Author Topic: Kuno Raeber  (Read 14247 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #30 on: 20. April 2012, 19.05 Uhr »
Benn liegt mir nicht ...  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #31 on: 21. April 2012, 18.20 Uhr »
Der zweite Band des Nachlasses und somit der siebte der Werkausgabe bringt Unveröffentlichtes. Im Gegensatz zum Briefwechsel und v.a. den Tagebuchauszügen des ersten Bandes sind da bis anhin noch keine Perlen drunter. Aber dann bin ich - auch dieser Band geht chronologisch vor - auch erst ca. 1950, d.h., der Schriftsteller bildet sich erst noch ganz aus.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #32 on: 22. April 2012, 07.13 Uhr »
Jetzt, in den 60ern, wird's wirklich wieder interessanter. Raebers Essay über den Essay mag zwar definitorisch nicht stichhalten (er definiert den Essay als Gedicht in Prosa, als Werk eines, der nicht wissenschaftlich arbeiten will und sich keine Lyrik zutraut, was ich als faszinierenden, wenn auch kaum durchhaltbaren Ansatz empfinde), aber er verführt zu eigenem Nachdenken.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #33 on: 22. April 2012, 14.37 Uhr »
Und zwei weitere gute Essays über Metastastio und über die beiden Selbstmörder Klaus Mann und Cesare Pavese. Mag Raeber auch im ersten, über Metastastio, sich in der Hoffnung, man würde dessen Werk im 20. Jahrhundert wieder positiver beurteilen können, als es der Romantik und den folgenden Generationen möglich war, getäuscht haben. Er mag die Rolle eines auf Form und Ritual basierenden (ich möchte es "katholisch" nennen) Kunstverständnisses zu hoch eingeschätzt haben, hat wohl auch pro domo gesprochen, indem auch sein Kunstverständnis, seine Art zu schreiben, nicht akzeptiert wurde. Erst die Postmoderne, Umberto Eco (den er in seinen Tagebüchern in einem Nebensatz vernichtend kritisiert) allen voran, hat die Türen für eine Kunst à la Raeber geöffnet. (Wovon er oder wenigstens sein Nachruhm allerdings auch postum nicht mehr profitieren kann, schade.) Aber selbst nach Eco bleibt Metastasio aussen vor.

Beide Essays im übrigen, wenn auch keine Literatur, so doch guter literarischer Journalismus.
« Last Edit: 22. April 2012, 14.47 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Kuno Raeber
« Reply #34 on: 22. April 2012, 16.13 Uhr »
Beide Essays im übrigen, wenn auch keine Literatur, so doch guter literarischer Journalismus.

Hast Du die beiden Aufsätze aus diesem Band?
http://www.amazon.de/Raeber-Kuno-Bd-6-Tageb%C3%BCcher-Korrespondenz/dp/3892354448/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1335103062&sr=8-1

Mag Raeber auch im ersten, über Metastastio, sich in der Hoffnung, man würde dessen Werk im 20. Jahrhundert wieder positiver beurteilen können, als es der Romantik und den folgenden Generationen möglich war, getäuscht haben. Er mag die Rolle eines auf Form und Ritual basierenden (ich möchte es "katholisch" nennen) Kunstverständnisses zu hoch eingeschätzt haben ...

"Katholisches Musikverständnis" ist eine treffende Bezeichnung! Ich habe die Oper, ihres italienischen Ursprungs wegen, immer als eine opulent ausgeschmückte Variation des katholischen Rituals verdächtigt - auch wenn klassische Stoffe die religiösen im 17. und 18. Jahrhundert überwogen. Das Oratorium hingegen verkörperte spätestens seit Bach die protestantische Variante der Bühnenkunst sowie eine Ästhetik, die sich von Monteverdi, Metastasio & Co. fortbewegt.

Der Raeber-Aufsatz über Pietro Metastasio klingt jedenfalls hochinteressant!

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Kuno Raeber
« Reply #36 on: 27. April 2012, 16.30 Uhr »
Hast Du die beiden Aufsätze aus diesem Band?
http://www.amazon.de/Raeber-Kuno-Bd-6-Tageb%C3%BCcher-Korrespondenz/dp/3892354448/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1335103062&sr=8-1

Genau.  :hi:

Eine letzte Frage zu den Raeber-Essays: Lohnt deren Anschaffung? Ich zögere wegen des hohen Preises (48 €) ...

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #37 on: 28. April 2012, 10.12 Uhr »
Eine letzte Frage zu den Raeber-Essays: Lohnt deren Anschaffung?

Es sind ja nicht nur Essays. Tagebuch-Auszüge, Briefwechsel, Gedichte, Hörspiele ...

Ich habe versucht, meine Eindrücke im Blog

hier zum ersten Band

und hier zum zweiten Band des Nachlasses zu geben. Vielleicht hilft Dir das ja bei der Entscheidungsfindung weiter.  :hi:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Kuno Raeber
« Reply #38 on: 30. April 2012, 09.06 Uhr »
Vielleicht hilft Dir das ja bei der Entscheidungsfindung weiter.  :hi:

Zu einem "Spontankauf" kann ich mich noch nicht durchringen (der April war diesbezüglich ein teurer Monat), aber das Buch bleibt auf der mittelfristigen Beschaffungsliste. Danke für die Einschätzung!

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #39 on: 30. April 2012, 17.48 Uhr »
Hast Du denn schon die ersten 5 Bände der Ausgabe gelesen?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Kuno Raeber
« Reply #40 on: 02. Mai 2012, 10.25 Uhr »
Hast Du denn schon die ersten 5 Bände der Ausgabe gelesen?

Nein. Mein derzeitiges Interesse gilt ausschließlich den Essays.

LG

Tom

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Kuno Raeber
« Reply #41 on: 02. Mai 2012, 12.55 Uhr »
Hallo!

Ach so. Hm ... Ich fand die Essays eine interessante Ergänzung zum eigentlichen Werk. Ob sie so ganz für sich standzuhalten vermögen? Ich vermute mal, mindestens "Das Ei" und den "Alexius" sollte man gelesen haben.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Kuno Raeber
« Reply #42 on: 02. Mai 2012, 17.30 Uhr »
Ich vermute mal, mindestens "Das Ei" und den "Alexius" sollte man gelesen haben.

O.K. Sir, die Bücher sind notiert.

So long,

Tom