Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376925 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #480 on: 16. Juli 2016, 06.42 Uhr »
... Henri Bersons "Le rire" vorgestellt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #481 on: 17. Juli 2016, 03.56 Uhr »
... das Buch von Roth/Strüber über die neurobiologischen Sicht der "Seele" besprochen. Trotz philosophischer Purzelbäumchen lesenswert.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #482 on: 20. Juli 2016, 04.11 Uhr »
... das Buch von Oeser über Fremdenangst besprochen: Nur dass der Titel rein gar nichts mit dem Inhalt zu tun hat.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #483 on: 21. Juli 2016, 04.19 Uhr »
... ein paar Zeilen zu einem abgebrochenen Buch von William M. Johnston geschrieben. Rubrik: Was man sich zu lesen ersparen kann!

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #484 on: 21. Juli 2016, 14.22 Uhr »
Was man sich zu lesen ersparen kann!

Man könnte glatt eine neue Kategorie im Blog dafür eröffnen...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #485 on: 23. Juli 2016, 06.50 Uhr »
... zwar keine neue Kategorie eröffnet, aber ein neues Buch vorgestellt. Na ja, es ist von 1914, aber für mich war es eben so neu wie sein Autor Henry John Newbolt: Aladore.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #486 on: 24. Juli 2016, 06.58 Uhr »
... den heute vor allem als Freund Lessings bekannten Moses Mendelssohn mit seinen ästhetischen Schriften kurz vorgestellt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #487 on: 25. Juli 2016, 05.14 Uhr »
... ein Buch von Ilija Trojanow, Ranjit Hoskoté besprochen: Ein wenig undurchdacht - ev. blauäugig.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #488 on: 26. Juli 2016, 05.45 Uhr »
... meiner Begeisterung über das Buch von Hubert Schleichert Ausdruck verliehen, von dem ich im Grunde wenig erwartet habe. Sollte man gelesen haben.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #489 on: 28. Juli 2016, 20.11 Uhr »
... [...] Ilija Trojanow [...]: Ein wenig undurchdacht - ev. blauäugig.

So weit ich Trojanow kenne (nämlich schlecht) würde ich auf "blauäugig" tippen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #490 on: 29. Juli 2016, 05.17 Uhr »
... [...] Ilija Trojanow [...]: Ein wenig undurchdacht - ev. blauäugig.

So weit ich Trojanow kenne (nämlich schlecht) würde ich auf "blauäugig" tippen...

Dieser ganze Problemkreis kämpft mit einem grundlegenden Problem, dass sich auf die Kurzformel "wie tolerant soll man sein gegenüber der Intoleranz?" bringen lässt. Wären Religionen nur eine andere Art von Überzeugungen (die einer Kritik zugängig sind), gäbe es dieses Problem nicht. Tatsächlich aber müssen Religionen den Wahrheitsanspruch stellen, daraus resultiert ein mehr oder weniger großes Maß an Intoleranz. Wenn es dann - wie bei so gut wie allen Religionen - irgendwo in den geheiligten Vorschriften Passagen gibt, die die Gewalt gutheißen, ist man dem ausgeliefert: Zufällige soziale Umstände können zu diesen Eskalationen führen. Trojanow glaubt nun (wie viele andere), dass interreligiöser, toleranter Dialog möglich wäre: Das aber ist ein Irrtum, auch dann, wenn dieser Dialog (wie im Westen) tatsächlich weitgehend konfliktfrei stattfindet. Denn das dem so ist liegt nicht an der Toleranz (die es in Religionen nicht geben kann), sondern an den beteiligten Menschen (bzw. der Gesellschaft), die die entsprechenden religiösen Probleme längst nicht mehr ernst nehmen. Aber wie erwähnt: Es kann der Tag wieder kommen, an dem mehr Menschen als uns lieb ist, diesen Ernst an den Tag legen. Und dann darf man sich wieder auf die von Gott geforderten Schlächereien berufen.

lg

orzifar
« Last Edit: 04. August 2016, 05.09 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #491 on: 04. August 2016, 05.10 Uhr »
... eine "Streitschrift" von Michael Schmidt-Salomon besprochen. Naja ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #492 on: 06. August 2016, 04.40 Uhr »
... ein äußerst lesbares Buch über Nahrungstabus von Marvin Harris besprochen. Besonders der empirische Ansatz verdient großes Lob.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #493 on: 07. August 2016, 06.22 Uhr »
... etwas völlig anderes besprochen - einen Zeichentrickfilm für Kinder (The Secret Life of Pets). Ein typischer US-amerikanischer Pop-Corn-Film halt.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #494 on: 09. August 2016, 05.02 Uhr »
... mich zu B. Kanitscheiders Sinnsuche geäußert. Lesenswert.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft