Mittlerweile rund auf S. 500. Lichtenberg ist zum zweiten Mal in London. Welch ein Unterschied zwischen Lichtenberg-in-London und Hamann-in-London! Hier Lichtenberg, der Mann von Welt, der trotz seiner Behinderung und seiner dadurch immer ein wenig angeschlagenen Gesundheit die Gelehrten seiner Zeit trifft, in aristokratischen Häusern speist und auch wohnt, sogar die Königin im Negligée sieht - dort Hamann, der Möchte-gern-Kaufmann, der sich als Miet-Nomade in billigsten Unterkünften durchschlängeln muss, weil er von seinen Kumpanen nur übers Ohr gehauen wird. Gut: Lichtenberg war ein Untertan von Georg III. und hatte dadurch wohl "Connections". Dennoch faszinierend. Während Lichtenbergs Ruhm so wächst und sich konsolidiert (er ist mittlerweile auch vom Extra- zum Ordinarius seiner Uni befördert worden), erlebt Hamann einen kompletten Zusammenbruch, aus dem er sich nur durch den Salto Mortale in die Religion retten kann - sehr zum Ärger seines aufgeklärten Freundes Kant.