Author Topic: Auch sandhofer hat Pläne ...  (Read 116338 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Auch sandhofer hat Pläne ...
« on: 08. August 2009, 17.01 Uhr »
Nämlich, in den nächsten Wochen und Monaten:

Jacob Burckhardt: Das Geschichtswerk
Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt   
Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet   
Paul Auster: The New York Trilogy   
Mary Wollstonecraft: A Vindication of the Rights of Woman   
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages

Interesse?  :)   
« Last Edit: 03. Mai 2012, 15.34 Uhr by orzifar »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #1 on: 09. August 2009, 09.21 Uhr »
Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet   
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages

Habe ich beides erst vor kurzem gelesen.

Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt   

Das liegt noch in meinem VuB. Aber die Tagebücher der Brüder Goncourt reizen mich noch etwas mehr.

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #2 on: 09. August 2009, 11.00 Uhr »
Das liegt noch in meinem VuB. Aber die Tagebücher der Brüder Goncourt reizen mich noch etwas mehr.

Ein VuB  :o ? Du hältst Deine Bücher in Verschlägen?

Ich will mal zuerst schauen, ob die Brüder Goncourt überhaupt schreiben können. Von Flaubert weiss ich es, da steht also bei einem Briefwechsel die Chance bei mindestens 50% ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #3 on: 09. August 2009, 11.12 Uhr »
Das liegt noch in meinem VuB. Aber die Tagebücher der Brüder Goncourt reizen mich noch etwas mehr.

Ein VuB  :o ? Du hältst Deine Bücher in Verschlägen?

V wie Vorrat.  ;)

Ich will mal zuerst schauen, ob die Brüder Goncourt überhaupt schreiben können.

Vor allem sind sie sehr bissige Chronisten ihrer Zeit.

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #4 on: 09. August 2009, 13.09 Uhr »
Ein VuB  :o ? Du hältst Deine Bücher in Verschlägen?

Na ja, die einen halten sie in Verschlägen, die anderen in Kisten.  ;)

Mich würde Jacob Burckhardts Geschichtswerk reizen. Da sind aber mehr als 2000 Seiten durchzuackern. Vor 2010 und dann in möglichst gemächlichem Lesetempo ginge das bei mir nicht.

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #5 on: 09. August 2009, 17.03 Uhr »
Na ja, die einen halten sie in Verschlägen, die anderen in Kisten.  ;)

Touché, Pussycat ...   :)

Mich würde Jacob Burckhardts Geschichtswerk reizen. Da sind aber mehr als 2000 Seiten durchzuackern. Vor 2010 und dann in möglichst gemächlichem Lesetempo ginge das bei mir nicht.

Na ja - müssen ja nicht gleich alle 2'000 Seiten sein. Die Kultur der Renaissance in Italien ist wohl sein bekanntestes, und wir könnten mal damit beginne. Und 2010 ist eh bald ...  :hi:

Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #6 on: 10. August 2009, 01.26 Uhr »
Jacob Burckhardt: Das Geschichtswerk
Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Goncourt   
Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet   
Paul Auster: The New York Trilogy   
Mary Wollstonecraft: A Vindication of the Rights of Woman   
Leo Perutz: Der Meister des Jüngsten Tages   

Burckhardt eher nicht, wenn ich mir nun noch ein Riesenwerk vornehme, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, kein einziges in einer angemessenen Zeit zu Ende zu lesen. Austers Trilogie hat ja einen relativ guten Ruf, aber das "Buch der Illusionen" hat für mich so ziemlich alle Klischees von amerikanischer Gegenwartsliteratur bestätigt, sodass ich Auster wohl nur bei ausnehmend guter Laune auf die Liste setzen würde (nix weiß man). Bouvard et Pecuchet hat mich sehr enttäuscht, die Idee spannend, die Umsetzung mühsam und langatmig (obwohl ich Flaubert gern mag). Perutz (das Buch kenne ich, kann mich aber kaum noch erinnern) lese ich gern mit, des geringen Umfanges wegen lässt sich das jederzeit machen.

@anna: Wie weit bist du mit Kerrs Briefen? Du hast sie so sehr gelobt, dass ich sie mir ausgeborgt habe.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #7 on: 10. August 2009, 20.50 Uhr »
Burckhardt eher nicht, wenn ich mir nun noch ein Riesenwerk vornehme, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, kein einziges in einer angemessenen Zeit zu Ende zu lesen.

Scheint ja auch eher 2010 zu werden mit Burckardt ...  O0

Austers Trilogie hat ja einen relativ guten Ruf

Da gehe ich ganz ohne hochgespannte Erwartungen heran ...

Bouvard et Pecuchet hat mich sehr enttäuscht, die Idee spannend, die Umsetzung mühsam und langatmig (obwohl ich Flaubert gern mag).

Ähnliches habe ich auch schon vernommen, weshalb ich lange (m.a.W.: rund ein Vierteljahrhundert) gezögert habe. Wenn Zweitausendeins nicht eine herabgesetzte Edition im Angebot gehabt hätte ...

Perutz (das Buch kenne ich, kann mich aber kaum noch erinnern) lese ich gern mit, des geringen Umfanges wegen lässt sich das jederzeit machen.

Perutz möchte ich eigentlich demnächst lesen, so spätestens nächste oder übernächst Woche - gehört das auch zu "jederzeit"?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #8 on: 11. August 2009, 07.49 Uhr »
Bouvard et Pecuchet hat mich sehr enttäuscht, die Idee spannend, die Umsetzung mühsam und langatmig (obwohl ich Flaubert gern mag).

Ähnliches habe ich auch schon vernommen, weshalb ich lange (m.a.W.: rund ein Vierteljahrhundert) gezögert habe. Wenn Zweitausendeins nicht eine herabgesetzte Edition im Angebot gehabt hätte ...

Also ich habe mich beim Lesen großartig amüsiert. Vielleicht muß man Naturwissenschaftler sein, um das richtig würdigen zu können.  ;)

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #9 on: 11. August 2009, 12.23 Uhr »
@anna: Wie weit bist du mit Kerrs Briefen? Du hast sie so sehr gelobt, dass ich sie mir ausgeborgt habe.

Hallo orzifar,

ich lese jeden Tag (und mit großem Vergnügen) nur zwei bis drei Briefe, morgens, wenn Hitze und Luftfeuchtigkeit noch halbwegs erträglich sind. Momentan bin ich auf S.110, habe also das erste Jahr gerade beendet. Wenn Du mitlesen möchtest, warte ich gern auf Dich.

Gruß
Anna
« Last Edit: 11. August 2009, 12.39 Uhr by Anna »
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #10 on: 13. August 2009, 18.59 Uhr »
Also ich habe mich beim Lesen großartig amüsiert. Vielleicht muß man Naturwissenschaftler sein, um das richtig würdigen zu können.  ;)

Ob es einer akademischen naturwissenschaftlichen Bildung bedarf, um dieses Buch entsprechend würdigen zu können, wage ich zu bezweifeln ;). Die Idee ist - wie gesagt - glänzend, der Durchführung, Handlung des Romans aber mangelt es an Kraft und Originalität. Und so lesen sich die Sammlungen "Die Albumblätter der Marquise" und "Katalog der schicken Ideen", die beide in den Roman einfließen bzw. dort verwendet werden, fast angenehmer. Witziges, Kurioses tatsächlich amüsant darzustellen war offenbar Flauberts Sache nicht. Und die Urteile der Nachwelt schwanken auch zwischen langweiligstem und witzigsten Roman der Weltgeschichte. Ich neige eher zu ersterem. (Ich glaube mich auch zu erinnern, dass Flaubert selbst sehr viel mehr von seiner Idee denn von der Durchführung derselben überzeugt war, er hielt den eigenen Roman - nicht zu Unrecht - für ein eher zweifelhaftes Elaborat.)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #11 on: 13. August 2009, 21.02 Uhr »
Du verstehst es, einen zu motivieren, orzifar!  :laugh:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #12 on: 13. August 2009, 21.05 Uhr »
Du verstehst es, einen zu motivieren, orzifar!  :laugh:

 ;D ooooch - glaub einfach dem Teilchenphysiker. Ich habe immer wieder die Erfahrung gemacht, dass diese von Literatur mindestens so viel verstehen wie irgendwelche komischen Germanisten, Philosophen (oder gar Sozialwissenschafter) ;)
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #13 on: 15. August 2009, 14.32 Uhr »
ich lese jeden Tag (und mit großem Vergnügen) nur zwei bis drei Briefe, morgens, wenn Hitze und Luftfeuchtigkeit noch halbwegs erträglich sind. Momentan bin ich auf S.110, habe also das erste Jahr gerade beendet. Wenn Du mitlesen möchtest, warte ich gern auf Dich.

Ich missbrauche mal sandhofers Lesethread für den Vorschlag: Machen wir einfach eine Leserunde oder eine neues Thema "Gerade am Lesen" (wäre mein Vorschlag) auf? (Ich habe nur ganz kurz mal reingelesen - und tatsächlich: Das scheint sehr unterhaltsam.)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Regina

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #14 on: 18. August 2009, 20.38 Uhr »
Bei Burckhardt bin ich sofort dabei (das Geschichtswerk gibt es grad für nicht mal 10 Euro bei 2001). Flaubert und Perutz kenne ich, die New York Trilogy habe ich nach dem ersten Band abgebrochen.

Bei Mary Wollstonecraft interessiert mich eher ihre Short Residence in Sweden, Norway, and Denmark und Godwins Memoirs of the Author of 'The Rights of Woman', die es passend als Doppelpack von Penguin gibt. Und zufällig von Richard Holmes herausgegeben, dessen Essay mich genau auf diese Bücher neugierig machte.  ;D
Boethius - Trost der Philosophie
Peter Altenberg - Prodromos
The Oxford Book of Literary Anecdotes