Author Topic: Fritz Mauthner  (Read 9988 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #15 on: 27. Januar 2017, 08.52 Uhr »
Hallo!

Na ja - wenn ich so viel aufs Mal angefangen hätte wie Du, käme ich wohl auch nirgends hin. Mauthners Sprachkritik ist ein Agglomerat verschiedener guter wie schlechter Gedanken. Und Konsequenz scheint mir Mauthners Stärke nicht zu sein.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Fritz Mauthner
« Reply #16 on: 28. Januar 2017, 04.45 Uhr »
Hallo!

Nun - es ist nicht so, dass ich "nirgends" hinkommen würde: Allerdings muss ich tatsächlich achtgeben, dass ich, vom Wunsch beseelt, vieles lesen zu wollen, nicht die falschen Prioritäten setze. Wobei es oft schwer zu beurteilen ist, was sich denn lohnt: Der Nagel hat etwa sehr interessante Ansätze (allerdings verwendet er sie in Bereichen, in denen sie m. E. nichts verloren haben), der Zhmud wiederum hat eine obskure Auffassung vom Zusammenhang zwischen Religion und Wissenschaft, weiß allerdings Interessantes über den Pythagoreismus zu berichten. Mal sehen. Den "Doktor Schiwago" hätte ich mir vielleicht sparen können, da er aber allüberall erwähnt wird (in den Büchern über die russische Kultur, die ich in letzter Zeit gelesen habe), wollte ich dieser meiner Bildungslücke abhelfen. Als Roman finde ich ihn eher langweilig, als historisch-literarisches Dokument ist er hingegen interessant.

lg

orzifar

Nachsatz: Den Nagel habe ich nun vorläufig beendet. Nicht, weil ich seinen Ansatz für problematisch halte, sondern weil er sich in seiner Kritik stark auf Wittgenstein bzw. auf Kripkes Analyse von Wittgensteinschen Argumenten (Privatsprache) bezieht. Weshalb ein teilweises Wiederlesen von Wittgenstein bzw. Kripke notwendig erscheint - und nun die Leseliste tatsächlich explodieren würde. Aber - noch ein paar Jahre vorausgesetzt, in denen mir der Kopf die Dienste nicht versagt - ich werde es nachholen ;). - Diese Form des Ausuferns ist bei mir der häufigste Grund, Bücher abzubrechen. 
« Last Edit: 28. Januar 2017, 06.20 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #17 on: 28. Januar 2017, 07.06 Uhr »
Ich habe nun - ohne Wittgenstein im grösseren Stil wieder zu lesen - Band 1 des Wörterbuchs im Blog hinterlegt. Man könnte eine Dissertation dazu schreiben...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #18 on: 05. Februar 2017, 07.16 Uhr »
Band 2 findet man nun ebenfalls im Blog.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #19 on: 13. Februar 2017, 06.37 Uhr »
Der dritte Band ist der schmalste. Und in diesem Band gibt Mauthner auch zu, dass er die Einträge durchaus in alphabetischer Reihenfolge verfasst hat und nicht einzelne Stichwörter vorgezogen. Also tatsächlich kein Wörterbuch, sondern ein - zumindest in der Theorie - systematischer Text.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #20 on: 26. Februar 2017, 08.13 Uhr »
Band III findet sich nun auch im Blog wieder. Ich bin nicht ganz zufrieden mit dem Artikel; die Disparatheit des Wörterbuchs schlägt sich auch dort als Disparatheit nieder.

Ich bin nun gespannt und auch frei für die Geschichte des Atheismus. Wie sieht es bei Dir aus, orzifar?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Fritz Mauthner
« Reply #21 on: 26. Februar 2017, 22.51 Uhr »
Hallo!

Ich bin nun gespannt und auch frei für die Geschichte des Atheismus. Wie sieht es bei Dir aus, orzifar?

Gespannt bin ich auch - frei natürlich nicht. Aber darauf zu warten lohnt nicht. Ich habe mich noch um die Empfehlungen von Karamzin gekümmert und möchte parallel Schröders "Ursprünge des Atheismus" und "De tribus impostoribus" in der Übersetzung von Johann Christian Edelmann (Von den Betrügereyen der Religionen) lesen. Heißt, dass du mir davonziehen wirst, aber ist ja kein Schnelllesewettbewerb.

lg

orzifar
« Last Edit: 27. Februar 2017, 23.32 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #22 on: 27. Februar 2017, 17.34 Uhr »
Hallo!

So schnell werde ich wohl auch nicht vorwärts kommen, jedenfalls im Moment nicht. Nach mir hat's nun meine Frau erwischt mit der Grippe. Und zwar so richtig.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Fritz Mauthner
« Reply #23 on: 28. Februar 2017, 21.58 Uhr »
Hallo!

Widme dich der Pflege deiner besseren Hälfte, das geht in jedem Fall vor - und bestelle von mir die besten Genesungswünsche!

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #24 on: 24. März 2017, 08.47 Uhr »
Von Mauthner, der sich immer mal wieder an ihm reibt, bin ich auf Ernst Haeckel aufmerksam gemacht worden. Kann man kennen. Muss man nicht.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Fritz Mauthner
« Reply #25 on: 24. März 2017, 21.10 Uhr »
Hallo!

Der Haeckel ist eigentlich schon sehr bekannt (und war es noch sehr viel mehr um 1900). Ich glaube, dass ich die "Welträtsel" als Jugendlicher mal gelesen habe (ein recht kruder Materialismus, allerdings immer noch klüger als vieles andere zu jener Zeit). Vor kurzem war ich in Versuchung, eine 6bändige Ausgabe der "gemeinverständlichen Schriften" zu kaufen: Philosophiegeschichtlich durchaus interessant.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #26 on: 25. März 2017, 07.28 Uhr »
Hallo!

Philosophiegeschichtlich durchaus interessant.

Dies wohl durchaus ja. Und "krude" trifft's auch nicht schlecht.  :angel:

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #27 on: 12. April 2017, 16.01 Uhr »
Fritz Mauthner ist Rousseau-Fan!  :o
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Fritz Mauthner
« Reply #28 on: 13. April 2017, 19.07 Uhr »
On second thought: Ich sollte mich nicht darüber wundern. Er mag / mochte auch Luther. Und Bismarck.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Fritz Mauthner
« Reply #29 on: 14. April 2017, 03.31 Uhr »
Das ist aber schon eine recht heterogene Mischung: Alle nicht wirklich meine Lieblinge.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany