Author Topic: Svevo, Italo - Senilità  (Read 11956 times)

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Svevo, Italo - Senilità
« on: 13. August 2010, 10.42 Uhr »
Wie in einem andern Forum schon erwähnt, lese ich dieses Buch nun als seine 2. Chance und bin sehr verwundert …

Quote from: Svevo
Was er glaubte, so nennen zu dürfen, war Wissen, das er sich aus Büchern angelesen hatte, großes Mißtrauen und große Verachtung gegenüber seinesgleichen.

Brentani möchte seine Angelina nämlich das Leben beibringen, da er der Meinung ist, dass ihre erste Begegnung mit der Liebe ein unbedachter Fehltritt war. Er hat sehr sonderliche Vorstellungen von der Liebe >>In beengten Verhältnissen könnte ich nicht einmal lieben.<< Angelina dagegen würde mit ihm in "Armut und Ergebung" leben.

Quote from: Svevo
..., er selbst könne das Mädchen erziehen. Als Ausgleich für die Liebe, die er von ihr bekam, konnte er ihr nur eines Bieten: Lebenserfahrung  und die Kunst das Leben auszukosten. ... Auf diese Weise würde sie sich durch sein Verdienst selbst das Vermögen erobern, das er ihr nicht bieten konnte.

Weil er zu feige ist.  Sie wird später diesen gutbetuchten Schneider kennen lernen.

Diese Gegenüberstellung fand ich dann noch krass:

Balli denkt über Amalia
Quote from: Svevo
Seiner Ansicht nach war es statthaft zu leben nur, wenn man den Ruhm, die Schönheit oder die Kraft oder doch wenigstens den Reichtum genoß, sonst aber nicht, denn dann wurde man zur Last und zum Hindernis im Leben anderer.

Sie denkt über ihn
Quote from: Svevo
Nachdem er ihr als Grobian geschildert worden war, sah sie ihn zum ersten Mal beim Tod des Vaters; sie faßte sofort Zutrauen zu ihm, erstaunt über seine Sanftmut. Er war ein hervorragender Seelsorger.

Etwas später denkt er:
Quote from: Svevo
Der Zauber, den ihre vermeintliche Sanftmut über Amalias graues Gesicht gebreitet hatte, verflog …
(Aha, doch ein Zauber…)

Ich denke, anhand dieser Beispiele kann man gut erkennen, worum es im Buch geht. Es sind diese Gegenüberstellungen, von Figuren sprich also Menschen, was sie denken und was sie letztendlich verkörpern oder sagen.
Vor drei Jahren rieb ich mich sehr an der verschmockten Gesellschaft, nun kann ich das ganz anders lesen, viel ruhiger, entspannter und habe sogar meinen Spaß dabei, wenn ich lese …

wie Brentani  andere ständig leiten und lenken möchte, obwohl er selber keinerlei Lebenserfahrung besitzt, und dadurch seine Schwester unglücklich macht und Angelina in die Hände des Schneiders treibt. Svevo gibt dem Leser das Gefühl, oben vom Olymp herab betrachten zu können, dieser Schmunzeleffekt, der sich dadurch einstellt,  sagt mir zu. Was mir nicht so gut gefällt, sind a. die weiblichen Figuren, vielleicht liegt es wieder an der Zeit, die ich mir nicht wirklich vorstellen kann (1898), sprich die weiblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen, oder, das denke ich eher, es sind arge Stereotypen, weil sie ins Konzept passen müssen. B. insgesamt ist die Figurenkonstellation überzeichnet.

Aber auf keinen Fall wurde das nun zum Abbruch führen, dafür schwelge ich sprachlich zu sehr. Ich könnte mir vorstellen, dass das im Original dieses wunderbare Italienisch ist, welches ich vom Klang her so sehr liebe.

LG
Anita
« Last Edit: 27. Oktober 2010, 21.14 Uhr by sandhofer »
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #1 on: 27. September 2010, 14.37 Uhr »
Es ist keine Lektüre, die man aufgrund der Handlung her gerne liest, dafür ist sie zu handlungsarm und eher eine minimalistische Studie der Zeit, eine leise Gesellschaftskritik auf Umwegen …

Italo Svevo hatte zu Lebzeiten (1861 – 1928) keinen großen Erfolg, seine Romane hat er größtenteils selber veröffentlicht. Erst durch den Roman „Zeno Cosini“ in der Neuübersetzung „Zenos Gewissen“ im Jahr 2000 brachte ihm Beachtung.

„Senilità“ handelt von einem Mann, der sich mit seiner Schwester den Haushalt des verstorbenen Vaters teilt. Beide sind schon etwas in die „Jahre“ gekommen, Amalia hat die 4 schon vorne und Emilio Brentani ist 35, und unverheiratet natürlich. Und so lernt Emilio Angiolina, den zauberhaften Engel, kennen und verliebt sich Hals über Kopf in dieses Geschöpf. Eine fatale Verführung, denn Angiolina ist alles andere als ein Engeln, und das stellt Emilio auch schnell fest. Daraufhin erfolgt ein Kampf: Auf der einen Seite kann er sich dieser Leidenschaft zu Angiolina und den überwältigenden Gefühlen nicht entziehen. Auf der anderen Seite sind da seine anerzogenen gesellschaftlichen Moralvorstellungen, die ihm diese Lebensweise (Frau) verbieten. Er trennt sich zwar vorübergehend von seiner Angebeteten, leidet wie ein Hund, und vernachlässigt seine Schwester, seinen Freund, doch letztendlich landet er wieder im Schoss der Geliebten …

Die Titel suggeriert, dass es sich hier um einen greisenhaften Helden handle, ich konnte das so nicht herauslesen, denn Emilio verkörpert keinen alten Mann in herkömmlicher Weise, er ist auch nicht vergesslich, zitternd, zänkisch oder gar senil, und auch sein Alter von 35 weist nicht darauf hin. Martin Mosebach beschreibt es damit sehr gut: „Vielmehr habe er (Autor) das müde zwischen Nihilismus und Bequemlichkeit verzauberte Triest beschrieben …“ Eine Gesellschaft die noch zu sehr in alten Traditionen verhaftete als sich dem Neuen zu öffnen. Und so bleibt dann auch die Leidenschaft auf der Strecke. Der ursprüngliche Titel „Ein Lebensuntauglicher“ hätte mir persönlich besser gefallen.

>>Erlebt aber hatte er damals nicht die wörtliche „Greisenhaftigkeit“, sondern das, was alle seine Antihelden verbindet und am gültigsten von Emilio Brentani verkörpert wird: die Qual nicht dem physischen Alter zuzuschreibender Handlungsschwäche, sondern einem Mangel an jugendlich zukunftsorientierter Neugier auf ein entschieden selbstbestimmtes Leben.<< (Nachwort von Ute Stempel)

Dieses Werk ist literarisch wertvoll, Mosebach nennt es „epischen Minimalismus“ was ich sehr gut nachvollziehen kann. Rein zum Schmökern ist dieses Buch nicht zu empfehlen, mein erster Versuch scheiterte aus diesem Grund.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #2 on: 30. September 2010, 16.04 Uhr »

Das freut mich, dass hier Italo Svevos Werk zur Sprache kommt. Ich mag ihn sehr, diesen Ettore Schmitz und die Stadt mit dem morbiden k.u.k.- Charme, die er in seinen Büchern verewigt hat. Ein kurioser Glücksfall der Literaturgeschichte, dass er in der Berlitz-School Englischschüler von James Joyce war und die beiden sich literarisch austauschten.
Senilità, der Titel dieser Geschichte eines  Zukunftsmüden, der von seiner selbstquälerischen Liebe nicht lassen kann, ist, glaube ich, einfach nur ein böseres Wort für Dekadenz. Denn Emilio ist ein décadent, allerdings die wenig romantische, eher kleinbürgerliche Variante, und er hat was von einem Flaubert'schen Helden, wenn er die Beziehung nach ihrem unrühmlichen Ende in der Erinnerung allmählich zum highlight seines Lebens schönt.
Ich habe hier noch La coscienza di Zeno ( Das Bewußtsein des Zeno) auf italienisch liegen, allerdings in der Version der B.E.N.( Biblioteca Economica Newton) - so klein und eng gedruckt- dass ich von einer Lektüre bislang Abstand genommen habe. Ein Leben, Svevos erster Roman, soll auch sehr gut sein. Vielleicht kommt mal eine Leserunde mit Anna zustande? :ciao:

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #3 on: 01. Oktober 2010, 16.03 Uhr »
Hallo,

da scheint ein wenig Pygmalion anzuklingen in diesem Bedürfnis des Brentani, die Dame seines Herzens zu erziehen. Ich habe von Svevo-Schmitz nur ein Buch gelesen, das aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Ist allerdings schon sehr lange her ...

In meinen Regalen findet sich nur ein Band Erzählungen. Aber wenn sich eine Leserunde ergäbe ... hmmm. Wäre ja wieder mal Zeit für einen Neuversuch.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #4 on: 01. Oktober 2010, 16.17 Uhr »
Vielleicht kommt mal eine Leserunde mit Anna zustande? :ciao:

Hallo Gontscharow!

Ich habe noch gar nichts von Svevo gelesen und hätte an einer Leserunde über den "Zeno" durchaus Interesse, aber bis Februar/März bin ich ausgebucht (Malte Laurids Brigge, Der Nachsommer, Moby Dick, Der Zauberberg). Vielleicht hat ja auch Anita Lust, es im Frühjahr nochmal mit Svevo zu versuchen.

Ciao
Anna
« Last Edit: 01. Oktober 2010, 16.41 Uhr by Anna »
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #5 on: 01. Oktober 2010, 18.27 Uhr »
Vielleicht hat ja auch Anita Lust, es im Frühjahr nochmal mit Svevo zu versuchen.

Danke der Nachfrage  ;D denn die habe ich tatsächlich und nächstes Jahr März oder so klingt gut. Ich wäre dann bei "Zeno" oder "Eine Liebe" mit dabei.
Auch würde ich gerne den anderen Italiener "Bekenntnisse eines Italieners" von Ippolito Nievo mit euch lesen, denn "Ein Engel an Güte" finde ich klasse!  :)

LG
Anita

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #6 on: 01. Oktober 2010, 23.02 Uhr »

Aber wenn sich eine Leserunde ergäbe ... hmmm. Wäre ja wieder mal Zeit für einen Neuversuch.

hätte an einer Leserunde über den "Zeno" durchaus Interesse, aber bis Februar/März bin ich ausgebucht

nächstes Jahr März oder so klingt gut. Ich wäre dann bei "Zeno" oder "Eine Liebe" mit dabei.

Das ist ja erfreulich! Ist es euch recht, wenn ich den 1.März für eine Leserunde Italo Svevo: Zenos Gewissen in den Kalender eintrage?

Auch würde ich gerne den anderen Italiener "Bekenntnisse eines Italieners" von Ippolito Nievo mit euch lesen, denn "Ein Engel an Güte" finde ich klasse!  :)

Da wäre ich nicht abgeneigt! Ich habe Le confesssioni d'un italiano hier in einer reclamähnlichen Ausgabe (bilioteca universale rizzoli) - zweibändig und schon ganz vergilbt -  seit Jahrzehnten im Regal stehen und frage mich, nachdem ich jetzt nochmal etwas recherchiert habe, warum ich das nie gelesen habe. Klingt interessant (und unterhaltsam)!

:ciao:



Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #7 on: 02. Oktober 2010, 16.44 Uhr »
Da wäre ich nicht abgeneigt! Ich habe Le confesssioni d'un italiano hier in einer reclamähnlichen Ausgabe (bilioteca universale rizzoli) - zweibändig und schon ganz vergilbt -  seit Jahrzehnten im Regal stehen und frage mich, nachdem ich jetzt nochmal etwas recherchiert habe, warum ich das nie gelesen habe. Klingt interessant (und unterhaltsam)!

Oh du darfst/kannst das Original lesen, vielleicht liest du mir dann mal einige Passagen vor, ich liebe diese Sprache  :angel: Nächstes Jahr dann  :ciao:
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #8 on: 02. Oktober 2010, 18.17 Uhr »
Oh du darfst/kannst das Original lesen, vielleicht liest du mir dann mal einige Passagen vor, ich liebe diese Sprache  :angel: Nächstes Jahr dann  :ciao:

Das mit der Liebe zum Klang des Italienischen kann ich gut nachvollziehen. Erinnerung an die beiden italienischen Studentinnen, ihren scheinbar so emotionalen Unterhaltungen, ich verzückt der Sprachmelodie lauschend, ohne auch nur ein Wort zu verstehen. Vollstes Verständnis für Jamie Lee Curtis in "Ein Fisch namens Wanda" für ihr Verschmachten bei Fremdsprachen ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #9 on: 25. Oktober 2010, 12.07 Uhr »
Das ist ja erfreulich! Ist es euch recht, wenn ich den 1.März für eine Leserunde Italo Svevo: Zenos Gewissen in den Kalender eintrage?

Ciao Gontscharow!
Il primo marzo per me va bene.  O0

Tante belle cose
Anna

(ab und zu wollen wir orzifar mit italienischen Lauten ein wenig einheizen)
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #10 on: 27. Oktober 2010, 21.13 Uhr »
Keine Angst - ich verstehe Italienisch, auch wenn ich es weder sprechen noch schreiben kann ...  :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #11 on: 28. Oktober 2010, 09.54 Uhr »
Il primo marzo per me va bene.  O0

Ottimo!
Non vedo l'ora di cominciare ...

Keine Angst - ich verstehe Italienisch

...sotto gli occhi del nostro onorevole moderatore chi vede, sa e capisce tutto.

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #12 on: 19. Februar 2011, 12.27 Uhr »

Hallo allerseits!

@ Anita, Anna, orzifar
 
Ihr habt hoffentlich nicht vergessen, dass am 1.März unsere Leserunde zu Italo Svevo: Zeno Cosini, Italiens Beitrag zur Weltliteratur des 20.Jahrhunderts(Sartre), beginnt!
Ich habe mir zusätzlich zu meiner italienischen (ungelesenen) Ausgabe noch die zweisprachige mit der deutschen Übersetzung von Barbara Kleiner von Zweitausendeins besorgt.
Welche Ausgabe werdet ihr lesen?

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #13 on: 19. Februar 2011, 13.37 Uhr »
Ihr habt hoffentlich nicht vergessen, dass am 1.März unsere Leserunde zu Italo Svevo: Zeno Cosini, Italiens Beitrag zur Weltliteratur des 20.Jahrhunderts(Sartre), beginnt!

Vergessen habe ich es nicht, aber ich denke, ich werde es zeitlich nicht schaffen  ::) Bei mir wurde ein Augenleiden diagnostiziert, dass mich doch arg einschränkt und das Lesen sehr behindert.

LG
Anita
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Svevo, Italo - Senilità
« Reply #14 on: 19. Februar 2011, 14.16 Uhr »

Liebe Anita!

Wie schade!
Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass gegen dein Augenleiden ein Kraut gewachsen ist!

Gute Besserung!