Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164452 times)

BigBen

  • Guest
Re:Lespläne orzifar
« Reply #210 on: 21. Juni 2011, 15.33 Uhr »
Du sprichst heute in Rätseln.  ??? Ich kenne das Jagdschloß, die Moritzburger Teiche und das Wildgehege. Aber einen berühmten Sachsen aus Moritzburg?  ???

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #211 on: 21. Juni 2011, 16.47 Uhr »
Gut, die Villa Bärenfett hat er später in Radebeul errichtet. Bzw. der Patty Frank, um genau zu sein. Den Hobble-Frank gab's damals wohl nicht mehr ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #212 on: 22. Juni 2011, 15.32 Uhr »
Die BigBensche Abstammungslehre hat mich - so gerade noch - gerettet (andererseits wäre ein Prozentsatz von etwa 50 für den Bekanntheitsgrad eines Sprachphilosophen auch noch ganz passabel). Was die Sandhoferschen Anspielungen anlangt (nebst meinen rudimentären Kenntnissen der sächsischen Geographie) - so scheint es sich um den Erfinder des dreifachen Hadschis zu handeln (wie dieser aber nach Moritzburg gelangt wird uns der Meister höchstselbst erklären).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #213 on: 22. Juni 2011, 21.04 Uhr »
Wie Karl May nach Moritzburg gelangte bzw. wie er darauf kam, seinem Hobble-Frank Moritzburg als Heimatstadt anzudichten, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Aber den Hobble-Frank nicht kennen ...  :o >:D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #214 on: 24. Juni 2011, 13.07 Uhr »

Jawohl, alles.

Hm ... so etwas stimmt mich selbst dann misstrauisch, wenn es von Dir kommt ...  ;)

Normalerweise sind 3/5 oder mehr einer Werkausgabe "verzichtbar" - selbst bei Schiller, Schopenhauer oder Schmidt ...

Och, ich war von den Merowingern so begeistert, daß ich erst einmal alles von Doderer gehortet habe. Falls schlechte Zeiten kommen.   8)

Ihr wolltet es nicht anders: 8 Bände Doderer (+ 1 Kommentarbändchen) stehen seit heute hier ...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #215 on: 24. Juni 2011, 15.17 Uhr »
Ihr wolltet es nicht anders: 8 Bände Doderer (+ 1 Kommentarbändchen) stehen seit heute hier ...  :angel:

Wird dein schlechtester Kauf nicht gewesen sein. Anlässlich der Russel-Leserunde wollten wir uns doch ein wenig Platon zu Gemüte führen: Wie wär's mit Xenophons sokratischen Erinnerungen und Platons Apologie?

Durch Gontscharow im Mörike-Thread aufmerksam geworden: Ein Büchner Leseprojekt wäre auch mal schön, so viel hat er ja nicht geschrieben, sämtliche Werke haben bei mir in einem 550 Seiten Buch Platz.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #216 on: 24. Juni 2011, 17.26 Uhr »
Anlässlich der Russel-Leserunde wollten wir uns doch ein wenig Platon zu Gemüte führen: Wie wär's mit Xenophons sokratischen Erinnerungen und Platons Apologie?

Sind beide bei mir vorhanden; aber lass mich zuerst mit Mörike fertig werden, bevor ich noch ein Projekt starte.

Ein Büchner Leseprojekt wäre auch mal schön, so viel hat er ja nicht geschrieben, sämtliche Werke haben bei mir in einem 550 Seiten Buch Platz.

So in etwa 2013, vielleicht ...  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Lespläne orzifar
« Reply #217 on: 24. Juni 2011, 22.29 Uhr »
Hallo!

Büchner wollte ich auch schon lange mal wieder lesen, vielleicht ab Februar /März nächsten Jahres? Falls Ihr Platons "Apologie" lest, werde ich versuchen mitzulesen, soweit es mir möglich ist.

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #218 on: 28. August 2011, 01.52 Uhr »
Mal sehen, ob meine nächsten Vorschläge auch eine derartige Resonanz auslösen:

James Boswell: Leben und Meinungen des Dr. Samuel Johnson (mal halb begonnen, irgendwie vernachlässigt, aber bei meiner derzeitigen, recht intensiven Hume Lektüre nebst einigem zum 18. Jahrhundert fast unerlässlich) und

Richard Feynman: QED - auf Empfehlung unseres Forumsphysikers (wenngleich ohnehin allüberall das Lob gesungen wird ob Feynmans großer didaktischer Fähigkeiten). Sollte nächste Woche ankommen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #219 on: 28. August 2011, 06.52 Uhr »
Hallo!

Boswell wäre interessant - auch als angelsächisches Pendant bzw. Vorbild zur Goethe-Berichterstattung. Aber im Moment liegen keine Leserunden drin ...  :(

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lespläne orzifar
« Reply #220 on: 28. August 2011, 08.02 Uhr »
Boswells Johnsohn und Feynmans QED habe ich beides schon gelesen.  ;D
Der Boswell wird aufgrund ständiger Wiederholungen auf die Dauer recht anstrengend und langweilig. Sein Tagebuch des Besuchs von Voltaire und Rousseau liegt aber noch ungelesen hier.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #221 on: 04. September 2011, 14.23 Uhr »
QED ist ohnehin noch nicht angekommen :( - sofern es aber zu einer Lektüre kommt, könntest du ja die Position eines Tutors übernehmen und den Laien über mögliche Unverständlichkeiten in der Lektüre hinweghelfen.

Ansonsten - weil grad Orzifars englische Woche ist: Jemand Lust auf Oliver Goldsmiths "Der Pfarrer von Wakefield", Horace Walpoles "Die Burg von Otranto"? Oder gar auf Swifts "Gullivers Reisen"? (Ich weiß, das werden die meisten auch schon mal gelesen haben - ich inklusive.)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #222 on: 04. September 2011, 17.03 Uhr »
Jemand Lust auf Oliver Goldsmiths "Der Pfarrer von Wakefield", Horace Walpoles "Die Burg von Otranto"? Oder gar auf Swifts "Gullivers Reisen"?

Das erste und das letzte stehen bei mir im Regal, beide schon mal gelesen. Wobei ich bei ersterem immer mal wieder unterm Regal sauber machen muss - den Schmalz wegwischen, der aus dem Buch trieft ...  >:D Walpole habe ich noch auf meiner geistigen To-read-Liste, aber im Moment schreien bei mir (neben Ribeiro) Leute wie Goethe, Doderer, Raeber, Mansfield nach einer (Wiederholungs-)Lektüre.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #223 on: 14. September 2011, 00.38 Uhr »
Nachdem ich unter Walpole einiges zu leiden hatte, werde ich auf den Goldsmith verzichten. Ohne Tom Sawyer (rätselhaft, ich besaß einen Band) kann ich mich der Twainlektüre nicht anschließen (Huckleberry Finn gibt's im Regal - wie einige weitere Twain-Bände).

Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re: Lespläne orzifar
« Reply #224 on: 14. September 2011, 06.17 Uhr »
Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

Also, bitte, den "Jedermann" von Roth bewältigst du in zwei Tagen und darin kommt kein Literaturprofessor vor, der in eine Studentin verknallt ist. ;D

Wenn du mit  Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften beginnst, sage mir bitte ca. eine Woche vorher Bescheid. Das wollte ich längst mal lesen.

"Die Elenden" von Victor Hugo können wir uns doch für die kalte Winterzeit aufheben ( Januar/Februar?) In diesem Jahr wird mir das zu viel wegen Bücherleseüberqillung. Im Moment werkele ich sowieso schon zwischen drei Büchern herum.
« Last Edit: 14. September 2011, 09.19 Uhr by mombour »
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe