Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164452 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #150 on: 09. März 2011, 02.44 Uhr »
Bei den Jahrestagen würde ich vielleicht ebenfalls mitlesen. Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan. - Andere Frage: Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Lespläne orzifar
« Reply #151 on: 09. März 2011, 08.17 Uhr »
Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan.

Mir geht es genauso. Mein Exemplar von „Mutmaßungen über Jakob“ stammt noch aus meiner Schulzeit, aber ich kann mich überhaupt nicht mehr an den Roman erinnern. Wahrscheinlich habe ich ihn nur auszugsweise gelesen, wie bei Schullektüren üblich (außerdem  hatte Handkes „Angst des Torwarts beim Elfmeter“ mich und die gesamte Klasse bereits für den Rest des Schuljahres zermürbt). An der Uni habe ich von Johnson noch „Zwei Ansichten“ gelesen, hat mich auch nicht umgehauen, aber damals ist mir auch die gesamte deutsche Nachkriegsliteratur auf die Nerven gegangen.

Über Trojanows „Weltensammler“ habe ich sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Unsere liebe Dora, die sich leider gar nicht mehr blicken lässt, war aber schwer angetan von dem Roman, soweit ich mich erinnere. Sowohl die „Mutmaßungen“ als auch der „Weltensammler“ stehen auf meinem diesjährigen Leseplan, aber vor Juni komme ich nicht dazu.

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #152 on: 09. März 2011, 08.17 Uhr »
Andere Frage: Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

Das sind eigentlich 2 Fragen ...  ;D

Frage 1: Ja, ich.
Frage 2: Ich habe schon Schlimmeres gelesen. Den Teil über Burton fand ich sehr faszinierend, was auch daran gelegen haben könnte, dass ich kurz vorher Burton im Original gelesen hatte.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Lespläne orzifar
« Reply #153 on: 11. März 2011, 10.46 Uhr »

Kennt jemand Trojanows "Weltensammler"? Lohnt das?

Ja. Ein richtig schöner Schmöker!

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #154 on: 19. März 2011, 19.40 Uhr »
Ich kenne von Johnson relativ wenig - und war von den Büchern wenig angetan.

Mir geht es genauso. Mein Exemplar von „Mutmaßungen über Jakob“ stammt noch aus meiner Schulzeit, aber ich kann mich überhaupt nicht mehr an den Roman erinnern. Wahrscheinlich habe ich ihn nur auszugsweise gelesen, wie bei Schullektüren üblich (außerdem  hatte Handkes „Angst des Torwarts beim Elfmeter“ mich und die gesamte Klasse bereits für den Rest des Schuljahres zermürbt). An der Uni habe ich von Johnson noch „Zwei Ansichten“ gelesen, hat mich auch nicht umgehauen, aber damals ist mir auch die gesamte deutsche Nachkriegsliteratur auf die Nerven gegangen.


Genau so ergings mir auch (wobei Johnson in Ö keine Schullektüre war, gerade aber die "Zwei Ansichten" haben zu meiner reservierten Haltung viel beigetragen). Ich habe nun die "Mutmaßungen" begonnen und ... Hm, ich fürchte, es wird wieder ähnlich sein. Nicht schlecht, aber nichts, was mich nun (bisher) besonders beeindruckt hätte.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #155 on: 31. März 2011, 01.50 Uhr »
Wieder mal Fragen, Vorschläge: Hugo Loetscher? (hier liegen die "Papiere des Immunen") - dann demnächst fällig: Toni Morrison: Sehr blaue Augen; Imre Kertesz: Die englische Flagge; vielleicht etwas von Knut Hamsun oder eben (schon mal erwähnt) die autobiographischen "Aufzeichnungen aus einem toten Hause" von Dostojewski (von seinen Romanen werd ich wohl endgültig die Finger lassen, der Zahn der Zeit hat sie mir mehr und mehr verleidet).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #156 on: 31. März 2011, 09.04 Uhr »
Ich muss dankend abwinken. Loetscher könnte interessant sein (seine Autobiografie war es), aber im Moment hab' ich zu viel anderes um die Ohren. Auch zu viel andere Lektüre ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #157 on: 01. April 2011, 14.59 Uhr »
die autobiographischen "Aufzeichnungen aus einem toten Hause" von Dostojewski (von seinen Romanen werd ich wohl endgültig die Finger lassen, der Zahn der Zeit hat sie mir mehr und mehr verleidet).

Der Zahn der Zeit nagt offenbar auch an meinem Gedächtnis: Denn die "Aufzeichnungen" sind ja als Roman konzipiert. Ob ich mir das antun soll?

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #158 on: 01. April 2011, 15.45 Uhr »
Grundsätzlich bin ich an den "Aufzeichnungen" interessiert, weil es autobiographisch ist (ab Mitte April könnte ich so was einschieben).
Zum Trost: Es gibt vom Fjodor noch "Tagebuch eines Schriftstellers". Kein Roman ;D
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Lespläne orzifar
« Reply #159 on: 01. April 2011, 22.08 Uhr »

Quote from: Datum/Zeit: Heute um 14:59Autor: orzifar
Der Zahn der Zeit nagt offenbar auch an meinem Gedächtnis: Denn die "Aufzeichnungen" sind ja als Roman konzipiert. Ob ich mir das antun soll?

Ja, denn die Aufzeichnungen sind einfach gut! Dass das Ganze  als Roman konzipiert ist, fällt kaum auf. Ist das überhaupt so? Ich kann mich an Romanhaftes kaum erinnern.

Mit Dostojewski ging es mir, glaube ich, ähnlich wie dir. Natürlich war der Idiot in früher Jugend mein „Lieblingsroman“. Dann, als ich die Romane in der Übersetzung von Swetlana Geier ein zweites Mal las, war der Zauber irgendwie verflogen. Gut, Schuld und Sühne oder Verbrechen und Strafe war nie so mein Fall. Aber der Idiot in die Brüder K. …!
Uneingeschränkt gut finde ich immer noch  den Spieler, ein kleinerer Roman, der, wie ich finde, den ganzen wunderbaren Wahnsinn Dostojewskischer Prägung enthält.
Und die Aufzeichnungen….

Kennst du die Dämonen? Die würde ich gern mal lesen und anschließend die von Doderer.
 

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #160 on: 01. April 2011, 22.36 Uhr »
Ich glaube alle Romane Dostojewskis mehrmals gelesen zu haben. Und war früher recht angetan. Das Wiederlesen der Brüder Karamassow und v. a. des Idioten hat mich allerdings von der Lektüre der anderen Romane Abstand nehmen lassen. (Den Idioten mit seinen unzähligen verschickten Kassibern und Zettelchen könnte man als SMS-Jugendroman wiederbeleben. Ich konnte mich jugendlich im übrigen nur schwer zwischen dem Mörder aus revolutionären Gründen Raskolnikov und dem Fürsten Myschkin als Idealbild entscheiden. Ui, ist das lang her ...)

Habe nun mit den "Aufzeichnungen" begonnen - und tatsächlich: Wenn ich auch das Konzept nicht mehr im Kopf hatte, die positive Erinnerung hat mich nicht getäuscht. Bisher sehr angenehm zu lesen, sehr genaue Beschreibungen ohne all den sentimentalen Schmus der tiefen russischen Seele und der edlen Empfindungen. Und viel Kluges schon zu Beginn über die Sinnhaftigkeit des Strafvollzugs. Werd' ich weiterlesen.

Der Spieler hat mir auch gut gefallen (schon weil ich selbst sehr viel Zeit "spielend" verbracht habe), allerdings merkt man dem Roman m. E. an, dass er in sehr kurzer Zeit konzipiert und hingeschrieben (diktiert) wurde.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #161 on: 02. April 2011, 16.58 Uhr »
Und noch ein Lesevorschlag: Die Holocaust-Industrie von Norman G. Finkelstein.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #162 on: 02. April 2011, 17.39 Uhr »
Und noch ein Lesevorschlag: Die Holocaust-Industrie von Norman G. Finkelstein.

das Buch ist der Hammer, wenn Finkelstein wirklich ernst zu nehmen ist. Er behauptet, Elie Wiesel sei nie im KZ gewesen, seine Familie lebe noch. Sein Roman "Die Nacht", sei eine Lüge usw...

Wie wird denn Finkelsteins Buch von Holocaust-Historikern bewertet?

Muss da noch mal googeln.....
« Last Edit: 02. April 2011, 18.01 Uhr by mombour »
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #163 on: 02. April 2011, 17.59 Uhr »
Ups, das wusste ich nicht. Ich dachte, dass es im Buch einzig um den wirtschaftlichen Aspekt des Holocausts geht, um diese Art von Auschwitz-Tourismus, bei dem nur noch fehlt, dass man Devotionalien in Form von Stacheldrahtstücken kaufen kann. An Verschwörungstheorien habe ich hingegen gar kein Interesse - oder an dubiosen neuen "Fakten", die einzig wegen des Verkaufserfolgs eines Buches konstruiert werden. Muss ich mich selbst noch kundig machen, die Amazon-Rezensionen ließen so etwas nur teilweise vermuten. Mal gucken, lies einfach mit ;)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #164 on: 02. April 2011, 18.10 Uhr »
Hallo,

es geht u.a. auch darum, das amerikanische Juden aus dem Holocaust haben Kapital schlagen wollen, also ging es schon um Geld, aber nicht um Auschwitz-Tourismus. Ein Überblick hier

Ich schau mal, ob ich das Buch irgendwo günstig bekommen kann. :)

Liebe Grüße
mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe