Zuletzt im Blog eingetragen: Hans Frey: Fortschritt und Fiasko [...]Pierre Boulez et al.Cicero: Cato maior de senectuteLaotse: Tao te king
Von dieser Bande habe ich mich mal getrennt. Ich wünsche dir trotzdem eine schnelle Reparatur. Heute nacht kann man besonders viele Sternschnuppen sehen...mal was wünschen.
Ich bereite mich auf "Die Donau" vor.
Die Donau könnten wir sofort beginnen, gleich daran im Anschluss Erfolg ...
Quote from: orzifar on 12. August 2009, 20.50 UhrDie Donau könnten wir sofort beginnen, gleich daran im Anschluss Erfolg ...Dann schieb ich solange mal Balzac dazwischen.
im Gegensatz zu dir mag ich das Parallellesen ja nicht so gern. Und ich bin jetzt schon 50 Seiten im Balzac, insofern: Ich kann dich ja nicht hindern, voarsuzusprinten, aber meinetwegen ist es ok, wenn wir den Feuchtwanger nächste Woche oder im September anfangen. Nur kein Stress.
wir können auch sofort anfangen. "Die Donau" scheint von der Struktur her ein Buch zu sein, dass sich nicht so eben einfach zwischendurch lesen lässt. Ich werde parallel lesen - und den Sebald als auch Kerrs Briefe nicht ganz zu vernachlässigen versuchen (und nebenher noch die beiden Bücher von Michio Kaku nicht vergessen, sowie Bücher wie "Die Geschichte vom kleinen Loch", "Der große und der kleine Bär" oder "Alle Tiere müssen schlafen gehen" - eine biologisch zweifelhafte Aussage; die letzten für's täglich fordernde Publikum). Das wird eine Prüfung meiner Lesekonsequenz - aber es soll mir nichts Schlimmeres passieren als Lektürestress. Auf geht's
Dann gehe ich nämlich davon aus, dass Dir für Perutz' Der Meister des Jüngsten Tages wohl keine Kapazitäten mehr bleiben. Ich möchte nämlich demnächst damit beginnen, werde es aber auch problemlos alleine können, nehme ich mal an ... Grüsse - von rustikal zu rustikal
Der Bergsmiley ist übrigens groß.
Ach was, des Meisters Zeit wird abgezwackt. Sind ja nur 180 Seiten Heute ist Mariä Himmelfahrt, da kann ich solch chiliastischen Versuchungen nicht widerstehen
"Die Donau" scheint von der Struktur her ein Buch zu sein, dass sich nicht so eben einfach zwischendurch lesen lässt.
(Wenn ich so eure Kommentare lese, dann bin ich eigentlich froh, den Termin verpasst zu haben )
wieso haben wir keinen tobenden Smiley?
meine Kritik an dem Buch sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass ich das Buch sehr schätze. Es ist Kritik mit viel Empathie im Herzen.
Wieso? Haben wir doch ...:
Camus (Mythos des Sisyphos, Der Mensch in der Revolte)Kürnberger (Der Amerikamüde)Leon Festinger (Theorie der kognitiven Dissonanz)Tuchman (Die Torheit der Regierenden)Alexander Demandt (Der Fall Roms)Claudio Magris (Donau)Wilhelm Genazino (trotz der geringen Begeisterung bei "Das Licht brennt ein Loch in den Tag", am liebsten "Abschaffel")