Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164448 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #180 on: 05. Mai 2011, 15.45 Uhr »
Ich kann mich an kein schlechtes Buch Doderers erinnern (und jetzt, wo du es erwähnst: Das ist tatsächlich selten). Die Merowinger sind als Einstieg nur für routinierte Leser zu empfehlen (also für dich ;)), gehören aber sicher zu den geistreichsten, witzigsten Büchern der Literaturgeschichte. Das einzige Problem, das ich mit Doderer hatte, rührt von der Tatsache her, dass er eine Romantheorie entworfen und sein Schreiben entsprechend - teilweise - nachgestaltet hat. Das ergibt dann ein wenig seltsame Handlungsverläufe; allerdings ist Doderer ein so guter Schriftsteller, dass ihn selbst die dümmste Theorie daran nicht hindern konnte.

Die erleuchteten Fenster - Die Strudlhofstiege - Die Dämonen - lassen sich als Trilogie lesen. Doderer gehört zu jenen, die bestimmte Charaktere immer wieder auftreten lassen, so wird mit allenthalben mit dem alter ego, dem Sektionsrat Geyrenhoff, konfrontiert. Für jemanden, der sich für das Wien der Jahrhundertwende interessiert, ist Doderer unerlässlich: Es gibt m. E. keine bessere Darstellung dieser Zeit.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #181 on: 05. Mai 2011, 20.00 Uhr »
Das einzige Problem, das ich mit Doderer hatte, rührt von der Tatsache her, dass er eine Romantheorie entworfen und sein Schreiben entsprechend - teilweise - nachgestaltet hat.

Wo kann man die nachlesen?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #182 on: 05. Mai 2011, 21.35 Uhr »
Heißt "Grundlagen und Funktion des Romans", keine Ahnung, ob das noch mal neu aufgelegt wurde. Vielleicht in "Die Wiederkehr der Drachen" enthalten, eine Sammlung von Aufsätzen und Traktaten. Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #183 on: 06. Mai 2011, 18.03 Uhr »
Heißt "Grundlagen und Funktion des Romans", keine Ahnung, ob das noch mal neu aufgelegt wurde. Vielleicht in "Die Wiederkehr der Drachen" enthalten, [...]

Gemäss Verlagsangaben: Ja.

Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

Rate mal, was ich soeben auf der Homepage des Verlags bestellt habe ...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #184 on: 17. Mai 2011, 18.12 Uhr »
Hallo!

Allerdings ist das jenes Stück Doderer, das ich dir am allerwenigsten empfehlen würde ;).

Rate mal, was ich soeben auf der Homepage des Verlags bestellt habe ...  :angel:

Rate mal, was heute vor meiner Haustür lag ...  :laugh:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #185 on: 18. Mai 2011, 01.17 Uhr »
Du willst nicht zufällig den Beweis dafür antreten, dass alle meine Äußerungen bezüglich Literatur und Philosophie nur insofern von Nutzen sind, indem man das Gegenteil des von mir Vorgeschlagenen tut?  ;D

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #186 on: 18. Mai 2011, 07.48 Uhr »
Hallo

Ein Schicksal, das Du dann mit Arno Schmidt teilen würdest ...  :angel:

Offenbar gehen bezüglich Einstieg in Doderer die Meinungen aber auseinander. Im Klappentext der "Wiederkehr der Drachen" wird Rosendorfer von der FAZ zitiert, sinngemäss: Es gebe viele Einstiege in die literarische Landschaft Doderers. Während seine Romane breite Täler seien, über die sich gemächlich spazieren lasse, seien für einen Erstleser Doderers Essays zu empfehlen: ein steilerer aber direkter Einstieg in Doderers Welt.

Mal schauen - ich habe gestern Abend noch begonnen und werde berichten.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #187 on: 26. Mai 2011, 21.24 Uhr »
Hat jemand, weil der "Nolten" häufig mit diesen Werken verglichen wurde, Lust und Zeit für "Die Wahlverwandtschaften" oder "Die Elexiere des Teufels"? So auf die Schnelle, Klassikerquickie ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #188 on: 27. Mai 2011, 08.42 Uhr »
Tut mir leid, ich kann im Moment so gar nicht ...  :(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Lespläne orzifar
« Reply #189 on: 30. Mai 2011, 19.38 Uhr »
Hallo orzifar!

Die "Wahlverwandtschaften" wollte ich dieses Jahr zwar ohnehin nochmal lesen, aber im Moment will ich mich von meinen aktuellen Lektüreplänen nicht abbringen lassen. Jetzt möchte ich erstmal den Carver zu Ende lesen und dann endlich mit dem "Augenzeugen" von Weiß beginnen, der bei mir schon ewig rumliegt. Vielleicht können wir den Goethe noch ein bisschen schieben, Du hast jetzt ja sowieso mit dem Montesquieu zu tun. Die "Elixiere des Teufels" habe ich fürs nächste Jahr ins Auge gefasst.

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #190 on: 19. Juni 2011, 01.02 Uhr »
Demnächst bei mir auf dem Lektüretisch: Georges Minois - Die Geschichte des Atheismus. Minois hat einige solche Sammelwerke historischer Natur geschrieben, ich kenne seine Geschichte des Selbstmords, die unprätentiös und kenntnisreich geschrieben ist. Keine eigene Philosophie, wenig Interpretationen, aber eine fundierte Darstellung, eine Art Enzyklopädie des Selbstmords, Fundus für jeden, der sich mit dem Thema beschäftigt. Ähnliches erwarte ich mir auch von diesem Wälzer. Mag wer??

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

BigBen

  • Guest
Re:Lespläne orzifar
« Reply #191 on: 19. Juni 2011, 07.51 Uhr »
Demnächst bei mir auf dem Lektüretisch: Georges Minois - Die Geschichte des Atheismus. [...] Mag wer??


Nein, aber vielleicht ein Tip: "Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande" von Fritz Mauthner.

http://www.amazon.de/Atheismus-seine-Geschichte-Abendlande/dp/3865691137

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #192 on: 19. Juni 2011, 08.56 Uhr »
Sind Atheistenbücher immer so teuer? ;D  Horrende Antiquariatspreise.
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #193 on: 19. Juni 2011, 14.51 Uhr »
Sind Atheistenbücher immer so teuer? ;D  Horrende Antiquariatspreise.

Schon happig, ja. Minois erwähnt Mauthner als bahnbrechend, ich hab während des Studiums mal reingeguckt. Wenn's da mal eine günstigere Variante gäbe (sind immerhin 2200 Seiten) würd ich zuschlagen.

Kleine Auflagen, hohe Preise. Minois vorher schon erwähnte Geschichte des Selbstmordes gibt es nur noch antiquarisch - um 150 Euro  :o

Besitzt du den Mauthner, BigBen?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #194 on: 19. Juni 2011, 16.00 Uhr »
Mauthner ... auch so ein Hansdampf in allen Gassen. Ist mir vor Jahren schon als Sprachphilosoph übern Weg gelaufen; dass er sich auch mit dem Atheismus auseinandergesetzt hat, wusste ich gar nicht. € 120.00 für 4 Bände sind aber normale Antiquariatspreise, finde ich.  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus