Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164426 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #225 on: 14. September 2011, 08.36 Uhr »
Hallo!

Nachdem ich unter Walpole einiges zu leiden hatte, werde ich auf den Goldsmith verzichten.

Nach Deiner Beschreibung von Walpole zu urteilen: Goldsmith ist doch bedeutend harmloser. Und besser ...  8)

Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Man sieht, ich hänge zu großen Teilen noch im 18. Jahrhundert fest. Oder vielleicht doch Roths "Jedermann"?

Marivaux kenne ich nicht ... Die andern sind mir im Moment zu gross.

Allerdings würde der Ribeiro demnächst am Horizont auftauchen ...  ;)

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #226 on: 14. September 2011, 15.45 Uhr »
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Hugo und Laclos sind schon ein bissi dick, "Manon Lescaut" ist so umfangreich allerdings nicht, wurde von mir letzte Nacht (Zweitlektüre) begonnen. Ist ja eher als Opernstoff bekannt geworden, aber schon auf den ersten Seiten fällt auf, dass die Darstellung von Liebe, Eifersucht psychologisch sehr viel subtiler dargestellt wird als etwa zur gleichen Zeit in England (Pamela & Co) oder auch in unserem Maler Nolten im deutschen Sprachraum (und mehr als 50 Jahre danach).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #227 on: 14. September 2011, 15.49 Uhr »
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Sonntag?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Lespläne orzifar
« Reply #228 on: 14. September 2011, 16.57 Uhr »


Belletristische Vorschläge für Schnellentschlossene:

Victor Hugo - Die Elenden
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Antoine Prevost: Manon Lescaut
Choderlos de Laclos: Gefährliche Liebschaften

Manon Lescaut möchte ich schon seit langem endlich mal lesen!  Allerdings könnte ich erst ab dem 1. November. Wenn du dich also so lange gedulden kannst …, wäre ich nicht abgeneigt.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #229 on: 14. September 2011, 18.17 Uhr »

Manon Lescaut möchte ich schon seit langem endlich mal lesen!  Allerdings könnte ich erst ab dem 1. November. Wenn du dich also so lange gedulden kannst …, wäre ich nicht abgeneigt.

Ups, ich halte schon auf S. 100. Soviel zur orzifarschen Schlaflosigkeit :). Aber wir können unsere Eindrücke dann vergleichen; das Buch ist im übrigen recht schmal und liest sich leicht, hat so zwischendurch ohne weiteres mal Platz.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Lespläne orzifar
« Reply #230 on: 14. September 2011, 22.18 Uhr »

Ups, ich halte schon auf S. 100.

Meinerseits ups!

Denn das hatte ich übersehen:
"Manon Lescaut" ist so umfangreich allerdings nicht, wurde von mir letzte Nacht (Zweitlektüre) begonnen.

Ich wünsche eine erquickliche Zweitlektüre. Dass ich Manon auch lesen werde, ist sicher, wann dagegen…
Lectio certa, hora incerta ( kleine Abwandlung der Sentenz von Horaz)
 ;)





Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #231 on: 25. September 2011, 14.09 Uhr »
Ribeiro passt im Moment zwar gar nicht zu meiner Lektüre, aber: Wann soll's denn in etwa so weit sein?

Sonntag?

Hallo!

Ich bin dann letzten Sonntag nicht mehr dazu gekommen, werde aber heute noch anfangen. OK?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #232 on: 22. Dezember 2011, 04.22 Uhr »
Hallo,

Lesepläne für ein neues Jahr:

Sehr bald: Mario Vargas Llosa: Der Geschichtenerzähler
Eingetütet für Jänner: John Steinbeck: Früchte des Zorns
Im Laufe des Jahres und möglicherweise abhängig von der Beteiligung: Die letzten drei Bände Proust
Unbedingt: Melville, Moby Dick.

Geplant, wenn auch ohne jeglichen Zeitdruck:
Marivaux: Die Abenteuer des jungen Brideron
Victor Hugo: Die Elenden
A. Babtschenko: Ein guter Ort zum Sterben
Ph. Roth: Jedermann
Hugo Loetscher: Die Papiere des Immunen
W. M. Thackerey: Jahrmarkt der Eitelkeiten
Tolstoi: Auferstehung
D. Ribeiro: Mulo
Scholochow: Der stille Don
Gontscharow: Oblomow
ev. etwas von A. France und A. Gide, vielleicht auch Sartre und Camus, ev. Eugenides: Middlesex

Kurzfristig kann man mich sicher zu weiteren Leserunden bewegen.

Zur Fach- und Sachliteratur mehr in den nächsten Tagen, vor allem Philosophieleserunden würden auf meine große Zustimmung treffen (die Hume-Leserunde habe ich sehr genossen).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re: Lespläne orzifar
« Reply #233 on: 22. Dezember 2011, 13.37 Uhr »
Hallo orzifar,

"Moby Dick" auf jedenfall interessant, Oblomow auch. :)

Zur werten Philosophie: Ich habe seit vielen Wochen das...ähem... Vergnügen, im Heidegger zu lesen: "Sein und Zeit". Kein Lesevergnügen, obwohl Heidegger natürlich interessant ist, allerdings, man möge mich steinigen, das Lesen ist ein Graus. Ich habe nix gegen Philosophie, aber schreiben können die nicht besonders. Was ich durch Heidegger gelernt habe, man könnte das auch so schreiben, dass es jeder versteht, der sich morgens ein Bildzeitung kauft. Zum Heidegger kann ich leider im Forum so gut wie nichts Beitragen, weil man dieses Buch offenbar mehrmals lesen muss, um besser zu verstehen.

Liebe Grüße
mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re: Lespläne orzifar
« Reply #234 on: 22. Dezember 2011, 15.58 Uhr »
Scholochow: Der stille Don

Das würde ich auf jedem Fall mitlesen.

Liest du den Oblomow in der neuen Übersetzung?



Oh da würde ich auch schwach werden  :angel:

LG
Anita
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lespläne orzifar
« Reply #235 on: 22. Dezember 2011, 17.10 Uhr »
Der Ribeiro steht bei mir auch noch ungelesen herum ...  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #236 on: 22. Dezember 2011, 19.55 Uhr »
Hallo!

@Anita: Der stille Don wartet nun seit 30 Jahren (vielleicht der Stille wegen), wäre schön, wenn es dieses Jahr klappen würde. Termin ist bei mir so genau nicht, außer ich stecke gerade in einem anderen sehr umfangreichen Werk. Den Gontscharow habe ich nur in einer Insel-TB-Ausgabe. Gibt es einen speziellen Grund, die neue Übersetzung zu lesen?

@mombour: Du hast dir mit dem Heidegger aber auch ein äußerst sperriges, umfangreiches Werk ausgesucht. Trotzdem möchte ich einen - gewagten - Vorschlag machen: I. Kants Kritik der reinen Vernunft zu lesen. Da es so viel Grundlegendes für die philosophische Entwicklung bis zur Gegenwart enthält, schiene es mir ein lohnenswertes, wenn auch anstrengendes Unterfangen. Mir  schwebt auch eine Art Einleitung zur KrV vor, die ich auf die Hauptseite stellen möchte, allerdings ist das mit nicht unerheblicher Arbeit verbunden und könnte noch einige (viel) Zeit in Anspruch nehmen.

Weitere, wesentlich lesbarere Vorschläge:

K. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
J. St. Mill: Utilitarismus
B. Russel: Einführung in die mathematische Philosophie
A. Schopenhauer: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom Grunde
Sämtliche Schriften von D. Hume würden sich für Leserunden eignen.
Topitsch: Ursprung und Ende der Metaphysik
ev. mal Nietzsche (Die fröhliche Wissenschaft)

Dann ein Projekt, zu dem mich orzifar jr. angeregt hat, sich nach der abendlichen Lesestunde an mich kuschelnd und wie immer seinen Tag Revue passieren lassend. Die Tage sind ihm zu kurz, das Leben ein einzig Genießen (was sich in Sätzen ausdrückt wie "danke, dass ihr mich auf die Welt gebracht habt ...") und so will er denn wissen, wann genau wir wieder ins Wassermuseum gehen. Meine Erklärungen ob des Schlafens, des Verbringens weiterer Tage usf. nimmt er ungeduldig hin, um mich schließlich zu unterbrechen: Was ist denn das eigentlich, die Zeit?? Und da sich Dinge häufig durch ihre Abwesenheit erklären lassen, versucht er sich vorzustellen, wie das denn wäre so ganz ohne Zeit und murmelt "hm, hm ... komisch ...".

Ergo:

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit
Peter Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit
Julius T. Fraser: Die Zeit
Coveney/Highfield: Anti-Chaos. Der Zeitpfeil in der Selbstorganisation des Lebens
Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde

Diverses:
Kieckhefer: Die Magie des Mittelalters
Greve/Schnabel: Emergenz
Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen
Janik/Toulmin: Wittgensteins Wien
Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen
Pichot: Die Geburt der Wissenschaft

Seit einiger Zeit am Lesen und hellauf begeistert von Minois' Geschichte des Atheismus. Selten eine so klare, konzise, objektive Analyse der Entstehung von Mythen und Glaubensvorstellungen gelesen - ohne alle Polemik (die mich gar nicht stören würde). Ärgerlich nur, dass dieses Werk (wie auch seine Geschichte des Selbstmords) nicht mehr aufgelegt wird und antiquarisch 120 (!!) Euro kostet. Eigentlich auch unbegreiflich, da Minois' Bücher sehr lesbar sind und trotzdem wissenschaftlichen Standards genügen.

Und bei all dem habe ich jetzt sicher noch unzählige Bücher vergessen, welche ich ebenfalls zu lesen mir vorgenommen habe.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re: Lespläne orzifar
« Reply #237 on: 22. Dezember 2011, 20.29 Uhr »
Ach, orzifar, Du bist eine einzige Versuchung (zumindest was Deine Buchvorschläge angeht). "Moby Dick" und "Oblomov" wollte ich im nächsten Jahr sowieso lesen und natürlich im Proust fortfahren (meine Anmerkungen zur LR kommen noch in den nächsten Tagen, ehrlich!). Die Zeit-Thematik interessiert mich sehr, aber da müsste ich mir Deine Vorschläge erst noch genauer ansehen. Das, was Du unter Diverses aufgelistet hast, klingt ebenfalls verlockend. Ich hätte auch Lust, mal wieder Nietzsche zu lesen, Kant natürlich auch.

Gruß
Anna

"Jahrmarkt der Eitelkeiten" und die "Abschaffel"-Trilogie von Genazino werde ich jetzt anschließend an Proust weiterlesen. Es ist schon schwierig, drei schlechte Romane parallel zu lesen, aber drei gute geht gar nicht.
« Last Edit: 22. Dezember 2011, 20.44 Uhr by Anna »
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Lespläne orzifar
« Reply #238 on: 22. Dezember 2011, 22.24 Uhr »

Hallo orzifar!

Bei Kants Kritik der reinen Vernunft würde ich sehr gerne mitmachen! Diesen fundamentalen Text unter kompetenter Ägide ;) zu lesen, schwebt mir schon seit längerem vor!
Da ich mir vorstelle, dass es ein längeres Projekt parallel zu anderer Lektüre werden wird, fände ich es gut, wenn wir nicht zu lange mit dem Beginn warten.
:opa:

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re: Lespläne orzifar
« Reply #239 on: 22. Dezember 2011, 22.25 Uhr »

@mombour: Du hast dir mit dem Heidegger aber auch ein äußerst sperriges, umfangreiches Werk ausgesucht. Trotzdem möchte ich einen - gewagten - Vorschlag machen: I. Kants Kritik der reinen Vernunft zu lesen.

"Sein und Zeit" soll, obwohl es sein Hauptwerk ist, leichter sein als manches andere von ihm. Wie mir gesagt worden ist, kann man "Sein und Zeit" ohne weiteres als eine Einführung zu Kant betrachten ;D (aber das kommt aus einer Ecke von Philisophie-Kennern. Ich kann dazu natürlich nichts sagen). Kant selber ist vielleicht noch schwieriger als Heidegger. ;D

Liebe Grüße
mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe