Zuletzt im Blog eingetragen: Hans Frey: Fortschritt und Fiasko [...]Pierre Boulez et al.Cicero: Cato maior de senectuteLaotse: Tao te king
Mir scheint, das Lichtenbergs Sprache eckiger ist, wenn es um offizielle oder sachliche Themen geht (ist das nur mein Endruck?).
Lichtenberg ignoriert die Erinnerung daran, dass er eigentlich die Professur für Mathematik in Giessen antreten sollte ...
... und vor allem die Briefe an den Buchhändler Dietrich und seine Frau machen Spass.
Verwirrt hat mich, das er an Kästner abwechselnd Deutsch und Englisch geschrieben hat. Hast Du eine Ahnung, was der Hintergrund sein könnte?
Wenn ich in dem Tempo weiter vorankomme, wird das ein sehr langes Projekt.
Ich merke immer wieder, daß ich so gut wie nichts über Lichtenbergs Leben weiß. Gibt es eine empfehlenswerte Biographie?
Jetzt hast Du mich überfragt. Ich habe vor Jahren die Rowohlt-Monographie zu Lichtenberg gelesen. Und weder gute noch schlechte Erinnerungen daran. Aber ansonsten ...