Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376967 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #855 on: 05. April 2018, 07.21 Uhr »
... Band 2 der neuen Werkausgabe von Laurence Sterne besprochen. V.a. die sentimentale Reise hat mich bei der Wiederlektüre überrascht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #856 on: 09. April 2018, 03.33 Uhr »
... den Erstling von Adiga besprochen. Zurecht hochgelobt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #857 on: 09. April 2018, 07.44 Uhr »
... eine kleine Exkursion in den Circus Maximus unternommen, zusammen mit Karl-Wilhelm Weeber.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #858 on: 12. April 2018, 03.32 Uhr »
... eine kleine Exkursion in den Circus Maximus unternommen, zusammen mit Karl-Wilhelm Weeber.

Der schreibt sich auf meinen Büchern Carl W. Weber - ich war schon verwundert, ob der Namensgleichheit. Aber wikipedia belehrt mich, dass dessen Bücher tatsächlich unter beiden Namen erschienen sind. Warum auch immer :). Erinnert mich daran, dass ich die Antike nicht ganz außen vor lassen sollte. Wenn das mal so leicht wäre - Luxusprobleme vom feinsten.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #859 on: 13. April 2018, 18.33 Uhr »
Der schreibt sich auf meinen Büchern Carl W. Weber - ich war schon verwundert, ob der Namensgleichheit.

Ja? Wusste ich nicht einmal. Aber eben: Ich bin kein Historiker...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #860 on: 14. April 2018, 06.37 Uhr »
... eine Art Hörspiel zu Karl May besprochen, auf das mich indirekt Giesbert Damaschke aufmerksam gemacht hat: Vergesst Winnetou! Habe mich gut amüsiert beim Hören.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #861 on: 15. April 2018, 07.08 Uhr »
... ein paar (also, eigentlich für meine Verhältnisse recht viele) Wort zu Frazers The Golden Bough verloren. Die Hälfte aller Beispiele hätte es wohl auch getan; aber wenn ich bedenke, dass die Ausgabe letzter Hand 13 Bände umfasste ...  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #862 on: 15. April 2018, 21.17 Uhr »
Hallo!

... ein paar (also, eigentlich für meine Verhältnisse recht viele) Wort zu Frazers The Golden Bough verloren. Die Hälfte aller Beispiele hätte es wohl auch getan; aber wenn ich bedenke, dass die Ausgabe letzter Hand 13 Bände umfasste ...  lvw

Das mit den 13 Bänden wusste ich nicht. Aber ein echter Klassiker der Ethnologie. Mal sehen, ob ich da wieder mal reinlesen mag. Aber für alle Bände fehlt mir sicher der Atem.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #863 on: 16. April 2018, 04.08 Uhr »
... einen weiteren de Waal besprochen. Wirklich zu empfehlen.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #864 on: 18. April 2018, 20.51 Uhr »
Hallo!

Aber für alle Bände fehlt mir sicher der Atem.

Ich habe ja auch "nur" eine 2-bändige Auswahl-Ausgabe gelesen. (Waren trotzdem noch rund 900 Seiten...  lvw )

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #865 on: 19. April 2018, 02.42 Uhr »
Hallo!

Ich habe ja auch "nur" eine 2-bändige Auswahl-Ausgabe gelesen. (Waren trotzdem noch rund 900 Seiten...  lvw )

Die Frage aller Fragen (für den Vielleser): Was lohnt sich, was möchte man in diesem Leben noch lesen, was noch einmal (keine unwichtige Frage), wovon soll man besser Abstand halten? Meine umfangreiche Leseliste (die noch nicht einmal vollständig ist, dort landen nur Bücher, die aller Wahrscheinlichkeit nach auch ausgelesen werden) legt Zeugnis ab von diesen Schwierigkeiten. Ayn Rand etwa, ein Riesenwerk von über 1300 Seiten, bislang nichts, was einen solchen Aufwand lohnen würde. Aber man (ich) liest nicht nur das, wovon man angetan ist, sondern auch der eigenen Meinung widersprechende Darstellungen (dann aber wieder - welche - und welche nicht?), weniger gute Literatur usf. Bei Venter, Rand, Kather und Mainzer aus meiner Liste bin ich schwer am Zweifeln, ob sie den Aufwand lohnen. Aber welches Kriterium legt man da an? Frazer würde mich noch mal interessieren, aber soll ich noch mal Zeit für knapp 1000 Seiten opfern? Zuungunsten von welchen Büchern?

Und dann kommt man vor lauter Nachdenken gar nicht mehr zum Lesen ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #866 on: 20. April 2018, 02.42 Uhr »
Hallo,

nach dem gestrigen Eintrag habe ich mich entschlossen, die Leseliste zu entrümpeln; so sind Mainzer, Kather und Rand entsorgt worden. Zu Rand werde ich mich vielleicht noch äußern, Venter habe ich immerhin ausgelesen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #867 on: 21. April 2018, 02.17 Uhr »
... zu Ayn Rands Machwerk noch einige Notizen gemacht. Mehr als entbehrlich.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #868 on: 21. April 2018, 06.37 Uhr »
Ayn Rands Machwerk noch einige Notizen gemacht. Mehr als entbehrlich.

Mir hat schon bisher gereicht, was ich über sie gelesen habe, da muss ich sie nicht auch noch selber lesen, und Du bestärkst mich nur darin.

Meinerseits habe ich etwas bedeutend Lesenswerteres vorgestellt, vielleicht den einzigen Text von Cooper, der sich heute noch lohnt (ich kenne aber die Romane nicht, die Arno Schmidt so in den Himmel hebt): Ned Myers.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #869 on: 22. April 2018, 06.44 Uhr »
... mal wieder was "Klassisch-Philosophisches" vorgestellt: Martin Seels Versuch über die Form des Glücks. Frankfurter Schule, 3. Generation. Man merkt's halt schon.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus