Author Topic: Habe im Blog...  (Read 376920 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1380 on: 16. April 2020, 07.01 Uhr »
Vorausgesetzt, die Post liefert meine Ersatzteile.

Was sie tatsächlich gemacht hat gestern noch. Allerdings war ein Teil falsch; da muss ich mit warten, bis der Elektrogeräte-Handel hier wieder öffnen darf, denn da muss ich wohl direkt mit dem betroffenen Kabel hinmarschieren.

 aaa
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1381 on: 17. April 2020, 07.14 Uhr »
... kurz den Umzug gemeldet und gleich das Impressum der Webseite angepasst.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1382 on: 18. April 2020, 06.33 Uhr »
Ich werde wahrscheinlich am Wochenende wieder zum Bloggen kommen.

Ich habe es tatsächlich geschafft und einen kurzen durchgeknallten schweizerisch-kanadischen Roman aus dem Jahr 2020 vorgestellt -  Quentin Mouron: Vesoul, 7. Januar 2015. Gar nicht übel.

Die Edith hat den Link korrigiert.
« Last Edit: 19. April 2020, 06.18 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1383 on: 19. April 2020, 06.20 Uhr »
... den Klassiker der Nationalölonomie präsentiert: Adam Smiths "The Wealth of Nations". Schottische Aufklärung, wie sie besser nicht existiert hat.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1384 on: 22. April 2020, 06.00 Uhr »
... den Klassiker der Nationalölonomie präsentiert: Adam Smiths "The Wealth of Nations". Schottische Aufklärung, wie sie besser nicht existiert hat.

Mit derart Hochkarätigem kann ich nicht aufwarten (ja, meine Schuld): Bariliers Buch über den Obskurantismus ist eher bescheiden. (Im übrigen: Schöne Besprechung. Es gibt wohl kaum ein philosophisches Werk, das so oft zitiert und so wenig gelesen wurde. Naja, vielleicht Kants Vernunftkritik.)

lg

orzifar
« Last Edit: 22. April 2020, 06.07 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1385 on: 22. April 2020, 07.07 Uhr »
Im übrigen: Schöne Besprechung.

Danke. Deine Bemerkungen über Barilier (den ich nicht kannte, obwohl ich überzeugt bin, Ähnliches schon gelesen zu haben - und zwar nicht bei Rorty) sind auch sehr überzeugend.

Für meinen Teil habe ich noch meine Faust-Lektüre beendet, mit dessen zweiten Teil. Es fehlen mir allerdings immer noch ein paar Teufel...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1386 on: 23. April 2020, 05.04 Uhr »
Für meinen Teil habe ich noch meine Faust-Lektüre beendet, mit dessen zweiten Teil. Es fehlen mir allerdings immer noch ein paar Teufel...

Das könnte problematisch werden, weil du ja aus der Lektüre von Clive Staples Lewis weißt, dass die Anzahl der Unterteufel beträchtlich ist. Ergo eine Lebensaufgabe ;).

Ich habe ein wirklich gelungenes Werk über die Quantenphysik von Carlo Rovelli gelobt.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1387 on: 24. April 2020, 08.42 Uhr »
Das könnte problematisch werden, weil du ja aus der Lektüre von Clive Staples Lewis weißt, dass die Anzahl der Unterteufel beträchtlich ist. Ergo eine Lebensaufgabe ;).

Dem ist wohl so. Allerdings werde ich bescheidener sein. Miltons Satan muss sicher noch sein. Klaus Manns "Mephisto". Wenn ich ihn dann wieder gefunden habe: Joseph Roths "Hiob". Die beiden letzteren sind ja im Grunde genommen schon jenseits des eigentlichen Teufels.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1388 on: 25. April 2020, 06.20 Uhr »
... Band V meiner Auswahl aus der Naturkunde von Plinius kurz umrissen. Damit ist nun dieses Leseprojekt beendet. Es war im Grossen und Ganzen doch sehr interessant, die antike und bis ins 19. Jahrhundert herrschende Ansicht der Natur und der Naturwissenschaften mal in ihrer Quelle zu studieren.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1389 on: 26. April 2020, 06.37 Uhr »
... Marie von Bunsens Berichte über ihrer Ruderfahrten auf deutschen Gewässern in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg vorgestellt. Ich habe das Büchlein in meiner Bibliothek beim Umzug wieder gefunden und nun wieder gelesen. Erinnert ein bisschen an Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg", aber von Bunsen ist weiter herumgekommen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1390 on: 29. April 2020, 05.45 Uhr »
... über Zeitverschwendung berichtet. Dieses Buch muss man nicht gelesen haben ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1391 on: 29. April 2020, 07.35 Uhr »
... ein paar  nette, kleine Gute-Nacht-Geschichten aus der "Bibliothek von Babel" vorgestellt. Die chinesischen Geister und Götter wirken zumindest auf uns Westliche so skurril, dass sie uns keine Alpträume zu verursachen vermögen.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1392 on: 30. April 2020, 06.21 Uhr »
Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"

Hm ... die müsste ich eigentlich jetzt auch wieder mal lesen.  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 947
Re: Habe im Blog...
« Reply #1393 on: 30. April 2020, 06.24 Uhr »
Hm ... die müsste ich eigentlich jetzt auch wieder mal lesen.  lvw

Halte dich angesichts meiner immer mehr ausufernden Bücherliste (wobei da noch nicht mal alles aufgelistet ist) mit solchen Bemerkungen zurück ;). Denn die Wanderungen wollte ich schon so lange mal in Angriff nehmen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
Mark Lilla: Der totgeglaubte Gott. Politik im Machtfeld der Religion.
Alois Riehl: Der philosophische Kritizismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 790
Re: Habe im Blog...
« Reply #1394 on: 01. Mai 2020, 06.24 Uhr »
Ich sage ja schon nichts mehr. Ausser, dass ich zum Tag der Arbeit im Blog den erotisch-aufklärerischen Roman "Die geschwätzigen Kleinode" von Denis Diderot vorgestellt habe. Wirklich amüsant.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus