Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164456 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #75 on: 03. Januar 2010, 22.47 Uhr »
Ich will beschenkt werden  >:D

Dann kann ich Dir auch nicht helfen ....  ;D

Also ich hätte eine Idee  :angel:

Ja - wenn nur die Buchhandlungen und -antiquariate es lassen könnten, mir Rechnungen für die Bücher zu schicken, die ich dort bestelle ...  :(

Schweizer Unart wie mir scheint. Einfach ignorieren.

@orzifar: Legenda aurea: Durchaus LR - interessiert, wenn mal irgendwann am Seniorenstammtisch das möglich wäre.

Ich seh uns schon zahnlos Hirsebrei aus der Schnabeltasse schlürfen, über die Vorteile künstlicher Seitenausgänge diskutieren und die Bodenhaftung des neuesten Rollators erörtern. (Drei Tische weiter sitzt Dostoevski, schaut wütend rüber, weil er - immer noch im Begriff, endlich seinen SuB zu bewältigen - sich von unserem Geschwätz gestört fühlt.) Alzheimerbedingt haben wir längst vergessen, dass wir mal lesen konnten ...

Schade  :angel:. Die Kaiserchronik oder den Otto von Freising müsste ich mir erst noch anschaffen; die Legenda aurea purzeln in einer oder zwei Auswahlausgaben bei mir herum, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Naja, so halb ernst ist mir damit ja doch. Wenn du plötzlich dich entschließen würdest zu einem der Genannten (bzw. Gregor von Tours, Thietmar von Merseburg, Widukind oder Regino von Prüm), so könnte ich kaum mich dem verschließen.

Bei der Legenda aurea (die ja nicht so umfangreich ist und deren Lektüre ich durch diverse, billig erstandene Heiligenlegendenbücher ergänzen könnte) müsste man allerdings wiederum ausschließlich Leuten mit atheistischem Pass den Zugang gewähren. Wäre aber mal wirklich lustig.

lg

orzifar

Kai Brodersen - das könnte auch für mich was sein.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Regina

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
Re:Lespläne orzifar
« Reply #76 on: 04. Januar 2010, 11.39 Uhr »
, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Oh, da bin ich mit dabei. Bis dahin habe ich bestimmt den Burckhardt durch.  ;)
Boethius - Trost der Philosophie
Peter Altenberg - Prodromos
The Oxford Book of Literary Anecdotes

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #77 on: 04. Januar 2010, 13.06 Uhr »
@orzifar: Legenda aurea: Durchaus LR - interessiert, wenn mal irgendwann am Seniorenstammtisch das möglich wäre.

Wobei ich die nicht als so wahnsinnig interessant in Erinnerung habe. Gleichen sich doch ziemlich. Aber meine Erinnerung ist runde 20 Jahre alt ....

Naja, so halb ernst ist mir damit ja doch. Wenn du plötzlich dich entschließen würdest zu einem der Genannten (bzw. Gregor von Tours, Thietmar von Merseburg, Widukind oder Regino von Prüm), so könnte ich kaum mich dem verschließen.

Na, was wirfst Du denn da ständig neue Namen in die Runde  >:( ...  ;D

Kai Brodersen - das könnte auch für mich was sein.

Hab' ich, wie mombour, von der WBG geschenkt gekriegt. Keine Ahnung, ob der was taugt.

, Bedas Kirchengeschichte des englischen Volkes ist auf Juni termininiert.

Oh, da bin ich mit dabei. Bis dahin habe ich bestimmt den Burckhardt durch.  ;)

Um es präzise zu haben: Die Ankunft des Buchs ist auf Juni terminiert, wann ich Zeit finde für die Lektüre, weiss der Himmel. Oder dessen atheistische Variante ...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Lespläne orzifar
« Reply #78 on: 05. Januar 2010, 18.17 Uhr »
Wie wär's mit den "Bekenntnissen" des Augustinus?

Hallo orzifar!

Die „Bekenntnisse“ gehören auch zu meinen Leseplänen für 2010, aber vor frühestens März/April ist bei mir nichts zu machen.

Natürlich ein schlüpfriges Terrain, Leute mit religiösem Hintergrund wären selbstredend persona non grata.

Und der Text wird natürlich im lateinischen Original gelesen!

Was die “persona non grata“ betrifft: Wenn es sich nicht gerade um eine Person handelt wie die, die momentan im Klassikerforum rumtobt, hätte ich da keine Probleme. Ich weiß, dass es auf diesem Gebiet schnell zum Austausch von Beleidigungen kommen kann, aber wenn man sich darauf einigt, die „Confessiones“ als einen philosophischen, literarischen, geschichtlichen Text zu betrachten, müsste es doch gehen, oder?

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #79 on: 05. Januar 2010, 18.51 Uhr »
Und der Text wird natürlich im lateinischen Original gelesen!

Selbstverständlich die Urfassung. Und diskutiert wird nur in klassischem Latein (man komme mir nicht mit diesem leicht lesbaren, mittelalterlichen Vulgärlatein, das bedingt den sofortigen Forumsausschluss).

Was die “persona non grata“ betrifft: Wenn es sich nicht gerade um eine Person handelt wie die, die momentan im Klassikerforum rumtobt, hätte ich da keine Probleme. Ich weiß, dass es auf diesem Gebiet schnell zum Austausch von Beleidigungen kommen kann, aber wenn man sich darauf einigt, die „Confessiones“ als einen philosophischen, literarischen, geschichtlichen Text zu betrachten, müsste es doch gehen, oder?

Natürlich wäre es prinzipiell möglich. Wobei die Gefahr eines Kasperls wie desjenigen aus dem Klassikerforum gar nicht das Schlimmste wäre (der ja überhaupt erst Wirkung entfalten konnte durch die entsprechend kongenialen Diskussionspartner, wobei ich das alles - aus der Ferne betrachtet - als irgendwie unterhaltend empfand und ich auch oft das Gefühl habe, dass solches gar nicht ernst gemeint sein kann) - sondern der schlicht überzeugte Gläubige, der zwangsläufig Gotteskritik (das Wort ist schon zuviel, spricht man doch auch nicht von Osterhasenkritik), Religionskritik als Sakrileg empfindet.

Ich halte jeden Gläubigen für einen - wenigstens partiellen - Idioten. Wobei ein solcher keineswegs eine moralisch fragwürdige Figur sein muss (wenngleich der Glaube an sich solches zu verursachen vermag und es auch häufig tut). Und ich will mich auf Diskussionen mit Anhängern jedweder religiöser Strömungen aus dem Bedürfnis nach geistiger Hygiene einfach nicht einlassen. Dazu habe ich mich manchmal im jugendlichen Überschwang bereit gefunden; das mag mit - eben jugendlicher - philosophischer Selbstfindung zu tun haben. Etwas anderes sind Metadiskussionen über Religiosität, Glauben etc. Oder auch - wenngleich das häufig unzulässig verquickt wird - Diskussionen über den ontologischen Gottesbeweis und ähnlichem. Obwohl auch solche Unterhaltungen wenig zielführend sind (weil schon Agrippa vom infiniten Regress wusste), sind sie immer noch geistreicher als Gespräche über durchgeknallte, ans Kreuz genagelte oder in Höhlen delierende Propheten.

Ob nun etwa ein gläubiger Christ tatsächlich von seiner Einfalt absehen kann und - ohne dieselbe sichbar werden zu lassen - den guten Augustinus zu lesen vermag, kann ich nicht mit Sicherheit angeben: Meine Erfahrung legt mir jedoch einigen Zweifel nahe.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #80 on: 06. Januar 2010, 08.15 Uhr »

Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike /  Sylvia Plath: ... die Bibel der Träume

Durchaus interessiert an LR. Beide Bücher bei mir anwesend.

Ich melde mich, wenn ich damit anfange. Vielleicht ergibt sich ja kurzfristig etwas, ok?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #81 on: 09. Januar 2010, 14.20 Uhr »

Kai Brodersen (Hrsg.): Höhepunkte der Antike /  Sylvia Plath: ... die Bibel der Träume

Durchaus interessiert an LR. Beide Bücher bei mir anwesend.

Ich melde mich, wenn ich damit anfange. Vielleicht ergibt sich ja kurzfristig etwas, ok?

Ja, ist ok.
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #82 on: 31. Januar 2010, 19.51 Uhr »
Ich habe in Plath mal ein bisschen hineinegeschmökert. Da könnten wir demnächst starten, mombour.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #83 on: 16. Juli 2010, 23.03 Uhr »
Demnächst vielleicht am orzifarschen Nachtkästchen:

William Gaddis: Die Fälschung der Welt
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
Richard P. Feynman: Kümmert Sie, was andere Leute denken?
Hans-Peter Hasenfratz: Der Tod in der Welt der Religionen
Rudolf Taschner: Das Unendliche
Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis

Vorschläge:

Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung
John Brockman: Die dritte Kultur

Bei Popper (Offene Gesellschaft) oder Camus wäre ich nach wie vor - nach Maßgabe verfügbarer Lesezeit - dabei. Ebenso bei B. Russel.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #84 on: 17. Juli 2010, 06.36 Uhr »
Hume, nachdem ich vor ca. 2 Jahren den Locke wieder gelesen habe, wäre eine Idee. Jonas' Prinzip der Verantwortung hat mich bei der Lektüre seinerzeit (ca. 5 Jahre her) nicht aus den Socken gehauen, werde ich so schnell wohl nicht wieder lesen.

Bei Popper (Offene Gesellschaft) oder Camus wäre ich nach wie vor - nach Maßgabe verfügbarer Lesezeit - dabei. Ebenso bei B. Russel.

Wenn's bei letzterem nicht gerade die Principia Mathematica sind ...  :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #85 on: 17. Juli 2010, 18.12 Uhr »
Hallo!

Hume, nachdem ich vor ca. 2 Jahren den Locke wieder gelesen habe, wäre eine Idee. Jonas' Prinzip der Verantwortung hat mich bei der Lektüre seinerzeit (ca. 5 Jahre her) nicht aus den Socken gehauen, werde ich so schnell wohl nicht wieder lesen.

Ich hab den schon rund 20 Jahre im Regal, mal kurz reingelesen, dann wieder weggelegt. In letzter Zeit kam er mir in diversen Sekundärliteraturlisten unter, deshalb die Idee. - Kannst du dich noch erinnern, was dir am Jonas missfallen hat? Damit ich eine gute Ausrede habe ihn mir zu ersparen ...

Wenn's bei letzterem nicht gerade die Principia Mathematica sind ...  :)

Nicht?  ;D - na dann. Du hast im Klassikerforum doch mal ein wenig über Russels Philosophie des Abendlandes gelästert, die ich schätze, aber noch nie in einem Zug gelesen habe. Das wär doch mal eine Lehnstuhllektüre für den Abend am offenen Kamin.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #86 on: 17. Juli 2010, 23.41 Uhr »
Kannst du dich noch erinnern, was dir am Jonas missfallen hat?

Was ich in Erinnerung habe: Es ist Philosophie à la Lieschen Müller. Jeder Nationalfeiertagsredner und jede protestantische Bischöfin produziert dergleichen.

Das wär doch mal eine Lehnstuhllektüre für den Abend am offenen Kamin.

Hm ... da müsste sich meine grundsätzliche Laune grundsätzlich bessern. Ich weiss, dass Lem dieses Buch mochte - etwas, das mich sogar an Lem irre werden lässt. Nun, vielleicht. Wenn's nicht gleich heute oder morgen ist ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Lespläne orzifar
« Reply #87 on: 17. Juli 2010, 23.52 Uhr »
Was ich in Erinnerung habe: Es ist Philosophie à la Lieschen Müller. Jeder Nationalfeiertagsredner und jede protestantische Bischöfin produziert dergleichen.

Das klingt schlimm  ;D - und könnte dem Jonas weitere 20 Jahre Wartezeit bescheren.

Hm ... da müsste sich meine grundsätzliche Laune grundsätzlich bessern. Ich weiss, dass Lem dieses Buch mochte - etwas, das mich sogar an Lem irre werden lässt. Nun, vielleicht. Wenn's nicht gleich heute oder morgen ist ...

Hm, ich kann deine Abneigung gar nicht nachvollziehen. Ich meine mich erinnern zu können, dass du Russel als arrogant, ein bisschen selbstgefällig befunden hast, wofür ich in diesem Buch (auch in seinen anderen) keinen Beleg fand. Im Gegenteil schien mir Russel immer sehr bescheiden (obwohl: So gut kenne ich Werk und Leben nicht), einzig den bösen Gödel, der ihm sein Principia verhaut hat, hat er ignoriert und die Kritik leichthin abgetan.

Dass Lem Russel mochte, wusste ich nicht. Verstehen aber kann ich es ;).

lg

orzifar

Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Lespläne orzifar
« Reply #88 on: 18. Juli 2010, 10.18 Uhr »
Hallo orzifar,

trotz Bücherflut bin ich geneigt von Bertrand Russel "Philosophie des Abendlandes" mitzulesen (vielleicht können wir sandhofer später mal mit Karl Jaspers' "Die großen Philosophen" ködern  ;D ).

Liebe Grüße
mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Lespläne orzifar
« Reply #89 on: 18. Juli 2010, 16.57 Uhr »
Eine Lektüre von Russells Philosophiegeschichte würde aber m.M.n. bedingen, dass man die besprochenen Primärtexte zumindest auszugsweise ebenfalls liest. Das könnte zu einem längern Projekt auswachsen ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus