Wie Du meinst; ich habe seine frühen Tagebücher vor Jahren gelesen - vielleicht täuscht mich meine Erinnerung oder ich würde sie heute anders sehen. Aber mir sind sie als allzu ... na ja ... rechthaberisch in Erinnerung.
Ich werde es überprüfen und berichten. Band 1 habe ich soeben bestellt.
... und mittlerweile angelesen. Das Interessante daran: Frisch hat dieses Tagebuch von vornherein zur Veröffentlichung bestimmt - im Unterschied zu all den Notizen anderer Autoren, die erst posthum an die Öffentlichkeit gelangen. Mir gefallen die dort eingebrachten Gedanken, die zum Teil so etwas wie "Vorstudien" zu späteren Werken darstellen. Überrascht war ich, bereits auf den ersten Seiten bekannte Texte wie "Du sollst dir kein Bildnis machen" und "Der andorranische Jude" zu finden. Insgesamt bislang eine erfreuliche Lektüre.
Mit Deinem Adjektiv "rechthaberisch" zur Kennzeichnung dieser frühen Tagebücher liegst Du mMn. übrigens falsch. Wie lang ist Deine Lektüre her?