Es ist, wie wann man kurz nacheinander am selben Monument vorbeifährt, nur kommt man aus einer andern Richtung. Ich habe bei Mercks Briefwechsel gesehen, wie Merck den Herausgeber Wieland davon überzeugen konnte, in seinem
Merkur auch eine positive Besprechung von Lichtenbergs
Physiognomick erscheinen zu lassen, nachdem Lenz im
Merkur ziemlich dagegen wüten durfte und Merck eine Retourkutsche des Göttingers befürchtete - die er nicht brauchen konnte, waren doch Lichtenberg und seine Verbindungen nach England wichtig für ihn. Jetzt bei Lichtenberg gelesen, wie sich der gegenüber einem Freund befriedigt über die neuerliche Rezension im
Merkur (von Merck persönlich, aber das wusste Lichtenberg wohl nicht) äussert. So macht Literatur Spass: Mosaiksteinchen zu Mosaiksteinchen.
