Eine andere Frage noch: Ich habe im Hinterkopf, dass es ein "Volkslied" gibt, dessen Text nicht vom Volk, sondern eben vom Maler Müller. Ich finde im Netz zwar jede Menge Lyrik vom Maler Müller, aber nichts, das mir bekannt vorkäme. (Und: Nein, ich denke nicht, dass ich Das Wandern ist des Müllers Lust meine und den jüngeren Wilhelm mit dem älteren Friedrich verwechsle.)
Fernow, den Maler Müller hier kritisiert, ist später übrigens von Böttiger als Professor nach Jena, und dann von Anna Amalia als Bibliothekar nach Weimar geholt worden. Auch so einer der Minderen der Weimarer Klassik also, die man kaum mehr kennt heute. Ich zitiere mal Wikipedia:
Nach der Beteiligung an Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert (1805) edierte Fernow gemeinsam mit Heinrich Meyer Johann Joachim Winckelmanns gesammelten Werke. Es sollte sein letztes Projekt werden. In der Nacht vom 4. zum 5. Dezember 1808 verstarb er. Zwei Jahre später veröffentlichte Johanna Schopenhauer Carl Ludwig Fernow's Leben, dem regierenden Herzog Carl August gewidmet. Fernows Bibliothek kaufte Johann Wolfgang von Goethe im Auftrag des Herzogs auf, wovon den verwaisten Söhnen ein Erziehungsgeld ausgesetzt wurde. Aus der Sammlung seiner Kupferstiche erwarb Goethe 1809 die bemerkenswertesten Stücke, meist nach Gemälden der Spätrenaissance und des Manierismus, für sich selbst. Die Sammlung von Zeichnungen des Asmus Carstens, die Fernow über die Alpen mitgebracht hatte, war bereits einige Jahre zuvor für die herzoglichen Kunstsammlungen angekauft worden.