Author Topic: Auch sandhofer hat Pläne ...  (Read 116430 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #285 on: 08. April 2015, 00.42 Uhr »
Zappenduster in meinem Tunnel. Vor Mai schaff ich es einfach nicht ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #286 on: 08. April 2015, 06.39 Uhr »
Mai reicht mir auch noch...  8)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #287 on: 09. April 2015, 03.06 Uhr »
Mai reicht mir auch noch...  8)

Nach Durchsicht der Bücher bzw. der noch in nächster Zeit zu lesenden Werke (heute ist endlich der Panajotis Kondylis angekommen, ein sehr umfangreicher Schmöker über die Aufklärung "im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus", außerdem liegen noch mehrere tausend Seiten "Wiener Kreis" auf meinem Schreibtisch) will ich deine Lektüre nicht länger hinauszögern: Denn es kann gut sein, dass auch der Mai noch mit anderweitiger Lektüre gefüllt sein wird. Beginne lieber mal allein und lass mich wissen, ob sich die 1500 Seiten auch lohnen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #288 on: 09. April 2015, 07.29 Uhr »
OK.  lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #289 on: 01. Juli 2015, 19.25 Uhr »
Ich habe mir - nach langem Zögern - nun doch die 10 Bändlein der Alexander-von-Humboldt-Werk-Ausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft gegönnt. Jemand Interesse an Alexander von Humboldt? (Wobei ich auch beim Wilhelm mithalten würde...)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Karamzin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #290 on: 02. Juli 2015, 08.31 Uhr »
Über den gerade zwanzigjährigen Alexander von Humboldt hatte ich in den letzten Jahren mehrfach in der Hand:

Tagebuch einer Reise mit Alexander von Humboldt durch Hessen, die Pfalz, längs des Rheins und durch Westfalen im Herbst 1789 / Steven Jan van Geuns *1767-1795*. Hrsg. von Bernd Kölbel ...
Berlin 2007. 587 S. Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung : Schriftenreihe der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. 26

Dabei hat mich interessiert, wen er alles getroffen hat. Es sind auch Beiträge zur Basalt-Diskussion enthalten, an der sich Goethe später beteiligte.




Was Wilhelm von Humboldt betrifft, so habe ich mir jetzt die neue Edition seiner Jugendbriefe von 1781 bis 1791  zu Gemüte geführt.

Briefe : historisch-kritische Ausgabe / Wilhelm von Humboldt. Hrsg. und kommentiert von Philip Mattson
Abt. 1: Briefe bis zum Beginn der diplomatischen Laufbahn 1781 - 1802
Bd. 1: 1781 - Juni 1791
Berlin : De Gruyter ; Berlin : Akad. Verl., 2015.

Mit dieser Ausgabe kann man anknüpfen an die Lektüre von Wilhelm v. Humboldts Tagebüchern, 1788-1798, herausgegeben mitten im Ersten Weltkrieg von A. Leitzmann, Berlin 1916.

Beim Werben um Karoline von Dacheröden hat er Karl, den Sohn der Sophie La Roche, als aussichtsreichsten Mitbewerber ausgespannt. Humboldts künftige Braut tat sich mit Karoline von Beulwitz ("Agnes von Lilien") zusammen, um die Satzungen des Berliner schwärmerischen Bundes um Henriette Herz und Karl von La Roche wirkungslos werden zu lassen, allen Mitgliedern über jegliche Herzensregung zu berichten, um so mit Wilhelm ungestört in Kontakt treten zu können.

Ein schöner Vorwand Humboldts, dem künftigen Schwiegervater, unserem Erfurter Kammerpräsidenten von Dacheröden, der im übrigen die Eltern der Brüder Humboldt gut kannte, auf eine harmlos wirkende Weise (die Männer gehen sachorientiert vor) vorgestellt zu werden:
in Burgörner, in der Nähe des Guts der Dacherödens, war eine funktionsfähige Dampfmaschine zu besichtigen. Das wirkte, Dacheröden war einverstanden, obwohl die Humboldts nicht ganz so gut bei Kasse waren und Wilhelm in den Staatsdienst treten musste, um die junge Familie ernähren zu können.   

Aufschlussreich auch die Mitteilungen Wilhelms über das revolutionäre Paris im August 1789, wo ihn als Philantropen eher die Gefängnisse und Waisenhäuser interessierten, als die Stätten, wo es politisch hoch her ging. Man kann sie gut den enthusiastischen Schilderungen seines Lehrers Campe gegenüberstellen, der mit ihm reiste, von dem sich Wilhelm aber zunehmend abzusetzen versuchte.
Ein Jahr später war es in Paris schon viel entspannter, die Bürger begannen sich unter den neuen Bedingungen einzurichten, und die politischen Auseinandersetzungen wurden dann durch Applaudieren in Oper und Theater ausgetragen - das wird dann von Gerhard Anton von Halem (Neuausgabe 1990) und Nikolaj Karamzin geschildert.
« Last Edit: 02. Juli 2015, 08.38 Uhr by Karamzin »

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #291 on: 04. Juli 2015, 06.56 Uhr »
Ich sehe schon: Du hast von den beiden Brüdern bedeutend mehr gelesen als ich... lvw
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #292 on: 07. Juli 2015, 18.15 Uhr »
Oder, was ganz anderes: F. Th. Vischer - Faust III.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #293 on: 16. Juli 2015, 19.39 Uhr »
Alexander von Humboldt habe ich jetzt alleine angefangen...  O0
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #294 on: 17. Juli 2015, 02.30 Uhr »
Hallo!

Ich habe eine Ausgabe von W. v. Humboldts "Schriften zur Sprache" (über 1000 Seiten, ich weiß aber nicht, ob es nicht doch nur eine Auswahl ist), da würde ich (auszugsweise) mitlesen. Der Alexander ist so meins nicht ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #295 on: 17. Juli 2015, 07.24 Uhr »
Ich habe eine Ausgabe von W. v. Humboldts "Schriften zur Sprache" (über 1000 Seiten, ich weiß aber nicht, ob es nicht doch nur eine Auswahl ist), da würde ich (auszugsweise) mitlesen.

Da müsste ich mal schauen, was in meiner WBG-Ausgabe drin ist. Kann ich aber erst heute Abend.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #296 on: 17. Juli 2015, 21.29 Uhr »
Ich habe eine Ausgabe von W. v. Humboldts "Schriften zur Sprache" (über 1000 Seiten, ich weiß aber nicht, ob es nicht doch nur eine Auswahl ist), da würde ich (auszugsweise) mitlesen.

Da müsste ich mal schauen, was in meiner WBG-Ausgabe drin ist. Kann ich aber erst heute Abend.

Band III nennt sich "Schriften zur Sprachphilosophie" und umfasst rund 750 Seiten. Meinst Du das?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #297 on: 18. Juli 2015, 02.45 Uhr »
Ich habe eine Ausgabe von W. v. Humboldts "Schriften zur Sprache" (über 1000 Seiten, ich weiß aber nicht, ob es nicht doch nur eine Auswahl ist), da würde ich (auszugsweise) mitlesen.

Da müsste ich mal schauen, was in meiner WBG-Ausgabe drin ist. Kann ich aber erst heute Abend.

Band III nennt sich "Schriften zur Sprachphilosophie" und umfasst rund 750 Seiten. Meinst Du das?

Nein, das ist ein Band, der von Zweitausendeins herausgegeben wurde - überschrieben mit "Schriften zur Sprache". Aber das meiste Sprachwissenschaftliche wird sich da hoffentlich finden, obwohl ich jetzt gesehen habe, dass der Band auch Autobiographisches, Schriften zur Geschichte etc. enthält. Die Sprachschriften als solche umfassen nur 550 Seiten.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #298 on: 18. Juli 2015, 07.04 Uhr »
Werke III umfasst

- Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung ( 1820)
- Ueber den Einfluss des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung
- Ueber das Entstehen der grammatischen Formen, und ihren Einfluss auf die Ideenentwicklung (1822)
- Ueber den Nationalcharakter der Sprachen (Bruckstück)
- Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau (1824)
- Ueber den Dualis (1827)
- Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues (1827-1829)
- Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1930-1835)


Werke I von Alexander übrigens jetzt im Blog;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #299 on: 18. Juli 2015, 23.37 Uhr »
Werke III umfasst

- Ueber das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung ( 1820)
- Ueber den Einfluss des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung
- Ueber das Entstehen der grammatischen Formen, und ihren Einfluss auf die Ideenentwicklung (1822)
- Ueber den Nationalcharakter der Sprachen (Bruckstück)
- Ueber die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau (1824)
- Ueber den Dualis (1827)
- Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues (1827-1829)
- Ueber die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts (1930-1835)

Alles bei mir auch vorhanden, hoffentlich nicht gekürzt (umfasst etwa 500 Seiten, aber recht klein gedruckt).

Wir können ja einzelnes auswählen: Allerdings beunruhigt mich deine Lesegeschwindigkeit schon jetzt ;). Der letzte Punkt scheint der mit Abstand längste Artikel zu sein.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany