Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164434 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #45 on: 09. November 2009, 20.47 Uhr »
Hat jemand auf Karl Kraus Lust?

Das fragst Du noch? Hast Du etwas Konkretes im Sinn?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #46 on: 09. November 2009, 23.38 Uhr »
Hat jemand auf Karl Kraus Lust?

Das fragst Du noch? Hast Du etwas Konkretes im Sinn?

Da steh ich nun ... Lust und Liebe zu allem, aber es gibt ja (außer den letzen Menschheitstagen) meist nur Sammlungen. Ich besitze unter anderem eine dreibändige Ausgabe (Langen-Müller Verlag 1971), betitelt: Bd 1: Grimassen, Bd 2: In dieser großen Zeit, Bd 3: Vor der Walpurgisnacht. Des weiteren die schon erwähnten Letzten Tage der Menschheit, auch einen Band betitelt mit "Sittlichkeit und Kriminalität" (ich weiß nicht, ob es diesen Band in dieser Zusammenstellung öfter gibt, bei mit ein alte dtv-Taschenbuch). Die Fackel gäbe es auch online (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen, wir müssten uns eben nur zuvor auf eine bestimmte Auswahl einigen (Sittlichkeit und Kriminalität, ein Büchlein, in dem ich öfter schmökere, wäre sicher höchst amüsant).

Oder: Du schlägst was vor  ;)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #47 on: 10. November 2009, 00.19 Uhr »
Crick: Was die Seele wirklich ist (interessiert mich, ich zweifle ohnehin, ob ein solches Ding namens Seele ich mein eigen nenne)
Hast du es vor Ort? Kann man es als Laie verstehen, oder ist es vollgestopft mit Fach. und Fremdwörtern?

Nein, habe es nicht hier. Crick ist aber für seinen klaren, prägnanten Stil bekannt, wenngleich für das in Frage stehende Buch sicherlich einige molekularbiologische Grundkenntnisse von Vorteil sind. Schlicht: Man sollte zumindest eine entfernte Ahnung haben, weshalb er den Nobelpreis erhalten hat.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Lespläne orzifar
« Reply #48 on: 10. November 2009, 01.08 Uhr »
Crick ist aber für seinen klaren, prägnanten Stil bekannt, wenngleich für das in Frage stehende Buch sicherlich einige molekularbiologische Grundkenntnisse von Vorteil sind.

Das hört sich doch gut an, und Molekularbiologie oder Bio/Chemie hätte ich, wenn überhaupt, studiert. Lief aber auch alles ganz anders ... Machen wir einen spontanen Termin, ja?

Anita,
die jetzt schlafen geht  :angel:
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

BigBen

  • Guest
Re:Lespläne orzifar
« Reply #49 on: 10. November 2009, 07.57 Uhr »
Die Fackel gäbe es auch online (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #50 on: 10. November 2009, 16.30 Uhr »
Die Fackel gäbe es auch online (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Lespläne orzifar
« Reply #51 on: 10. November 2009, 16.50 Uhr »
Die Fackel gäbe es auch online (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D

Das ist nicht Dein Ernst, oder? Meine DB Ausgabe verzeichnet 34553 Seiten bzw. 922 Hefte in 37 Jahrgängen. Wenn man pro Woche ein Heft liest, sind das reichlich 18 Jahre. Ich glaube, das Projekt hebe ich mir für die Pension auf.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #52 on: 10. November 2009, 20.21 Uhr »
Die Fackel gäbe es auch online (ich bin dort registriert). Also im Grunde: Ich würde alles lesen,

Das erste Heft der Fackel habe ich mir gerade auf meinen eBook Reader geladen. Und beim lockeren Überschlagen der Lesezeit festgestellt, das die komplette Fackel zu Lesen wohl ein Jahrzehnte dauerndes Projekt ist.  :o

Ich habe mir gerade online antiquarisch die 12bändige Zweitausendeins-Ausgabe der Fackel bestellt. Wann fangen wir an?  :angel: ;D

Das ist nicht Dein Ernst, oder? Meine DB Ausgabe verzeichnet 34553 Seiten bzw. 922 Hefte in 37 Jahrgängen. Wenn man pro Woche ein Heft liest, sind das reichlich 18 Jahre. Ich glaube, das Projekt hebe ich mir für die Pension auf.

So viel ich weiss, ist die Zweitausendeins-Ausgabe nicht durchpaginiert. Aber 922 Hefte und 37 Jahrgänge - das kommt hin.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #53 on: 11. November 2009, 00.48 Uhr »
34553 Seiten. Soso. Dann tragt mal den Beginn der Leserunde brav in den Kalender ein, damit ich meinen Pensionsantrag rechtzeitig stellen kann.

@anita: Ich habe den Crick heute bekommen und durchgeblättert. An Fremdwörtern und Fachausdrücken herrscht kein Mangel. Auch wenn sein Stil klar ist, "leicht" zu lesen dürfte das Buch nicht sein.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #54 on: 11. November 2009, 07.55 Uhr »
34553 Seiten. Soso.

Vermutlich Original-Fackel-Seiten. Die war ja, wenn ich mich recht erinnere, in relativ kleinem Format gehalten. Wenn ich 34'553 Seiten auf 12 Bände der Zweitausendeins-Ausgabe umlege, wären das beinahe 3'000 Seiten pro Band. (Für den Mathematiker: 2'879,42  :) .) Selbst mit sehr, sehr dünnem sog. Bibeldruckpapier wohl eine Herausforderung an jeden Buchbinder. Aber wir können ja eine Auswahl lesen. Oder doch Die letzten Tage der Menschheit - die sind nämlich in der Zweitausendeins-Edition auch noch dabei.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Lespläne orzifar
« Reply #55 on: 11. November 2009, 08.01 Uhr »
Oder doch Die letzten Tage der Menschheit - die sind nämlich in der Zweitausendeins-Edition auch noch dabei.

Die habe ich erst letztens gelesen. Da habe ich jetzt erst einmal das Hörbuch, gelesen von Qualtinger, auf der Warteliste.

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Lespläne orzifar
« Reply #56 on: 11. November 2009, 11.07 Uhr »
@anita: Ich habe den Crick heute bekommen und durchgeblättert. An Fremdwörtern und Fachausdrücken herrscht kein Mangel. Auch wenn sein Stil klar ist, "leicht" zu lesen dürfte das Buch nicht sein.

Unsere Bücherei hat dieses Werk. Ich wollte sowieso vorher mal reinschauen. Danke für die Info.

LG
Anita
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #57 on: 11. November 2009, 19.45 Uhr »
Hallo ihr!

Apropos Lem: Wie wär's mit einer Leserunde zur Summa technologiae?

Da könnte ich schwach werden.


Da wäre ich auch dabei :).

Das fände ich sehr schön mit der "Summa" (ich pack das mal in meinen Thread). Wie schaut's mit Leseterminen bei euch aus? Und sollten wir vielleicht einen Roman dazupacken? (Einer der m. E. besten ist "Die Stimme des Herrn", können es aber auch bei Eden belassen.) Ich sehe es ansonsten ähnlich wie sandhofer: Seine früher Bücher schwächeln teilweise, ansonsten bin ich von Lem sehr angetan.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #58 on: 11. November 2009, 20.26 Uhr »
Wie schaut's mit Leseterminen bei euch aus?

Schlecht. Sehr schlecht.  ::)

Und sollten wir vielleicht einen Roman dazupacken?

Wenn's nach mir geht: Lieber nicht. Mir wachsen im Moment schon die beruflichen Projekte über den Kopf. Von den hausbaulichen ganz zu schweigen ...  :-\
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #59 on: 11. November 2009, 20.48 Uhr »
Behalten wir den Lem trotzdem mal im Auge, wäre einfach schade (gerade die Summa würde sich für eine Leserunde sehr gut eignen). Oder wir organisieren eine Hilfeprojekt-Sandhofer und erscheinen als Schwarzarbeiter in deinem Domizil ;). - BigBen, wie schaut's bei dir aus? Der LHC leidet ja ohnehin unter Schluckauf bzw. Brotkrümeln, wie ich der Presse entnehme.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany