Author Topic: Lichtenberg: Briefe  (Read 49561 times)

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #90 on: 16. Juni 2013, 09.25 Uhr »
Du bist mir zu schnell. Da ich nicht ununterbrochen nur die Briefe lesen kann, werden es nur ein paar pro Woche.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #91 on: 16. Juni 2013, 13.05 Uhr »
Ich weiss. Aber wenn ich nur ein paar pro Woche lese, verliere ich den Zusammenhang.  :(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #92 on: 16. Juni 2013, 13.12 Uhr »
Ich weiss. Aber wenn ich nur ein paar pro Woche lese, verliere ich den Zusammenhang.  :(

Die Briefempfänger mussten noch länger zwischen den einzelnen Briefen warten.  8)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #93 on: 16. Juni 2013, 14.53 Uhr »
Wenn ich die Briefe in Echtzeit lesen würde, könnte es leicht geschehen, dass ich das Ende des 4. Bandes nicht mehr erlebe...  :angel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #94 on: 17. Juli 2013, 20.44 Uhr »
Ich fahre dann mal so langsam mit Band 4 fort. Wenige Briefe von, die meisten an Lichtenberg. Seine Abneigung gegen das Briefeschreiben scheint nur noch zuzunehmen.  :(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #95 on: 18. Juli 2013, 07.53 Uhr »
Ja, ja, ich weiß, daß ich diese Lektüre in letzter Zeit etwas vernachlässigt habe.  8)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #96 on: 18. Juli 2013, 19.32 Uhr »
Dafür bin ich im 4. Band unterdessen auf S. 100. Aber, wie gesagt: Von Lichtenberg ist wenig ...  :(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #97 on: 19. Juli 2013, 08.08 Uhr »
Aber, wie gesagt: Von Lichtenberg ist wenig ...  :(

Wenig geschrieben oder hat wenig die Zeiten überdauert?

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #98 on: 19. Juli 2013, 13.01 Uhr »
Wenig geschrieben oder hat wenig die Zeiten überdauert?

Da Lichtenberg sich immer wieder ob seiner Säumigkeit selber anklagt und entschuldigt, vermute ich ersteres. Immerhin begann damals offenbar bereits eine Epoche der Autographensammlung, und LIchtenberg war ein bekannter Mann, dessen Briefe man aufzuheben begann. Briefe Lichtenbergs tauchen in August von Goethes Nachlass auf, die in keinem Zusammenhang mit Goethe - ob Junior oder Senior - stehen. Und der Senior nimmt übrigens einen zweiten Anlauf, Lichtenberg von der physikalischen Korrektheit seiner Farbenlehre zu überzeugen, nachdem ihm Lichtenber die physiologische schon zugestanden hat. :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #99 on: 20. Juli 2013, 16.59 Uhr »
Es bleibt auch in den Folgemonaten bei meist naturwissenschaftlicher Korrespondenz: die Anti-Phlogiston-Theorie der Franzosen (d.i., die Entdeckung des Sauerstoffs), die tierische Elektrizität (Volta) und - Seebädern stehen dabei im Zentrum. Lichtenberg ist nun eigentlich ständig mehr oder weniger krank.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #100 on: 21. Juli 2013, 16.20 Uhr »
Lazarus Bendavid schreibt einen merkwürdigen Brief an Lichtenberg, in dem er zu beweisen versucht, dass der liebe Gott bei der Einrichtung der Stiftshütte zu Jerusalem schon 3'000 Jahre vor der Wissenschaft die Elektrizitätslehre so angewendet habe, dass der Tempel vor Blitzeinschlägen bewahrt blieb. Erinnert mich jemand an diesen Brief, wenn das 8. Stück der Horen fällig ist?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #101 on: 21. Juli 2013, 16.23 Uhr »
Cotta hat den Herausgeber Schiller mehrfach aufgefordert, doch auch Lichtenberg ins Boot der Beiträger der Horen zu nehmen. Schiller verspricht es immer wieder, erwähnt auch in Briefen gegenüber Körner seine feste Absicht hierzu - und tut es dann doch nicht. Nun, Lichtenberg hat zu der Zeit (1795) verschiedene solche Einladungen erhalten, aber bei keiner zugesagt. Schillers Einladung wäre wohl ähnlich ins Leere gelaufen wie alle andern.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #102 on: 21. Juli 2013, 16.39 Uhr »
Da ist bei den Briefen von Cotta an Schiller an Lichtenberg usf. wohl vor lauter copy and paste was schiefgegangen :).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #103 on: 21. Juli 2013, 18.50 Uhr »
Wenn Du meinst, dass das Posting doppelt vorhanden ist: Das war eigentlich in der Hoffnung, dass sich in zwei verschiedenen Threads zwei verschiedene Diskussionen daraus entwickeln - eine zu den Horen, eine zu Lichtenberg.  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Lichtenberg: Briefe
« Reply #104 on: 24. Juli 2013, 09.36 Uhr »
Ich nähere mich so langsam Lichtenbergs letztem Lebensjahr. Lichtenbergs eigene Briefe sind meist naturwissenschaftlichen Inhalts und gehen an Kollegen; seine privaten Briefe (an seinen einzig verbliebenen Bruder, seinen Neffen und an seinen Verleger, Dieterich, wenn der mal auf einer Messe ist) haben irgendwie auch den Schwung und Elan der frühen Briefe verloren. Und den Witz. Nun ja - die politische Situation während und nach den Koalitionskriegen gegen Frankreich ist ernst und bedrohlich, Lichtenbergs Gesundheitszustand auch nicht der beste. Bürger und Forster sind gestorben, mit letzterem war der Kontakt schon länger abgerissen. Der dezidierte Anti-Revolutionär Lichtenberg hat Forsters Wendung zur Revolution nicht verstanden und sie dem Einfluss von Forsters Frau zugeschrieben. Ich habe den Eindruck, dass Lichtenberg beginnt, sich einsam zu fühlen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus