Author Topic: Auch sandhofer hat Pläne ...  (Read 116350 times)

Offline Regina

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #45 on: 22. November 2009, 17.32 Uhr »
In den Toynbee werde ich Mittwoch mal reinschauen. Dann entscheide ich mich, ob ich mir das antun will. Nach Burckhardts "Constantin" reizt mich ja eher Gibbons.
Boethius - Trost der Philosophie
Peter Altenberg - Prodromos
The Oxford Book of Literary Anecdotes

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #46 on: 24. November 2009, 15.19 Uhr »
In den Toynbee werde ich Mittwoch mal reinschauen.

Neben den weltgeschichtlichen Großprojekten Burckhardts und Toynbees ist auch Oswald Spenglers "Der Untergang des Abendlandes" (2 Bände, 1918/1922) erwähnenswert. Spengler wird zwar geistige Wegbereitung für den Nationalsozialismus vorgeworfen, ich habe aber in den mir bekannten Abschnitten des 1. Bandes viel Nietzsche entdeckt (den man zeitweise auch zum NS-Steigbügelhalter gemacht hat). Interessant ist "Der Untergang ...", weil er großen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik gehabt haben soll.

Viele Grüße

Tom   

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #47 on: 25. November 2009, 08.11 Uhr »
Spengler und Gibbon kenne ich bereits ...  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #48 on: 25. November 2009, 08.17 Uhr »
Spengler steht noch auf meiner Warteliste. Aber weiter vorn steht da Friedell mit seinen diversen Kulturgeschichten.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #49 on: 25. November 2009, 18.54 Uhr »
Leonard Nelson hat in seinem Titel zu einer Kritik von Spenglers "Untergang des Abendlandes" es mehr als treffend ausgedrückt: "Spuk. Einweihung in das Geheimnis der Wahrsagekunst Oswald Spenglers und sonnenklarer Beweis der Unwiderleglichkeit seiner Weissagungen nebst Beiträgen zur Physiognomik des Zeitgeistes. Eine Pfingstgabe für alle Adepten des metaphysischen Schauens."

Spengler hatte in jener Zeit, als man meinte, auch der Geschichte mit naturwissenschaftlichen Instrumentarium auf die Spur kommen zu können, recht große Resonanz (und der Einfluss von Nietzsches ewiger Wiederkehr ist evident), aber im Grunde ist er die zweite, intellektuell angereicherte Brennstufe des Nostradamus.

Mit Friedell und seinen mirakulös-metaphysischen Anwandlungen konnte ich auch nicht viel anfangen. Das ist zwar manchmal witzig, originell und treffend, den guten Ruf, den er in manchen Kreisen besitzt, kann ich nicht nachvollziehen. (Manchmal habe ich den Verdacht, dass dieser Ruf auf der Unkenntnis des Autors beruht, man von ihm einige Aussprüche kennt und vom Teilchen aufs Ganze schließt.) Allerdings ist seine Lektüre bei mir schon ewig her.

Toynbee wäre schon interessanter, aber Kultur- bzw. Geschichtstheorie sind halt immer ein wenig krude. Meist bleibt nur die Entscheidung, ob man während der chiliastischen Periode Weihwasser trinkt, proletarisches, mit ein wenig Weltgeist versetztes Bier oder sich mit einer neuen prophetischen Geschmacksrichtung eines Autors begnügen muss.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #50 on: 26. November 2009, 08.20 Uhr »
[...] aber Kultur- bzw. Geschichtstheorie sind halt immer ein wenig krude.

Das ist ja das Faszinosum bei solchen Dingen ...  >:D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Regina

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #51 on: 01. Dezember 2009, 10.53 Uhr »
Bei Toynbee passe ich dann doch. Habe stattdessen den Wense genommen und mich direkt reingestürzt.
Boethius - Trost der Philosophie
Peter Altenberg - Prodromos
The Oxford Book of Literary Anecdotes

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #52 on: 01. Dezember 2009, 11.57 Uhr »
Den Wense? Habe ich letztes Jahr gelesen. Viel Spass - die Lektüre lohnt sich. Wobei, wie gesagt: Toynbee, wenn überhaupt, nicht mehr dieses Jahr ...  ;)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Regina

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 76
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #53 on: 01. Dezember 2009, 21.21 Uhr »
. Wobei, wie gesagt: Toynbee, wenn überhaupt, nicht mehr dieses Jahr ...  ;)

Was denn? Nicht? Sind doch noch 30 Tage Zeit.  ;)

Wense gefällt mir schon jetzt sehr gut (bin mit A durch). Allerdings ziehe ich den alten Wense dem jungen vor. Der war damals doch recht, ähm, exaltiert.
Boethius - Trost der Philosophie
Peter Altenberg - Prodromos
The Oxford Book of Literary Anecdotes

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #54 on: 04. Dezember 2009, 17.00 Uhr »
Zweitausendeins hat mich nochmals an Toynbee erinnert. Kein Interesse bei niemand? Muss ja nicht heute oder morgen sein ...  :hi:

Übermorgen? Welches Datum schwebt dir vor? Vielleicht kann ich mich doch noch dazu überwinden (obschon ich viel lieber den Demandt lesen würde, aber das eine schließt das andere nicht aus).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #55 on: 05. Dezember 2009, 07.27 Uhr »
Übermorgen? Welches Datum schwebt dir vor?

Frühjahr 2010. Also so April oder Mai.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #56 on: 05. Februar 2010, 21.18 Uhr »
Man sollte nicht in alten Rezensionen blättern, die man mal behufs späterer Verwendung beiseite gelegt hat. Prompt bin ich über eine gestolpert, die mich daran erinnert hat, dass ich schon lange mich dem brasilianischen Klassiker Machado de Assis widmen wollte. Und, damit ich's nicht mehr vergesse, habe ich gleich zwei Bücher bestellt, die heute dann auch eingetroffen sind:

Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas (Manesse Bibliothek der Weltliteratur)

und

Tagebuch des Abschieds (Friedenauer Presse)

Beides relativ dünne Werke. Jemand an einer Leserunde interessiert?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #57 on: 05. Februar 2010, 21.21 Uhr »
Interessiert - immer! Aber schau mal auf meine Signatur  ;D - ich bin im Stress.

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #58 on: 06. Februar 2010, 15.33 Uhr »
Interessiert - immer! Aber schau mal auf meine Signatur  ;D - ich bin im Stress.

Sind ja relativ dünne Büchelchen. Ich melde mich einfach, bevor ich mit der Lektüre beginne.

A propos, @mombour: Ich habe die Plath unterdessen gelesen. Du hast dich in orzifars Thread nicht mehr bemerkbar gemacht, und ich konnte dann, einmal hineingeguckt, nicht mehr aufhören. Ich werde wohl über das Buch hier noch ein paar Worte verlieren, heute wird's aber wohl nichts mehr draus.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Auch sandhofer hat Pläne ...
« Reply #59 on: 07. Februar 2010, 15.11 Uhr »
Das "Tagebuch des Abschieds" ist an der UB verfügbar, das andere leider nur auf Portugiesisch. Einfach etwa 10 Tage vorher Bescheid sagen, dann kann ich's mir einteilen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany