Author Topic: Lichtenberg: Briefe  (Read 49582 times)

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #30 on: 02. März 2013, 07.25 Uhr »
Bin immer noch in Osnabrück. Würde am liebsten nur die Briefe an Dieterich lesen. Die anderen sind immer wie eine unliebsame Unterbrechung.  >:D

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #31 on: 02. März 2013, 10.05 Uhr »
Würde am liebsten nur die Briefe an Dieterich lesen. Die anderen sind immer wie eine unliebsame Unterbrechung.  >:D

 Zugegeben, seine Berechnungen kontrolliere ich jetzt nicht nach. Ich lese Lichtenberg ja nicht aus wissenschaftsgeschichtlichen Gründen. Und irgendwie wirkt es tatsächlich so, wie wenn er nur in den Briefen an Dieterich und seine Frau so ganz sich selber sein könnte. Dennoch gehört der andere, "offizielle" Lichtenberg auch dazu. Und wie er seinen Lehrer und nunmehrigen Kollegen Kästner, der sich immer wieder in Lichtenbergs Geschäfte einmischen will, ganz höflich ins Leere laufen lässt, ist doch auch interessant.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #32 on: 03. März 2013, 10.56 Uhr »
So, wir verlassen jetzt Osnabrück. Lichtenberg hat eine Erkältung und ich Kopfschmerzen.  :(

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #33 on: 03. März 2013, 15.14 Uhr »
Lichtenberg hat eine Erkältung und ich Kopfschmerzen.  :(

Sag bloss, Lichtenbergs Hypochondrie färbe auf Dich ab ...  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #34 on: 03. März 2013, 16.15 Uhr »
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man wohl die Sudelbücher noch parallel zu den Briefen lesen sollte.  8)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #35 on: 03. März 2013, 18.08 Uhr »
Und was antwortest Du dir darauf?  :teufel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #36 on: 04. März 2013, 17.03 Uhr »
Und was antwortest Du dir darauf?  :teufel:

Ich rede nicht mit mir.  :angel:

Bin übrigens in Stade angekommen.

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #37 on: 05. März 2013, 14.02 Uhr »
Sehr schön ist es zu sehen, wie auch ein Lichtenberg Textbausteine verwendet. Der selbe Text, verschiedene Korrespondenten.  ;D
 

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #38 on: 05. März 2013, 18.37 Uhr »
Lichtenberg hat eine Erkältung und ich Kopfschmerzen.  :(

Mittlerweile ist Lichtenbergs Erkältung bei mir angekommen ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #39 on: 10. März 2013, 13.56 Uhr »
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man wohl die Sudelbücher noch parallel zu den Briefen lesen sollte.  8)

Da sind zum Teil aber auch seitenlange Abschriften aus seinen physikalischen Lektüren drin, wenn ich mich nicht irre. Könnte recht langweilig werden.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #40 on: 10. März 2013, 14.25 Uhr »
Ich frage mich die ganze Zeit, ob man wohl die Sudelbücher noch parallel zu den Briefen lesen sollte.  8)

Da sind zum Teil aber auch seitenlange Abschriften aus seinen physikalischen Lektüren drin, wenn ich mich nicht irre. Könnte recht langweilig werden.

Habe mir andere Parallellektüren gesucht... (obwohl ich Physik nicht als langweilig bezeichnen würde  ;) )

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #41 on: 10. März 2013, 16.47 Uhr »
(obwohl ich Physik nicht als langweilig bezeichnen würde  ;) )

Ja, aber bedenke: Das Non-plus-ultra der physikalischen Forschung zu jener Zeit war die Leydener Flasche. Lichtenberg hat Tage damit verbracht, Funken daraus sprühen zu lassen. Tage!
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #42 on: 10. März 2013, 17.43 Uhr »
(obwohl ich Physik nicht als langweilig bezeichnen würde  ;) )

Ja, aber bedenke: Das Non-plus-ultra der physikalischen Forschung zu jener Zeit war die Leydener Flasche. Lichtenberg hat Tage damit verbracht, Funken daraus sprühen zu lassen. Tage!

Ich habe einen Band mit Vorlesungsmitschriften von Lichtenbergs Vorlesungen. Ist gar nicht so übel.
Die Tagebücher von Hans Werner Richter jedenfalls, die ich als Parallellektüre lesen wollte, habe ich vorerst zu den Akten gelegt. Zu trocken. Bin also wieder auf der Suche ...

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #43 on: 10. März 2013, 19.21 Uhr »
Ich habe einen Band mit Vorlesungsmitschriften von Lichtenbergs Vorlesungen. Ist gar nicht so übel.

Wenn man dann noch Lichtenbergs Vorlesungspensum bedenkt: 6 bis 7 Stunden. Pro Tag ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #44 on: 11. März 2013, 13.11 Uhr »
Es ist, wie wann man kurz nacheinander am selben Monument vorbeifährt, nur kommt man aus einer andern Richtung. Ich habe bei Mercks Briefwechsel gesehen, wie Merck den Herausgeber Wieland davon überzeugen konnte, in seinem Merkur auch eine positive Besprechung von Lichtenbergs Physiognomick erscheinen zu lassen, nachdem Lenz im Merkur ziemlich dagegen wüten durfte und Merck eine Retourkutsche des Göttingers befürchtete - die er nicht brauchen konnte, waren doch Lichtenberg und seine Verbindungen nach England wichtig für ihn. Jetzt bei Lichtenberg gelesen, wie sich der gegenüber einem Freund befriedigt über die neuerliche Rezension im Merkur (von Merck persönlich, aber das wusste Lichtenberg wohl nicht) äussert. So macht Literatur Spass: Mosaiksteinchen zu Mosaiksteinchen.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus