insel-TB :(. Französisch bei einem mir unbekanntn Reprint-Verlag auch neu erhältlich. Keine Ahnung, was dieser Verlag wert ist ...

Ich überleg' noch.  ;)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 21. Januar 2012, 03.38 Uhr
Gibt's auf Deutsch nur als gebrauchtes Insel-TB :(.

Dieses Insel-TB hab ich. Ja, überleg mal. Sonst nehmen wir die Neuromancer (sagt einer, der kaum 20 Seiten am Tag liest ...).

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Januar 2012, 07.17 Uhr
Mir widerstrebt es, Taschenbücher gebraucht zu kaufen. Taschenbücher überhaupt zu kaufen ...  ^-^
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 21. Januar 2012, 16.31 Uhr
Mir widerstrebt es, Taschenbücher gebraucht zu kaufen. Taschenbücher überhaupt zu kaufen ...  ^-^

Wer sich's leisten kann :). Aber das würde bei mir (von den Kosten abgesehen) auch zu einem Platzproblem führen. Und manches gibt's eben nur mehr in Taschenbüchern, etwa eine Gesamtausgabe von Ernst Bloch (stw). (Gut, ob man Bloch lesen muss, darf bezweifelt werden, vor allem ist dieser (ähnlich wie Heidegger) sprachlich gänzlich unbegabt.)

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Januar 2012, 20.18 Uhr
Mir widerstrebt es, Taschenbücher gebraucht zu kaufen. Taschenbücher überhaupt zu kaufen ...  ^-^

Wer sich's leisten kann :). Aber das würde bei mir (von den Kosten abgesehen) auch zu einem Platzproblem führen.

Unterm Strich - da meine Bibliothek ungefähr 1/3 der Deinen umfasst, wird's wohl auf dasselbe herauskommen  ;).

Bloch - ich weiss. Hab' selber 6 Bände hier stehen.

Und ja: Mercier ist bestellt. Wird aber wohl noch 4 Wochen dauern, bis ich das Buch in Händen habe.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 24. Februar 2012, 20.42 Uhr
Hallo!

Zwei sehr unterschiedliche Zukunftsromane, Louis-Sébastien Mercier (1740 - 1814, nicht Pascal Mercier): "Das Jahr 2440", weniger ein Sci-Fi-Roman als eine Utopia der Aufklärung.

Kenne ich nicht, klingt aber interessant. Da ich einige utopische Literatur gelesen habe, und mich so was immer fasziniert ...

Es scheint aber nur noch gebraucht zu existieren, da muss ich mal näher forschen ...

Gibt's auf Deutsch nur als gebrauchtes Insel-TB :(. Französisch bei einem mir unbekanntn Reprint-Verlag auch neu erhältlich. Keine Ahnung, was dieser Verlag wert ist ...

Ich überleg' noch.  ;)

Hab' ich schon gesagt, dass ich es dann doch bestellt habe? Und dass ich es morgen in meiner Buchhandlung abholen kann?
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 25. Februar 2012, 09.09 Uhr
Und dass ich es morgen in meiner Buchhandlung abholen kann?

Bzw. es mittlerweile abgeholt habe?
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 27. Februar 2012, 01.14 Uhr
Und dass ich es morgen in meiner Buchhandlung abholen kann?

Bzw. es mittlerweile abgeholt habe?

Na dann  ;) - bin grade belletristikfrei.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 27. Februar 2012, 12.31 Uhr
Na dann  ;) - bin grade belletristikfrei.

Heute Abend? (Nebenbei: Ich hatte dieses Wochenende, ehrlich gesagt, keine Lust auf 'Russell vs. die Scholastik' ... Aber das kommt noch.)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. Juni 2012, 19.05 Uhr
Hallo,

ich habe nun über die Signatur einen Gutteil meiner derzeit am Schreib- und Lesetisch befindlichen Bücher aufgenommen, diese sind z. T. auch als Lesevorschläge anzusehen, da ich der Menge wegen sie ohnehin nicht in kurzer Zeit zu lesen imstande bin. Fragen zur Lektüre sind durchaus erwünscht.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 04. Juni 2012, 19.33 Uhr
Ah ... da steht ja die Antwort auf meine Bemerkung in Gontscharows Thread ... Abgesehen von dem, was wir eh schon zusammen lesen, ist es eigentlich nur der Mauthner, der immer wieder mal auf meinem geistigen Radar auftaucht - und wieder verschwindet. Aber da möchte ich zuerst einiges vom Leibniz und natürlich den Weber lesen ...  ;)

Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. Juni 2012, 19.47 Uhr
Abgesehen von dem, was wir eh schon zusammen lesen, ist es eigentlich nur der Mauthner, der immer wieder mal auf meinem geistigen Radar auftaucht - und wieder verschwindet.

Der Mauthner war ein Glücksfall erster Güte, die beiden Bände sehr billig erworben (trotz Erstausgabe!), bisher sehr gut zu lesen, sprachlich, wie es einem Sprachphilosophen zukommt, sehr genau und ansprechend. Minois hat ja leider etwas Enzyklopädisches, während sich Mauthner auch auf allgemein philosophische Weise dem Problem nähert. Bisher sehr angenehme Lektüre.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 10. Juni 2012, 06.45 Uhr
Und nicht nur günstig erworben, sondern auch sehr lesbar. Oft polemisch, manchmal unangenehm altklug, aber insgesamt ein Lesevergnügen. Überhaupt imponiert mir ein Werk, dass schon mal mit einer fast 200 Seiten langen Einleitung beginnt (im fast Din-A4-Format). Im Gegensatz zu Minois hat Mauthner was zu sagen, wenn man ihm auch nicht überall zuzustimmen geneigt ist. Sofern du das Werk halbwegs günstig findest, kann ich den Kauf nur empfehlen.

lg

orzifar

wobei: Es scheint ja auch eine Neuauflage zu geben, die überhaupt recht günstig ist.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 16. Juli 2012, 19.27 Uhr
Ach ja: Was den Weber betrifft. Ich habe da mal reingelinst. Lustig scheint der nicht zu sein. Eher der Versuch einer Ästhetik des Komischen. Ausser, wo er über sich selber schreibt. Da wird's eher larmoyant ...  ::)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 17. Juli 2012, 23.43 Uhr
Ach ja: Was den Weber betrifft. Ich habe da mal reingelinst. Lustig scheint der nicht zu sein. Eher der Versuch einer Ästhetik des Komischen. Ausser, wo er über sich selber schreibt. Da wird's eher larmoyant ...  ::)

Ja, hab auch ein wenig geschmökert. 3200 Seiten könnten eine harte Prüfung werden ;).

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 30. September 2012, 20.13 Uhr
Stimmt. Der Weber ...  ;D
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 30. September 2012, 21.36 Uhr
Stimmt. Der Weber ...  ;D

 ;D ;D ;D
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 14. Oktober 2012, 19.49 Uhr
Stimmt. Der Weber ...  ;D

 ;D ;D ;D

Der steht mir nun definitiv im Weg. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich im Lauf der Woche damit beginnen. Vorher noch den Genazino, und vielleicht den Maturin. Leibniz nicht zu vergessen. Aber ab Donnerstag habe ich nochmals ein paar Tage Ferien, dann kann ich aufräumen ...  8)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 15. Oktober 2012, 23.08 Uhr
Stimmt. Der Weber ...  ;D

 ;D ;D ;D

Der steht mir nun definitiv im Weg. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich im Lauf der Woche damit beginnen. Vorher noch den Genazino, und vielleicht den Maturin. Leibniz nicht zu vergessen. Aber ab Donnerstag habe ich nochmals ein paar Tage Ferien, dann kann ich aufräumen ...  8)

Obwohl ich den Kerl auf's Tapet brachte: Ich sehe mich nicht die nächsten zwei Monate mit über 3000 Seiten Weber verbringen. Das müsste schon ein mitreißender Beginn sein. Wobei: Ich hatte ja schon begonnen und von packend keine Spur. Eher äußerst gepflegte Langeweile.

Naja, mal sehen.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 16. Oktober 2012, 07.43 Uhr
Wobei: Ich hatte ja schon begonnen und von packend keine Spur. Eher äußerst gepflegte Langeweile.

Deswegen muss er jetzt bei mir weg. Ich will den nächstes Jahr nicht mehr herumstehen haben ...  ;D
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Oktober 2012, 01.18 Uhr
Hallo!

Ich kenne die anderen Bändchen nicht, aber Flaschs Übersicht über die Philosophie des Mittelalters bei Reclam hat mir sehr behagt. (Und ich brauche hier mit Absicht den Goethe'schen Ausdruck  ;)!) Stegmüller müsste ich mir erst besorgen; ich meinte, den gehabt zu haben, finde aber nur den Störig. (Der ist soweit ok, wenn ich mich recht erinnere, aber nur zu einer ersten Orientierung geeignet, nicht zu einer genaueren Analyse.)

Ich schreib mal hier weiter: Flasch hat außer über die Philosophie des MA keine anderen Überblicksdarstellungen verfasst. Störig - naja, ein eher biederer Überblick. Spierling - zum schnellen Nachgucken - einigermaßen kompetent. Ich habe hier noch Hügli/Lübke: Die Philosophie im 20. Jhd., 2 Bde; außerdem Skirbekk, Gilje Gesamtgeschichte der Philosophie in 2 Bänden, den alten Schwegler, den alten Messer, die Einführungen von Jerusalem, Paulssen und Falkenfeld; und eben den Stegmüller in zwei Bänden, von der Qualität her sicher das beste, ob aber für eine Leserunde geeignet? Vielleicht könnten wir auch eine größere Kulturgeschichte (Durant - ohne China und Ägypten, da ist er hoffnungslos veraltet - oder überhaupt eine Geschichtsdarstellung - etwa Ranke) versuchen. Interessant ev. auch eine Wissenschaftsgeschichte, z. B. Lindberg: Die Anfänge des abendländischen Wissens oder Pichot: Die Geburt der Wissenschaft. Schon lange hier in der Warteschleife ein humanistischer Klassiker: Nestle: Vom Mythos zum Logos. Von Hegel gibts im übrigen auch 3 Bände Geschichte der Philosophie, was ich darin gelesen habe, hat mich eher abgehalten von einer weiteren Lektüre.

Mir schwebt einfach etwas kulturhistorisch, philosophisch Umfangreicheres vor, etwas, das man nicht in einem Zug liest, aber für Anregungen taugt. Oder etwa die von mir letztes Jahr vorgeschlagenen (plus - minus) 7 Bücher zum Thema Zeit. Oder gar eine Literaturgeschichte? - der Zmegac ist recht lesbar. Im übrigen stehen auch die 6 Bände der Horen noch hier ...

Oder mehrere Werke eines Philosphen?

Auf dass uns der Lesestoff nicht ausgehe ;)

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 19. Oktober 2012, 07.02 Uhr
Hallo!

Bei Flasch dachte ich auch eher an die andern Bändchen der Reclam-Philosophiegeschichte. Ich weiss, dass jeder Band von jemand anders verfasst wurde, deshalb mein Zögern. Da könnte die Qualität eines jeden Bändchens sehr unterschiedlich sein. Zu Durant fehlt mir einfach die Lust. Deine anderen Philosophiegeschichten kenne ich nicht. Von Hegel kenne ich nur seine vierbändigen "Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte". Wenn seine Philosophiegeschichte ähnlich gestrickt ist, dann lieber nicht. Die Horen stehen auch bei mir. Würde aber ein recht durchwachsenes Leseerlebnis, fürchte ich. Allerdings kultur- und literaturgeschichtlich sicher interessant. "Der teutsche Merkur" wäre auch schön, aber den habe ich nicht. Hm...

Grüsse

sandhofer
Title: Lespläne orzifar 2013
Post by: orzifar on 29. Dezember 2012, 21.01 Uhr
Hallo!

Alle Jahre wieder: Lesepläne. Die neuen und die alten, die dann wieder - weil nicht eingehalten - zu den neuen werden. Da wäre vor allem das Zeitprojekt, das in diesem Jahr der Zeit (der mangelnden) zum Opfer gefallen ist. Zu den aufgeführten des Vorjahres:

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit
Peter Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit
Julius T. Fraser: Die Zeit
Coveney/Highfield: Anti-Chaos. Der Zeitpfeil in der Selbstorganisation des Lebens
Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde

möchte ich noch

Gumin, Meier: Die Zeit. Dauer und Augenblick
Norbert Elias: Über die Zeit
Toulmin, Goodfield: Entdeckung der Zeit
Angermeier: Geschichte oder Gegenwart

hinzufügen. Wer auf irgendeines der Bücher Lust verspürt - bitte melden.

Zu den philosophischen Leseplänen: Zum einen wird einer der Hauptpunkte die Philosophie Franz Brentanos sein. In Verbindung mit Kant, ev. mit dem Wiener Kreis (zu vermeiden, wenn möglich: Husserl und Heidegger, die ja als Sohn und Enkel Brentanos gelten).

Eine Leserunde zu Popper könnte ich mir immer noch gut vorstellen (Die offene Gesellschaft, Das Elend des Historizismus, Logik der Forschung). Des weiteren - wie oben erwähnt - werde ich sicher einiges vom Wiener Kreis lesen (Schlick, Carnap, Neurath, Waismann, Frank, Mises (Kleines Lehrbuch des Positivismus), ev. Zilsel, Kraft (Einführung in die Philosophie)), als Gegengewicht vielleicht zwischendurch etwas von Feyerabend (Wider den Methodenzwang) oder Kuhn (Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen), obwohl ich meist bald genervt bin von solchen Büchern.

Außerdem Stegmüller, neben "Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft" und seine Studien zum Universalienproblem habe ich 14 Bände seiner "Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie" hier, die sich allerdings als Leserundenbücher wohl kaum eignen. Hingegen schon seine "Aufsätze zu Kant und Wittgenstein" als auch "Aufsätze zur Wissenschaftstheorie" - naja, zumindest "eher" eigenen.

Dann Chisholm (Erkenntnistheorie), Russel (Die Philosophie des logischen Atomismus), ev. etwas von Donald Davidson und/oder Gilbert Ryle.

Soweit mal der philosophische Ausblick auf's nächste Jahr. Belletristisch-kulturgeschichtlich bin ich noch unentschlossen.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: mombour on 30. Dezember 2012, 07.27 Uhr
Das interessiert mich bei Gelegenheit:

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 30. Dezember 2012, 08.56 Uhr
Hallo!

Die Zeit, ausser, dass auch ich davon zu wenig habe, steht bei mir im Moment  ;) nicht im Vordergrund. Philosophisch bin ich noch weit weg vom Wiener Kreis, strecke jetzt langsam den Kopf ins 19. Jahrhundert: Schlegels Ironie-Begriff, dann Kierkegaard zum selben Thema, wie bereits irgendwo alldahier angedeutet.

Belletristisch könnte ich mir als Nachfolge des Langzeitprojekts "Russell" ein Langzeitprojekt zu den "Horen" vorstellen. Oder dann, wenn's philosophisch sein soll, hoffe ich, die Subskription zum Zeller ist zu Stande gekommen, und wir könnten den Zeller lesen.

Russell .... hm ... auch wenn ich weiss, dass er als logischer Atomist bedeutend besser ist ... nein, von Russell bin ich aktuell übersättigt.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 07. Februar 2013, 19.23 Uhr
Hallo!

Bei meinen Plänen habe ich den (sich mittlerweile als teilweise unbeliebt herausstellenden) Frege vergessen (etwas das dünne Büchlein: Funktion, Begriff und Bedeutung). Der Andrang zu einer Leserunde wird sich vermutlich in Grenzen halten. Demnächst auf dem Programm stehen auch Waismann und Whitehead mit ihren Einführungen in die Mathematik, Toulmin: Voraussicht und Verstehen; Albert: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft.

Ich harre der Begeisterungsstürme ob des Vorgeschlagenen.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 07. Februar 2013, 21.28 Uhr
Bei meinen Plänen habe ich den (sich mittlerweile als teilweise unbeliebt herausstellenden) Frege vergessen (etwas das dünne Büchlein: Funktion, Begriff und Bedeutung). Der Andrang zu einer Leserunde wird sich vermutlich in Grenzen halten.

Och, wie man's nimmt. Frege könnte sicher interessant sein. Ich habe hier seine "Grundlagen der Arithmetik" stehen (zweisprachig englisch-deutsch, übersetzt von Austin), anderes ist mir offenbar verloren gegangen.

Whitehead steht hier mit "Abenteuer der Ideen" - 1933, da hat er sich, wenn ich mich recht erinnere, bereits von der Logik und Mathematik abgewandt.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 19. Februar 2013, 01.07 Uhr
Belletristik-Vorschläge:

E. v. Keyserling: Wellen
Edward M. Forster: Wiedersehen in Howards End

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 20. Februar 2013, 16.50 Uhr
Beide könnten sehr interessant sein; aber ich stecke weit über beide Ohren im 18. Jahrhundert. Und was übers 18. Jahrhundert hinausragt, steckt ein paar zehntausend Jahre in der Zukunft ...
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 21. Februar 2013, 01.39 Uhr
Und noch ein Vorschlag ins Blitzblaue: Asfa-Wossen Asserate: Manieren. Ein angeblich amüsantes, witziges, sprachlich ansprechendes Buch über die Gepflogenheiten des Abendlandes.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Februar 2013, 07.39 Uhr
Der äthiopische Prinz? Und daneben unseres Benimm-Pabstes Knigge sein Buch über Äthiopien?  ;)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 22. Februar 2013, 01.22 Uhr
Der äthiopische Prinz? Und daneben unseres Benimm-Pabstes Knigge sein Buch über Äthiopien?  ;)

:) - würde passen. Aber: Ich nix haben Knigge ...

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 22. Februar 2013, 15.51 Uhr
:) - würde passen. Aber: Ich nix haben Knigge ...

Das trifft sich gut: Ich nix haben äthiopisches Prinz ...  8)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 04. März 2013, 23.37 Uhr
Und wieder mal ein Vorschlag - wie wär's mit Joseph Heller: "Catch 22" und darauf folgend "Endzeit"? Will ich schon seit Jahren (Jahrzehnten?) lesen ...

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 08. Mai 2013, 13.18 Uhr
Hallo,

trotz meiner derzeitigen, weitgehenden Leseunfähigkeit ein Vorschlag: Günther Anders - Die Antiquiertheit des Menschen I und II. Eine - m. E. - interessantere Kritik (an der Aufklärung?) als die von Thomas schon mal in Erwägung gezogene "Dialektik der Aufklärung". Ob Anders als Kritiker des Fernsehens im Zeitalter des Internets nicht auch bereits antiquiert wirkt, möchte ich evaluieren. Jemand Interesse?

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 08. Mai 2013, 15.44 Uhr
Hallo!

Ich lese zwar nur 5 Bücher parallel - aber schon das ist mir zu viel ...  8)

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 20. Juni 2014, 23.50 Uhr
Hallo!

Ich nehme mir jetzt einen (den?) Klassiker der naturwissenschaftlichen Geschichtsschreibung vor: A. C. Crombies "Von Augustinus zu Galilei". Passt im übrigen zum Buch "Experimentelle Philosophie", das sich auch mit naturwissenschaftlicher Geschichte beschäftigt (wenn auch nur im Zeitraum 1250 - 1700 und unter gänzlich anderen, theoretischen Voraussetzungen). Jemand Interesse?

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Juni 2014, 07.13 Uhr
Hallo!

Klassiker der naturwissenschaftlichen Geschichtsschreibung vor: A. C. Crombies "Von Augustinus zu Galilei".

Das Buch gibt's auf Deutsch nur antiquarisch. Und gegen antiquarische Taschenbücher hab' ich was. Wie heisst denn das englische Original?

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 22. Juni 2014, 00.52 Uhr
Das Buch gibt's auf Deutsch nur antiquarisch. Und gegen antiquarische Taschenbücher hab' ich was. Wie heisst denn das englische Original?

"Augustine to Galileo" ist der Originaltitel. Ich wusste gar nicht, dass es die deutsche Ausgabe auch als Taschenbuch gibt, kenne nur gebundene Ausgaben ...

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 22. Juni 2014, 06.49 Uhr
Es gab's offenbar mal bei dtv Wissen. Auch so eine Reihe, die eingestellt wurde. Wie jede kluge Taschenbuch-Reihe ....  aaa

Aber auch auf Englisch gibt es offenbar im Moment nur sog. "Hardcover" neu, die über $ 80.00 kosten. Ich merke mir den Namen im Hinterkopf, aber für den Moment passe ich.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: Gontscharow on 22. Juni 2014, 19.18 Uhr
Es gab's offenbar mal bei dtv Wissen. Auch so eine Reihe, die eingestellt wurde. Wie jede kluge Taschenbuch-Reihe ....  aaa

.... Ich merke mir den Namen im Hinterkopf, aber ....


Aus Alistair C. Crombies Buch Augustine to Galileo: The History of Science wurde  in litteratur.ch schon einmal ausgiebig zitiert  und zwar im Rahmen der Augustinus-Leserunde, Du erinnerst (http://litteratur.ch/SMF/index.php?topic=595.30) Dich, sandhofer? Ein aufschlussreiches Buch! Ich erwarb es seinerzeit antiquarisch als quasi unberührtes  Wissenschaftliche - Reihe- dtv- Taschenbuch aus der Schülerbücherei ;) des Gymnasiums Barkhof Bremen.
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 23. Juni 2014, 21.22 Uhr
Aus Alistair C. Crombies Buch Augustine to Galileo: The History of Science wurde  in litteratur.ch schon einmal ausgiebig zitiert  und zwar im Rahmen der Augustinus-Leserunde, Du erinnerst (http://litteratur.ch/SMF/index.php?topic=595.30) Dich, sandhofer?

Vage. Weshalb ich Genaueres wissen wollte. Aber, wie mein Lieblings-Alien zu sagen pflegte: Waiting is...
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 21. Januar 2015, 20.35 Uhr
Hallo,

zu lesendes in den nächsten Wochen, Monaten:

Colin Goldner: Dalai Lama - Fall eines Gottkönigs. --- Der Liebling esoterischer Hausfrauen und diverser Talkshows (obschon die Psychiatrie für jemanden, der sich für einen Gott hält, passender wäre) in einer kritischen Betrachtung.

Stanislas Dahaene: Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. --- Aufgelistete Sekundärliteratur in einem meiner letzten Bücher.

Reiner Stach: Kafka. Die frühen Jahre. --- Kafkabiographie die xte ... Zumeist Unsinn psychotherapeutischer Provenienz. Mal sehen, ob Stach das besser kann. Ich beginne mit dem zuletzt erschienen Teil der dreibändigen Biographie "Die frühen Jahre".

Jacques le Goff: Das Fegefeuer. --- Der vor kurzem verstorbene le Goff verdient ein Wiederlesen - passend auch zu Minois' "Geschichte der Hölle".

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 21. Januar 2015, 20.50 Uhr
Jacques Le Goff ist mir in guter Erinnerung aus der alten Fischer-Weltgeschichte; der Rest sagt mir gar nichts. (Also, natürlich kenne ich Kafka. Und sogar den Dalai Lama. Aber Deine Bücher nicht...)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 31. August 2015, 02.22 Uhr
Hallo!

Alain de Libera: Denken im Mittelalter (mit dem Vorwort habe ich schon begonnen)
Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie
Rolf Bergmeier: Schatten über Europa. Der Untergang der antiken Kultur.

Wie wär's mit Ernst Mach - über ihn und von ihm? Und Victor Kraft?

Oder - aber das wäre ein sehr ambitioniertes Unternehmen: Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 31. August 2015, 20.15 Uhr
Hallo!

Wie wär's mit Ernst Mach - über ihn und von ihm? Und Victor Kraft?

Wären beide sehr interessant; sind beide seit längerem am Rande meines Radarschirms zu finden.

Oder - aber das wäre ein sehr ambitioniertes Unternehmen: Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus.

Sehr interessant. Und - in verschiedenen Ausgaben - zumindest antiquarisch leicht greifbar.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 09. September 2015, 02.23 Uhr
Hallo,

da ich gerade wieder das hervorragende Buch Stremingers über D. Hume (das wahrscheinlich beste im deutschen Sprachraum) lese: Wie wäre es mit einer Leserunde zu Humes "Dialogen über die natürliche Religion"? (Wollten wir eigentlich schon vor Jahren lesen ...)

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 09. September 2015, 19.44 Uhr
Wie wäre es mit einer Leserunde zu Humes "Dialogen über die natürliche Religion"? (Wollten wir eigentlich schon vor Jahren lesen ...)

Einverstanden. Ich habe das Buch heute bestellt. Übers Internet. (Und kriegte den Hinweis: "Wurde oft zusammen bestellt mit 'En attendant Godot'." - Was will uns das sagen?)
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 10. September 2015, 01.32 Uhr
Wie wäre es mit einer Leserunde zu Humes "Dialogen über die natürliche Religion"? (Wollten wir eigentlich schon vor Jahren lesen ...)

Einverstanden. Ich habe das Buch heute bestellt. Übers Internet. (Und kriegte den Hinweis: "Wurde oft zusammen bestellt mit 'En attendant Godot'." - Was will uns das sagen?)

 ;D - ich jedenfalls warte noch auf dich! Habe gestern mit dem ersten Kapitel begonnen und werde mich nun zurückhalten.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 12. September 2015, 14.18 Uhr
Hallo!

Meine Ausgabe ist nun da (Phil. Bibl. 36, 7. Auflage von 2007), aber ich werde vor Montag kaum dazu kommen, auch nur einen Blick hineinzuwerfen.

Grüsse

sandhofer
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 12. September 2015, 23.23 Uhr
Hallo!

Meine Ausgabe ist nun da (Phil. Bibl. 36, 7. Auflage von 2007), aber ich werde vor Montag kaum dazu kommen, auch nur einen Blick hineinzuwerfen.

Lass dir nur Zeit - auch später beim Lesen. Mir ist langsamer und gründlicher lieber.

lg

orzifar
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: sandhofer on 14. September 2015, 18.57 Uhr
Lass dir nur Zeit - auch später beim Lesen. Mir ist langsamer und gründlicher lieber.

Ui - das war jetzt der Wink mit dem ganz grossen Zaunpfahl.  ;D

Keine Angst, ich werde sehr langsam voran kommen, nur schon deshalb, weil ich eigentlich so viel um die Ohren habe, dass eine weitere Leserunde im Grunde genommen nur Wahnsinn ist ... Aber Hume interessiert mich...
Title: Re: Lespläne orzifar
Post by: orzifar on 14. September 2015, 19.00 Uhr
Lass dir nur Zeit - auch später beim Lesen. Mir ist langsamer und gründlicher lieber.

Ui - das war jetzt der Wink mit dem ganz grossen Zaunpfahl.  ;D


Ich kenn dich doch  ;D - du liest das dann in zwei Tagen und ich bin mit dem Vorwort noch nicht ganz fertig ...