Author Topic: Lespläne orzifar  (Read 164405 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #255 on: 27. Februar 2012, 12.31 Uhr »
Na dann  ;) - bin grade belletristikfrei.

Heute Abend? (Nebenbei: Ich hatte dieses Wochenende, ehrlich gesagt, keine Lust auf 'Russell vs. die Scholastik' ... Aber das kommt noch.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #256 on: 04. Juni 2012, 19.05 Uhr »
Hallo,

ich habe nun über die Signatur einen Gutteil meiner derzeit am Schreib- und Lesetisch befindlichen Bücher aufgenommen, diese sind z. T. auch als Lesevorschläge anzusehen, da ich der Menge wegen sie ohnehin nicht in kurzer Zeit zu lesen imstande bin. Fragen zur Lektüre sind durchaus erwünscht.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #257 on: 04. Juni 2012, 19.33 Uhr »
Ah ... da steht ja die Antwort auf meine Bemerkung in Gontscharows Thread ... Abgesehen von dem, was wir eh schon zusammen lesen, ist es eigentlich nur der Mauthner, der immer wieder mal auf meinem geistigen Radar auftaucht - und wieder verschwindet. Aber da möchte ich zuerst einiges vom Leibniz und natürlich den Weber lesen ...  ;)

Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #258 on: 04. Juni 2012, 19.47 Uhr »
Abgesehen von dem, was wir eh schon zusammen lesen, ist es eigentlich nur der Mauthner, der immer wieder mal auf meinem geistigen Radar auftaucht - und wieder verschwindet.

Der Mauthner war ein Glücksfall erster Güte, die beiden Bände sehr billig erworben (trotz Erstausgabe!), bisher sehr gut zu lesen, sprachlich, wie es einem Sprachphilosophen zukommt, sehr genau und ansprechend. Minois hat ja leider etwas Enzyklopädisches, während sich Mauthner auch auf allgemein philosophische Weise dem Problem nähert. Bisher sehr angenehme Lektüre.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #259 on: 10. Juni 2012, 06.45 Uhr »
Und nicht nur günstig erworben, sondern auch sehr lesbar. Oft polemisch, manchmal unangenehm altklug, aber insgesamt ein Lesevergnügen. Überhaupt imponiert mir ein Werk, dass schon mal mit einer fast 200 Seiten langen Einleitung beginnt (im fast Din-A4-Format). Im Gegensatz zu Minois hat Mauthner was zu sagen, wenn man ihm auch nicht überall zuzustimmen geneigt ist. Sofern du das Werk halbwegs günstig findest, kann ich den Kauf nur empfehlen.

lg

orzifar

wobei: Es scheint ja auch eine Neuauflage zu geben, die überhaupt recht günstig ist.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #260 on: 16. Juli 2012, 19.27 Uhr »
Ach ja: Was den Weber betrifft. Ich habe da mal reingelinst. Lustig scheint der nicht zu sein. Eher der Versuch einer Ästhetik des Komischen. Ausser, wo er über sich selber schreibt. Da wird's eher larmoyant ...  ::)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #261 on: 17. Juli 2012, 23.43 Uhr »
Ach ja: Was den Weber betrifft. Ich habe da mal reingelinst. Lustig scheint der nicht zu sein. Eher der Versuch einer Ästhetik des Komischen. Ausser, wo er über sich selber schreibt. Da wird's eher larmoyant ...  ::)

Ja, hab auch ein wenig geschmökert. 3200 Seiten könnten eine harte Prüfung werden ;).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #262 on: 30. September 2012, 20.13 Uhr »
Stimmt. Der Weber ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #263 on: 30. September 2012, 21.36 Uhr »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #264 on: 14. Oktober 2012, 19.49 Uhr »
Stimmt. Der Weber ...  ;D

 ;D ;D ;D

Der steht mir nun definitiv im Weg. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich im Lauf der Woche damit beginnen. Vorher noch den Genazino, und vielleicht den Maturin. Leibniz nicht zu vergessen. Aber ab Donnerstag habe ich nochmals ein paar Tage Ferien, dann kann ich aufräumen ...  8)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #265 on: 15. Oktober 2012, 23.08 Uhr »
Stimmt. Der Weber ...  ;D

 ;D ;D ;D

Der steht mir nun definitiv im Weg. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich im Lauf der Woche damit beginnen. Vorher noch den Genazino, und vielleicht den Maturin. Leibniz nicht zu vergessen. Aber ab Donnerstag habe ich nochmals ein paar Tage Ferien, dann kann ich aufräumen ...  8)

Obwohl ich den Kerl auf's Tapet brachte: Ich sehe mich nicht die nächsten zwei Monate mit über 3000 Seiten Weber verbringen. Das müsste schon ein mitreißender Beginn sein. Wobei: Ich hatte ja schon begonnen und von packend keine Spur. Eher äußerst gepflegte Langeweile.

Naja, mal sehen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #266 on: 16. Oktober 2012, 07.43 Uhr »
Wobei: Ich hatte ja schon begonnen und von packend keine Spur. Eher äußerst gepflegte Langeweile.

Deswegen muss er jetzt bei mir weg. Ich will den nächstes Jahr nicht mehr herumstehen haben ...  ;D
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Lespläne orzifar
« Reply #267 on: 19. Oktober 2012, 01.18 Uhr »
Hallo!

Ich kenne die anderen Bändchen nicht, aber Flaschs Übersicht über die Philosophie des Mittelalters bei Reclam hat mir sehr behagt. (Und ich brauche hier mit Absicht den Goethe'schen Ausdruck  ;)!) Stegmüller müsste ich mir erst besorgen; ich meinte, den gehabt zu haben, finde aber nur den Störig. (Der ist soweit ok, wenn ich mich recht erinnere, aber nur zu einer ersten Orientierung geeignet, nicht zu einer genaueren Analyse.)

Ich schreib mal hier weiter: Flasch hat außer über die Philosophie des MA keine anderen Überblicksdarstellungen verfasst. Störig - naja, ein eher biederer Überblick. Spierling - zum schnellen Nachgucken - einigermaßen kompetent. Ich habe hier noch Hügli/Lübke: Die Philosophie im 20. Jhd., 2 Bde; außerdem Skirbekk, Gilje Gesamtgeschichte der Philosophie in 2 Bänden, den alten Schwegler, den alten Messer, die Einführungen von Jerusalem, Paulssen und Falkenfeld; und eben den Stegmüller in zwei Bänden, von der Qualität her sicher das beste, ob aber für eine Leserunde geeignet? Vielleicht könnten wir auch eine größere Kulturgeschichte (Durant - ohne China und Ägypten, da ist er hoffnungslos veraltet - oder überhaupt eine Geschichtsdarstellung - etwa Ranke) versuchen. Interessant ev. auch eine Wissenschaftsgeschichte, z. B. Lindberg: Die Anfänge des abendländischen Wissens oder Pichot: Die Geburt der Wissenschaft. Schon lange hier in der Warteschleife ein humanistischer Klassiker: Nestle: Vom Mythos zum Logos. Von Hegel gibts im übrigen auch 3 Bände Geschichte der Philosophie, was ich darin gelesen habe, hat mich eher abgehalten von einer weiteren Lektüre.

Mir schwebt einfach etwas kulturhistorisch, philosophisch Umfangreicheres vor, etwas, das man nicht in einem Zug liest, aber für Anregungen taugt. Oder etwa die von mir letztes Jahr vorgeschlagenen (plus - minus) 7 Bücher zum Thema Zeit. Oder gar eine Literaturgeschichte? - der Zmegac ist recht lesbar. Im übrigen stehen auch die 6 Bände der Horen noch hier ...

Oder mehrere Werke eines Philosphen?

Auf dass uns der Lesestoff nicht ausgehe ;)

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Lespläne orzifar
« Reply #268 on: 19. Oktober 2012, 07.02 Uhr »
Hallo!

Bei Flasch dachte ich auch eher an die andern Bändchen der Reclam-Philosophiegeschichte. Ich weiss, dass jeder Band von jemand anders verfasst wurde, deshalb mein Zögern. Da könnte die Qualität eines jeden Bändchens sehr unterschiedlich sein. Zu Durant fehlt mir einfach die Lust. Deine anderen Philosophiegeschichten kenne ich nicht. Von Hegel kenne ich nur seine vierbändigen "Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte". Wenn seine Philosophiegeschichte ähnlich gestrickt ist, dann lieber nicht. Die Horen stehen auch bei mir. Würde aber ein recht durchwachsenes Leseerlebnis, fürchte ich. Allerdings kultur- und literaturgeschichtlich sicher interessant. "Der teutsche Merkur" wäre auch schön, aber den habe ich nicht. Hm...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Lespläne orzifar 2013
« Reply #269 on: 29. Dezember 2012, 21.01 Uhr »
Hallo!

Alle Jahre wieder: Lesepläne. Die neuen und die alten, die dann wieder - weil nicht eingehalten - zu den neuen werden. Da wäre vor allem das Zeitprojekt, das in diesem Jahr der Zeit (der mangelnden) zum Opfer gefallen ist. Zu den aufgeführten des Vorjahres:

Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
Zoll (Hg.): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit
Peter Eisenhardt: Der Webstuhl der Zeit
Julius T. Fraser: Die Zeit
Coveney/Highfield: Anti-Chaos. Der Zeitpfeil in der Selbstorganisation des Lebens
Gerhard Dohrn-van Rossum: Die Geschichte der Stunde

möchte ich noch

Gumin, Meier: Die Zeit. Dauer und Augenblick
Norbert Elias: Über die Zeit
Toulmin, Goodfield: Entdeckung der Zeit
Angermeier: Geschichte oder Gegenwart

hinzufügen. Wer auf irgendeines der Bücher Lust verspürt - bitte melden.

Zu den philosophischen Leseplänen: Zum einen wird einer der Hauptpunkte die Philosophie Franz Brentanos sein. In Verbindung mit Kant, ev. mit dem Wiener Kreis (zu vermeiden, wenn möglich: Husserl und Heidegger, die ja als Sohn und Enkel Brentanos gelten).

Eine Leserunde zu Popper könnte ich mir immer noch gut vorstellen (Die offene Gesellschaft, Das Elend des Historizismus, Logik der Forschung). Des weiteren - wie oben erwähnt - werde ich sicher einiges vom Wiener Kreis lesen (Schlick, Carnap, Neurath, Waismann, Frank, Mises (Kleines Lehrbuch des Positivismus), ev. Zilsel, Kraft (Einführung in die Philosophie)), als Gegengewicht vielleicht zwischendurch etwas von Feyerabend (Wider den Methodenzwang) oder Kuhn (Struktur der wissenschaftlichen Revolutionen), obwohl ich meist bald genervt bin von solchen Büchern.

Außerdem Stegmüller, neben "Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft" und seine Studien zum Universalienproblem habe ich 14 Bände seiner "Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie" hier, die sich allerdings als Leserundenbücher wohl kaum eignen. Hingegen schon seine "Aufsätze zu Kant und Wittgenstein" als auch "Aufsätze zur Wissenschaftstheorie" - naja, zumindest "eher" eigenen.

Dann Chisholm (Erkenntnistheorie), Russel (Die Philosophie des logischen Atomismus), ev. etwas von Donald Davidson und/oder Gilbert Ryle.

Soweit mal der philosophische Ausblick auf's nächste Jahr. Belletristisch-kulturgeschichtlich bin ich noch unentschlossen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany