Quelle confusion! Sir Thomas erklärt einen isolierten Ausspruch Marcuses, indem er sagt, was Schiller meint, orzifar wiederum nimmt diese Aussage über Schillers/Marcuses Auffassung für Sir Thomas’ eigene Meinung und bezieht die Gegenposition. Was meint Marcuse? Was Schiller? Was hat jener von diesem übernommen? Das müssten wir uns doch erstmal erlesen und erarbeiten, bevor wir diskutieren und dagegen zu Felde ziehen.
Bei dem wenigen, was ich von Schillers Ästhetischer Erziehung und Marcuses Versuch über Befreiung bislang weiß, glaube ich aber sagen zu können: dass für beide das Ästhetische die Spielwiese ist, auf der der Mensch Dinge gedanklich vorwegnehmen, durchspielen, ausprobieren, vorbereiten, Sensibilität entwickeln, das Gefühl für Gerechtigkeit schärfen kann etc., so ähnlich wie Sir Thomas das versucht hat zu beschreiben.
Also z.B.: Ohne Montesquieu, Rousseau, Diderot, d’Alembert etc und ihre Rezipienten keine Französische Revolution, keine liberte´...!