My Board
Gemeinsam Lesen => Vorschläge fürs gemeinsame Lesen => Topic started by: mombour on 25. Juli 2009, 22.11 Uhr
-
Hallo,
hier eine kleine Leseliste von Büchern, die ich demnächst oder auch später lesen möchte. Vielleicht ergibt sich eine Leserunde.
Eric Hobsbawm: Gefährliche Zeiten (Autobiographie eines Historikers, gleichzeitig ein Blick auf das 20. Jahrhundert)
Per Olov Enquist: Ein anderes Leben (Autobiografie)
Jan Assmann: Moses der Ägypter: Entzifferung einer Gedächtnisspur
John Updike: Die Hexen von Eastwick / Die Witwen von Eastwick (wenn schon, dann beide Romane ;D)
Cesare Pavese: Die einsamen Frauen
Clemens Meyer: Als wir träumten
Volles Risiko: Roman des aktuellen Literaturnobelpreisträgers 2010 (wenn er/sie nicht gerade zufällig ein/e Lyriker/in sein sollte).
EDIT: Pardon, ich meinte natürlich den Literaturnobelpreisträger von 2009
Liebe Grüße
mombour
-
John Updike: Die Hexen von Eastwick / Die Witwen von Eastwick (wenn schon, dann beide Romane ;D)
Die Hexen habe ich gelesen aber die Witwen liegen auf dem SUB.. würde ich mich anschliessen.. allerdings eher November? oder später.. :)
Volles Risiko: Roman des aktuellen Literaturnobelpreisträgers 2010 (wenn er/sie nicht gerade zufällig ein/e Lyriker/in sein sollte)
na irgendein Buch von P.Roth wird sich doch in deinem SUB befinden.. jetzt da John Updike nicht mehr da ist, wird er ihn wohl bekommen (leider) ;)
-
Volles Risiko: Roman des aktuellen Literaturnobelpreisträgers 2010 (wenn er/sie nicht gerade zufällig ein/e Lyriker/in sein sollte)
na irgendein Buch von P.Roth wird sich doch in deinem SUB befinden.. jetzt da John Updike nicht mehr da ist, wird er ihn wohl bekommen (leider) ;)
Und wer den Nobelpreis 2009 bekommt interessiert euch überhaupt nicht? 8)
liebe Grüße
dora
-
Und wer den Nobelpreis 2009 bekommt interessiert euch überhaupt nicht? 8)
doch doch dora. Von Le Clézio habe ich einiges gelesen:
1)Der Afrikaner
2)Fisch aus Gold
3)Onithsa
4)Revolutionen
Ich über lege mir ja noch, ob ich in deiner Leserunde zu den "Revolutionen" noch einmal mitlese. Eine Rezi zum Buch gibt es hier (http://litteratur.ch/index.php?topic=12.0)
@kenavo: Die "Witwen" habe ich vorgemerkt. Die "Hexen" lese ich dann vorher noch :)
Liebe Grüße
mombour
-
Und wer den Nobelpreis 2009 bekommt interessiert euch überhaupt nicht? 8)
doch doch dora. Von Le Clézio habe ich einiges gelesen:
Hallo mombour
Was dora sagen will: Du bist ein Jahr voraus. Le Clézio war 2008. Die Verleihung ist jeweils, iirc, im Dezember, also fehlt der Preisträger für 2009 immer noch. ;)
Grüsse
sandhofer
-
oh je, ach, sorry, da war ich zeitlich nicht auf der Reihe.
Natürlich wird erstmal der Nobelpreisträger von 2009 gelesen.
-
@kenavo: Die "Witwen" habe ich vorgemerkt. Die "Hexen" lese ich dann vorher noch :)
Auf alle Fälle muss man die "Hexen" natürlich vor den Witwen lesen :)
Ich weiss nur nicht wie du als Leser empfindest - ist vielleicht eine etwas typische weibliche Angelegenheit - aber ich sage dir wie es mir mit Richard Ford und seiner Frank Bascomb Trilogie ergangen ist: ich habe vor Erscheinen des letzten Teils gedacht - um in Stimmung zu kommen, werde ich Independance Day (2.Teil) noch einmal lesen - und somit Frank gleich im dritten Teil dann 'wieder erkennen' - aber welch ein Schreck, im dritten Buch begegnet man ihm ja 10 Jahre später (in etwa auch die Zeitspanne zwischen erstem und zweitem Teil) - und das hat mich dann doch deprimiert ihn innerhalb von wenigen Tagen um 10 Jahre gealtert zu sehen..
Falls du diesen "Schock" ohne Probleme überwindest, kannst du die "Witwen" gleich anschliessend an die "Hexen" lesen.. ich für meinen Teil bin froh dass zwischen dieser Lektüre und den "Witwen" etwas Zeit vergangen ist - wenn ich es recht bedenke, fast die Zeitspanne die Updike zwischen den Büchern hat wachsen lassen ;)
Aber sie sind mir noch in guter Erinnerung.. eines meiner Lieblingsbücher von ihm
(Und in diesem Fall - unter gar keinen Umständen den Film ansehen.. sehr schlechte Umsetzung dieses tollen Buchs!!)
oh je, ach, sorry, da war ich zeitlich nicht auf der Reihe.
(http://parfumdelivres.niceboard.com/users/40/25/28/smiles/98970.gif)ich hatte dich schon verstanden Mombour..
-
Volles Risiko: Roman des aktuellen Literaturnobelpreisträgers 2010 (wenn er/sie nicht gerade zufällig ein/e Lyriker/in sein sollte)
na irgendein Buch von P.Roth wird sich doch in deinem SUB befinden.. jetzt da John Updike nicht mehr da ist, wird er ihn wohl bekommen (leider) ;)
Ich bin natürlich dabei ;D
-
Ich bin natürlich dabei ;D
nur bei Roth oder auch bei jedem anderen Gewinner ;D
-
aber welch ein Schreck, im dritten Buch begegnet man ihm ja 10 Jahre später (in etwa auch die Zeitspanne zwischen erstem und zweitem Teil) - und das hat mich dann doch deprimiert ihn innerhalb von wenigen Tagen um 10 Jahre gealtert zu sehen..
Falls du diesen "Schock" ohne Probleme überwindest, kannst du die "Witwen" gleich anschliessend an die "Hexen" lesen.. ich für meinen Teil bin froh dass zwischen dieser Lektüre und den "Witwen" etwas Zeit vergangen ist -
(Und in diesem Fall - unter gar keinen Umständen den Film ansehen.. sehr schlechte Umsetzung dieses tollen Buchs!!)
Ich werde es so machen, dass ich heute mit den "Hexen" beginne und dann später (Nov./Dez.) die "Witwen" lese. So habe ich wenigestens einige Monate Pause dazwischen, obwohl ich natürlich nicht voraussehen kann, ob mir der plötzliche Alterungsprozess der "Witwen" Probleme machen könnte. ;).
Den Film habe ich zwar mal gesehen, aber das dürfte mich beim Lesen nicht mehr beeinflussen, weil das anno dazumal, also vor Ewigkeiten mal war.
Liebe Grüße
mombour
-
Ich werde es so machen, dass ich heute mit den "Hexen" beginne und dann später (Nov./Dez.) die "Witwen" lese. So habe ich wenigestens einige Monate Pause dazwischen, obwohl ich natürlich nicht voraussehen kann, ob mir der plötzliche Alterungsprozess der "Witwen" Probleme machen könnte. ;)
Ich wünsche dir viel Lesespass mit den Hexen.. und ich würde sagen wir treffen uns dann wieder bei den Witwen.. Nov./Dez. wäre ok für mich.. :)
lg
Kenavo
-
Per Olov Enquist: Ein anderes Leben (Autobiografie)
Cesare Pavese: Die einsamen Frauen
Diese Bücher interessieren mich auch, vielleicht lässt sich daraus etwas planen ;)
Clemens Meyer: Als wir träumten habe ich mal begonnen, mir war aber die Sprache zu ordinär, war leider nicht mein Ding.
LG
Anita
-
Per Olov Enquist: Ein anderes Leben (Autobiografie)
Cesare Pavese: Die einsamen Frauen
Diese Bücher interessieren mich auch, vielleicht lässt sich daraus etwas planen ;)
Hallo Anita,
hast du vielleicht Interesse, eines der Bücher schon um den 20. August zu beginnen? In der zweiten Augusthälfte habe ich schön Zeit zum Lesen.
Liebe Grüße
mombour
-
hast du vielleicht Interesse, eines der Bücher schon um den 20. August zu beginnen? In der zweiten Augusthälfte habe ich schön Zeit zum Lesen.
Lust und Interesse ganz viel, aber keine Zeit :-[
Erst im Oktober könnte ich frühestens.
LG
Anita
-
Eric Hobsbawm: Gefährliche Zeiten
Habe gerade die Nachricht bekommen, dass es verschickt wurde.
Also, auf bald!
C.E.C.
-
Hallo C.E.C,
freut mich sehr. Sag ruhig bescheid, wenn dein Exemplar da ist.
Liebe Grüße
mombour
-
Das Buch ist da,
wir können loslegen.
Heute im Zug werde ich den ersten Seiten meine Augen und meinen Geist anvertrauen.
Möge die Lektür vielschichtig
und unsere Kritik ihrer würdig sein!
Literarische Grüße,
Constantin
-
Ich hake mal nach ;D
hast du vielleicht Interesse, eines der Bücher schon um den 20. August zu beginnen? In der zweiten Augusthälfte habe ich schön Zeit zum Lesen.
Lust und Interesse ganz viel, aber keine Zeit :-[
Erst im Oktober könnte ich frühestens.
Hallo Anita,
geht bei dir eine Leserunde im Oktober (ich bin nur vom 19.- 25.09 nicht da) oder hast du noch Interesse? Von mir aus schon in der ersten Oktoberhälfte. Es ging um die Bücher:
1) Per Olov Enquist: Ein anderes Leben
und/oder
2) Cesare Pavese: Die einsamen Frauen
Welches Buch würdest du bei Interesse denn als Lektüre zuerst lesen wollen?
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo Anita,
geht bei dir eine Leserunde im Oktober (ich bin nur vom 19.- 25.09 nicht da) oder hast du noch Interesse? Von mir aus schon in der ersten Oktoberhälfte. Es ging um die Bücher:
1) Per Olov Enquist: Ein anderes Leben
und/oder
2) Cesare Pavese: Die einsamen Frauen
Welches Buch würdest du bei Interesse denn als Lektüre zuerst lesen wollen?
Verläuft es im Sande? Nein, kein Problem. Ich vertiefe mich auch gerne im Alleingang in Lektüren ;D
Gibt es ein allgemeines Interesse zu Amos Oz?
Ich beginne mit "Allein das Meer" und habe auch Interesse an anderen Romanen.
Er gilt als Favorit für den Literaturnobelpreis (http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/wettbuero-amos-oz-favorit-fuer-literaturnobelpreis.html) :yodel:
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo!
Von Oz kenne ich "Black Box" (vor langer Zeit gelesen), des weiteren stehen im Regal: Der dritte Zustand, Eine Frau erkennen, Mein Michael, Der perfekte Frieden. Würde ich ev. mitlesen (garantieren kann ich's nicht), wobei ich irgendeines dieser Bücher abgebrochen habe wegen exzessiver Traumsequenzen. Bei Pavese wäre ein Mitlesen auch möglich.
lg
orzifar
-
Oh Pardon :-[ Übersehen!
Sollen wir denn den Pavese lesen? Bei mir würde der 10. Oktober passen, und bei euch?
LG
Anita
-
Hallo,
von mir aus können wir ab den 10. Oktober Pavese: "Die einsamen Frauen" lesen, dann bekommen wir es nämlich vor meinem Urlaub noch durch.
Zu Amos Oz: Hier favorisiere ich mit "Mein Michael" (Ich komme noch mal darauf zurück).
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo!
von mir aus können wir ab den 10. Oktober Pavese: "Die einsamen Frauen" lesen, dann bekommen wir es nämlich vor meinem Urlaub noch durch.
Das müsste sich machen lassen, da der Roman relativ kurz ist.
Zu Amos Oz: Hier favorisiere ich mit "Mein Michael" (Ich komme noch mal darauf zurück).
Ja, mal sehen. Melde dich einfach nochmal, wenn du Genaueres weißt.
lg
orzifar
-
Hallo kenavo, mascha,
ich habe mich ja dem vollen Risiko ergeben, den/die Literarturnobelpreisträger/in 2009 zu lesen. Nun ist es Herta Müller geworden (und nicht Philipp Roth ;D ) Habt ihr Lust auf Herta Müller in einer Leserunde? Welches Buch, das ist mir egal. Ich habe einige auf Lager:
Niederungen
Herztier
Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt
Reisende auf einem Bein
Barfüßiger Februar
Bei Interesse bitte melden.
@ orzifar: Amos Oz "Mein Michael" habe ich noch im Auge......
Liebe Grüße
mombour
-
Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt
Das habe ich mir gestern bestellt, ich wollte es Ende Oktober einschieben, ist ja nur ein schmales Büchlein. Würde das gehen?
LG
Anita
-
Hallo Anita,
da machen wir doch Nägel mit Köpfen. Ende Oktober passt sehr gut, da ich dann wieder vom Urlaub heim bin. Lektürebeginn gerne in letzter Oktoberwoche. :hi:
Und morgen geht es los mit Pavese. Super.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour,
prima! Das Büchlein ist soeben angekommen und wartet nun auf Ende Oktober :yodel:
LG
Anita
-
Wie ich sehe hast du schon begonnen mombour. Ich werde morgen, spätestens aber übermorgen beginnen, denn ich bin richtig gespannt auf diese Autorin, und deine Rezi trägt wesentlich dazu bei. Frau Radisch meinte heute, man solle von ihr "Herztier" oder "Der Fuchs war damals schon der Jäger" lesen ... :angel:
Also bis dann
Anita
-
Hallo Anita,
ich habe bisher nur die ersten beiden Kapitel (mehrmals) gelesen und beginne voraussichtlich etwa am Dienstag mit dem Schreiben.
"Herztier" habe ich im letzten Jahrhundert gelesen. Ja, das ist gut.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo,
hier eine kleine Leseliste von Büchern, die ich demnächst oder auch später lesen möchte. Vielleicht ergibt sich eine Leserunde.
Per Olov Enquist: Ein anderes Leben (Autobiografie)
Ende November, bzw. im Dezember 2009 lese ich ""Ein anderes Leben" von Per Olov Enquist. (Anita hatte Interesse gezeigt)
In dieser Zeit möchte ich auch "Mein Michael" von Amos Oz leserisch bewältigen (hier denke ich an Leserunde mit orzifar).
Von mir aus, können wir ein Buch davon nach eurer "Schilten"-Lesung beginnen.
Naja, ich weiß, dass ihr einen großen Stapel Bücher auf eurem Nachtkästl habt. Aber bevor ich die Bücher alleine lese, frage ich mal nach, gelle? Ich will ja mit meiner Leseliste durchkommen, damit ich im Dezember mit neuen Leserundenvorschlägen aufwarten kann.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour,
so gerne ich würde, ich schaffe es dieses Jahr mit "Ein anderes Leben" von Per Olov Enquist nicht mehr :( Auch ich habe noch so eine Liste mit Büchern, die 2009 endlich gelesen habe möchte ;)
LG
Anita
-
Hallo,
Hier folgt nun eine Leseliste für 2010. Auch gerne als Leserunde:
Mircea Cartarescu: Die Wissenden
Szilárd Rubin: Kurze Geschichte von der ewigen Liebe
Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
Charles Robert Maturin: Melmoth der Wanderer
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme
Mehr wage ich noch nicht aufzuschreiben. Sind diese Bücher doch gewichtig genug.
Liebe Grüße
mombour
-
Den Nietzsche würde ich ja gern mal wieder lesen. Aber das kann ich jetzt noch nicht entscheiden.
-
Hallo mombour.
Mircea Cartarescu: Die Wissenden
Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind
"Die Wissenden" hört sich interessant an :)
Bei Kertész wäre es mein Erstwerk von ihm, kann man damit einsteigen? Wäre ja schön kurz ;D
Den Zarathustra habe ich schon zweimal begonnen und nie beendet, komme aber immer weiter. Kann ich noch nicht versprechen ...
LG
Anita
-
Bei Kertész wäre es mein Erstwerk von ihm, kann man damit einsteigen? Wäre ja schön kurz ;D
Das ist der zweite Band der Tetralogie "Schicksalslosigkeit". Die Bände sind aber auch voneinander unabhängig lesbar. Nur, "Roman eines Schicksallosen" soll von der Lesbarkeit doch einfacher sein, Kaddisch, ein etwas schwierigeres Buch (habe ich gelesen), dass sich allerdings lohnen soll. Kaddisch ist ein innerer Monolog, lange Sätze ähnlich wie Thomas Bernhard. Nun, ist das was? Mehr weiß ich über den Roman auch nicht.
Liebe Grüße
mombour
-
Das ist der zweite Band der Tetralogie "Schicksalslosigkeit". Die Bände sind aber auch voneinander unabhängig lesbar. Nur, "Roman eines Schicksallosen" soll von der Lesbarkeit doch einfacher sein, Kaddisch, ein etwas schwierigeres Buch (habe ich gelesen), dass sich allerdings lohnen soll. Kaddisch ist ein innerer Monolog, lange Sätze ähnlich wie Thomas Bernhard. Nun, ist das was? Mehr weiß ich über den Roman auch nicht.
Demnach würde ich gerne vorweg den Schicksallosen lesen, kann ich jetzt noch nicht versprechen ;)
LG
Anita
-
Hallo!
Den Kaddisch gerne, den Zarathustra vielleicht. Die Gefahr bei Nietzsche besteht (für mich) darin, mich in zeitintensiver Zusatzlektüre zu verlieren, eine Zeit, von der ich nicht sicher bin, dass ich sie investieren will.
Wenn du ca. zwei Wochen vor Lesebeginn Mitteilung machst würde das für meine Planung wahrscheinlich ausreichend sein.
lg
orzifar
-
Nietzsche? Vielleicht, eventuell, mag sein ... im Moment mag ich mir nicht noch mehr aufhalsen. Lass von Dir hören, wenn Du konkreter planst ...
-
Das mit Nietzsche dauert noch. Auf jedenfall nach Toynbee-Lesung......Ich sage rechtzeitig Bescheid.
-
Den Kaddisch gerne,
ich schlage mal vor: Leserunde ab 09.1.2010 :hi:
übrigens, Amos Oz: Mein Michael plane ich ungefähr in die zweite Dezemberhälfte. So spät in die Weihnachtszeit, weil ich mich in einem anderen Forum (äußerst gerne) breitschlagen ließ, von Robert Merle: "Die geschützten Männer" und "Malevil" mitzulesen. Das sind zwei Science Fiction-Romane. Wenn die Romane gut sind, d.h. einen philosophischen Unterbau oder Tiefgang haben, werde ich diese gerne hier vorstellen. Ich habe den Eindruck, dass Merle ein respektabler Autor ist. Wäre allerdings ein schönes Wunder, wenn jemand von euch ganz spontan im Dezember mit mir liest. Für solche spontanen Mitleser biete ich noch für die letzte Dezemberwoche Jean-Marie Gustave le Clézio: Der Goldsucher an. ;D ;D
ach ja, die lieben Bücher :angel:
mombour
-
So spät in die Weihnachtszeit, weil ich mich in einem anderen Forum (äußerst gerne) breitschlagen ließ, von Robert Merle: "Die geschützten Männer" und "Malevil" mitzulesen. Das sind zwei Science Fiction-Romane. Wenn die Romane gut sind, d.h. einen philosophischen Unterbau oder Tiefgang haben, werde ich diese gerne hier vorstellen. Ich habe den Eindruck, dass Merle ein respektabler Autor ist.
Merle ist super! Leider im Westen viel zu wenig bekannt. Im Osten war er bekannter und sehr beliebt. "Die geschützten Männer" ist ein großartiges Buch. Das liest sich weg wie nichts. "Malevil" steht noch auf meiner zu-lesen-Liste.
-
"Die geschützten Männer" ist ein großartiges Buch. Das liest sich weg wie nichts.
Jetzt bin ich erst recht gespannt. ;D
-
Hallo,
ich bin auch ein Spontanlesentscheider:
ab Weihnachten: Cervantes: Don Quixote, Übersetzung Ludwig Tieck
Unbeeinflusst davon, bleiben zugesagte Leserunden bestehen:
Den Kaddisch gerne,
ich schlage mal vor: Leserunde ab 09.1.2010 :hi:
Legen wir den Termin fest: 09.01.2010 : Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind.
Kein Widerspruch?
Liebe Grüße
mombour
-
Legen wir den Termin fest: 09.01.10 : Imre Kertész: Kaddisch für ein nicht geborenes Kind.
Kein Widerspruch?
Ich widerspreche (fast) nie ;). Unvorhergesehenes wie Metoriteneinschläge oder der Schwerkraft gehorchende Dachziegel außen vor gelassen bin ich dabei.
Trag mal ein ;)
lg
orzifar
-
übrigens, Amos Oz: Mein Michael plane ich ungefähr in die zweite Dezemberhälfte.
Wie schaut's aus? Gleich? ;) Bald? ;) Konkretes Datum?
lg
orzifar
-
übrigens, Amos Oz: Mein Michael plane ich ungefähr in die zweite Dezemberhälfte.
Wie schaut's aus? Gleich? ;) Bald? ;) Konkretes Datum?
Leider muss ich einen Rückzieher machen, weil ich es einfach nicht schaffe. Wieder zuviel vorgenommen. Ich sage nochmal nächstes Jahr bescheid. (Das ist mein Problem sog. Leselisten, Lesevorstellungen, die man im Geiste erfüllen kann, in der Praxis weniger).
Liebe Grüße
mombour
-
übrigens, Amos Oz: Mein Michael plane ich ungefähr in die zweite Dezemberhälfte.
Wie schaut's aus? Gleich? ;) Bald? ;) Konkretes Datum?
Leider muss ich einen Rückzieher machen, weil ich es einfach nicht schaffe. Wieder zuviel vorgenommen. Ich sage nochmal nächstes Jahr bescheid. (Das ist mein Problem sog. Leselisten, Lesevorstellungen, die man im Geiste erfüllen kann, in der Praxis weniger).
Hallo Orzifar,
ich würde dann mal einfach für Mombour übernehmen... der Michael liegt bereit. :)
liebe Grüße
dora
-
ich würde dann mal einfach für Mombour übernehmen... der Michael liegt bereit. :)
Du meinst sofort? Gut, dass ich nur drei Bücher inzwischen begonnen habe, sonst könnte ich ja direkt in Drängereien geraten :). Dann also los!
lg
orzifar
-
Du meinst sofort?
Natürlich!
Gut, dass ich nur drei Bücher inzwischen begonnen habe, sonst könnte ich ja direkt in Drängereien geraten :).
Der grosse Orzifar schafft das schon... :cherie:
Dann also los!
Okay!
-
Hallo,
ich lese in Kürze, d.h. wegen längerer Lieferzeiten des Buches, frühstens in einer Woche den Essay "Tschechow lesen: Eine literarische Reise" der amerikanischen Essayistin Janet Malcolm. Malcolm schrieb auch Essays zu Gertrude Stein, Sylvia Plath und zur Psychoanalyse.
Vielleicht hat jemand Lust oder Zeit zum Mitlesen.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo,
für Juni habe ich "Nana" von Zola in meiner Planung, für etwas später dann "Früchte des Zorns" von John Steinbeck. Vielleicht hat jemand Lust zum Mitlesen.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo!
für Juni habe ich "Nana" von Zola in meiner Planung, für etwas später dann "Früchte des Zorns" von John Steinbeck. Vielleicht hat jemand Lust zum Mitlesen.
Könnte mir eine Beteiligung bei beiden Büchern durchaus vorstellen - auch auf die Gefahr hin, mich mit Leseprojekten wieder einmal gänzlich einzudecken. Lass es mich wissen, wenn du für dich einen Termin gefunden hast.
lg
orzifar
-
Hallo orzifar,
mein PC hatte einen Dachschaden, doch nun bin ich wieder da. Wir können jetzt mit "Nana" beginnen.
Liebe Grüße
mombour
-
mein PC hatte einen Dachschaden, doch nun bin ich wieder da. Wir können jetzt mit "Nana" beginnen.
"ich flehe dich um drei Tage Zeit" - wobei ich zwar keine Schwester dem Gatten zu freien habe noch dir einen Freund hier als Bürgen zu lassen vermag, aber doch mit höchst anspruchsvoller Lektüre a la "Die Raupe Nimmersatt" derzeit - und die nächsten Tage - noch werde verbringen müssen (nebst Auslesen J. Conrads"). Dann aber will ich der Kurtisane meine ungeteilte Aufmerksamkeit widmen.
lg
orzifar
-
Hallo orzifar,
diese Bitte sei dir erfüllt.
ergebenst
mombour
-
Ich stehe Gewehr (Nana) bei Fuß und erwarte die Eröffnung der Minileserunde.
lg
orzifar
Überlege noch eine geistesgeschichtliche Würdigung der Raupe Nimmersatt.
-
Hallo Anna,
wenn du magst, können wir mit "Vater (Papa ;D) Goriot" beginnen.
Liebe Grüße
mombour
-
wenn du magst, können wir mit "Vater (Papa ;D) Goriot" beginnen.
Da habe ich doch tatsächlich "Papa Goriot" geschrieben! ??? Wahrscheinlich weil ich kurz zuvor mit meinem Vater telefoniert habe, den ich allerdings nicht unbedingt als einen „Christ des Vaterseins“ bezeichnen würde, wie Goriot einer ist.
Ich bin zwar immer noch mit der „Strudlhofstiege“ beschäftigt, aber Balzac kann man ganz gut nebenher lesen, denke ich. Gib mir den Sonntag, um mich etwas einzulesen, dann kann’s losgehen.
Gruß
Anna
-
Hallo,
mit Bücherplanungen ist es so eine Sache. Manche Bücher bleiben dann doch auf der Strecke. Ich plane aber für die nächsten Wochen und Monate (die Reihenfolge der Bücherlesung ist aber nicht festgelegt):
Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne
Anne Michaels: Fluchtstücke
Marie NDiaye: "Mein Herz in der Enge" / "Drei starke Frauen"
José Saramago: Das Memorial
Monika Maron: Flugasche
W.G. Sebald: Die Ausgewanderten
John Steinbeck: Früchte des Zorns (nach dem Russel, orzifar)
Daniel Defoe: Robinson Crusoe
Risiko: Es bleibt für mich weiterhin eine Selbstverständlichkeit, einen Roman eines aktuellen Literaturnobelpreisträgers zu lesen, wenn es denn ein Romancier ist.. Also, warten wir bis Oktober 2010
An Sachbüchern schwebt mir folgendes vor ( alles Bücher aus Ken Wilbers Bücherschrank ;D):
Aldous Huxley: Philosophia perennis
Ernest Becker: Von der Überwindung der Todesfurcht. Dynamik des Todes (Pulitzer Preis 1974)
Pierre Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos
Melanie Klein: Die Psychoanalyse des Kindes
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour!
Lese gerade Austerlitz von W.G. Sebald und bin sehr angetan! Die Ausgewanderten sollen ja noch besser sein. Würde also gerne mitlesen. Beginn: erste Augusthälfte?
Liebe Grüße
Gontscharow
-
Beginn: erste Augusthälfte?
Ja gerne, ich hatte es selber so geplant. Vom 04.-07.08 bin ich verreist und offline. Von meiner Seite aus können wir trotzdem am 01. 08. beginnen (sonst ab 09.08).
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour!
Mir würde es ab dem 09.08. besser passen!
Liebe Grüße
Gontscharow
-
Ok. Machen wir es so.
-
Es ist immer schwierig zu prophezeien, was man im Jahr so lesen wird. Für die nächsten Monate ist folgendes geplant:
Charles Dickens: Oliver Twist/ David Copperfield/ Große Erwartungen (Februar-März 2011)
Iwan Turgenjew: Aufzeichnungen eines Jägers
Jorge Volpi: Zeit der Asche
Thomas Pynchon: Natürliche Mängel (soll ja einer der leichteren Pynchons sein, so zur Einführung)
Toni Morrisson: Liebe (auch andere Romane dieser Autorin interessieren mich, wenn also jemand mal Lust hat..)
Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne (Orange Prize for Fiction 2007)
Heinrich Böll: Gruppenbild mit Dame
Ngũgĩ wa Thiong’o: Land der flammenden Blüten
Mario Vargas Llosa: Das Fest des Ziegenbocks
@ orzifar: Villeicht finden wir mal eine Leselücke für Steinbeck: Früchte des Zorns und Albert Camus ;D
Liebe Grüße
mombour
-
@ orzifar: Villeicht finden wir mal eine Leselücke für Steinbeck: Früchte des Zorns und Albert Camus ;D
Aber gern doch, einfach melden, wenn du die Zeit gekommen siehst! Vielleicht liest du ja ein wenig beim Russel mit - ohne alle Eile!
lg
orzifar
-
Hallo,
ab 01. Juli lese ich Stendhal: "Die Karthause von Parma", ab 15. Juli "Stiller" von Max Frisch. Vielleicht liest jemand mit, obwohl die meisten von euch diese Bücher wohl schon gelesen haben. ;D
Danach, also etwa Ende Juli, August, ist noch mal Hans Fallada dran: "Jeder stirbt für sich allein". Erstmals in diesem Jahr im Aufbau-Verlag in vollständiger Fassung erschienen. Gerne gebe ich etwa eine Woche vorher bekannt, wann ich damit beginne.
Liebe Grüße
mombour
-
ab 01. Juli lese ich Stendhal: "Die Karthause von Parma", ab 15. Juli "Stiller" von Max Frisch. Vielleicht liest jemand mit, obwohl die meisten von euch diese Bücher wohl schon gelesen haben. ;D
Zur Karthause ist ab 18. Juli eine Leserunde im Klassikerforum geplant. :hi:
-
Danke. Ich werde dort was beisteuern.
-
Hallo liebe Leut'
Im Zuge historischer Interessen und Recherchen wurde ich auf zwei historische Werke hingewiesen , die vom Hof zu Versailles aus der Zeit des Sonnenkönigs plaudern.
Jean de La Bruyère: Die Charaktere
Tallemant des Reaux: Die Histörchen
Vielleicht hat jemand Interesse für diese Kostbarkeiten. Nicht sofort, aber dieses Jahr noch.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo!
La Bruyère könnte interessant sein, aber das ist ein ziemich dickes Büchelchen, wenn man die letzte Ausgabe in die Hand nimmt. Ob mir das zeitlich reicht dieses Jahr ... hm ... melde dich doch einfach, wenn Du beginnen willst, dann werde ich kurzfristig entscheiden.
Grüsse
sandhofer
-
La Bruyère könnte interessant sein, aber das ist ein ziemich dickes Büchelchen, wenn man die letzte Ausgabe in die Hand nimmt.
Über fünfhundert Seiten, geht gerade so noch. ;D Die aktuelle Ausgabe in der Übersetzung von Otto Flake ist ziemlich teuer. Antiquarisch und im Text auch vollständig ist die Ausgabe der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlung, Leipzig, Übersetzung Gerhard Hess. Es ist damit zu rechnen, dass ich in der zweiten Augusthälfte schon damit beginne. Ich sag aber noch genau bescheid. Bei Büchern und auch sonst kann ich leider nicht so weitsichtig schauen bis ins nächste Jahr, ich entscheide mich eher spontan. Jetzt bin ich noch im Stendhalfieber und beginne seine Autobiographie "Das Leben des Henri Brulard". Und da mich so eine Fiebrigkeit spontan überfällt, fällt es mir immer schwerer, langzeitig zu planen.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo,
da orzifar gerade im 18. Jahrhundert schwelgt.......
Für nächstes Jahr sind diverse Romane von Denis Diderot eingeplant, z.B. "Die Nonne".
Bin auch geneigt, dem Voltaire Zeit zu widmen, z.B. "Candide" o.a.
Die "Charaktere" von Jean de La Bruyère verschiebe ich auch auf 2012.
Heute wird folgendes Buch einfliegen: Krzysztof Meyer: Schostakowitsch: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit
Wenn sich also jemand historisch für die Sowjetunion interessiert...
Im Klassikerforum werde ich darüber auch schreiben, weil ein Mitforiant vor langer Zeit mir streitig machen wollte, dass Schostakowitsch geheime Botschaften in seine Symphonien eingestreut habe, in seiner 10. Symphonie er allerdings mit Stalin abrechnet usw. Schostakowitsch ist, neben seiner Musik natürlich, auch noch interessant, weil er in der Sowjetunion gelebt und gelitten hat, in seiner Musik sich dieses wiederspiegelt.
Ist es in diesem Forum gestattet, youtube-videos zu verlinken? Wenn ich Musilkbücher lese (und auch sonst) höre ich mir natürlich zu Hause immer die Musik an.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo!
Auch bei Diderot und Voltaire muss ich zur Zeit abwinken.
Ist es in diesem Forum gestattet, youtube-videos zu verlinken?
Tut mir leid, nein. Auch im Klassikerforum übrigens nicht. Hat juristische und sanitarische Gründe.
Grüsse
sandhofer
-
Diderot ist bei mir auch etwas näher in den Radar gerutscht, aber mehr die philosophischen Werke (zusammen mit Holbach, La Mettrie ...).
-
Ist es in diesem Forum gestattet, youtube-videos zu verlinken?
Tut mir leid, nein. Auch im Klassikerforum übrigens nicht. Hat juristische und sanitarische Gründe.
So etwas habe ich vermutet. Macht nichts.
-
Diderot ist bei mir auch etwas näher in den Radar gerutscht, aber mehr die philosophischen Werke (zusammen mit Holbach, La Mettrie ...).
Diderot als Schreiber von Theater- oder Prosastücken ist mit Vorsicht zu genießen: Nicht ganz kitschfrei (ein Euphemismus, z. B. "Der natürliche Sohn", auch die "anzüglichen" Geschichten (indiskrete Kleinode)). Seine mehr ins philosophischen gehenden Werke, essayistischen Versuche sind hingegen sehr viel leichter lesbar. Diderot stolperte (ich glaube das schon irgendwo erwähnt zu haben) vor allem in seinen Stücken über die eigene theoretische Konzeption.
Ich habe hier Melchior Grimm liegen (Literarische Korrespondenz mit dem Titel "Paris zündet die Lichter an"), würde ich gerne auch gemeinsam lesen.
lg
orzifar
p. s.: Um die Hygiene muss man sich hier m. E. wenig Sorgen machen. Vielleicht kannst du, mombour, einfach angeben, wie man die entsprechenden Videos auf youtube findet.
-
Mit "sanitarisch" meinte ich mehr die Gefahr einer viralen Infektion. Flash-Objekte (und YouTube-Videos sind m.W. Flash) sind so viel ich weiss nicht ganz harmlos als potentielle Seuchenträger. Die indiskreten Kleinode fand ich nicht so übel. Diderots Dramatik ist allerdings heute wohl nicht mehr geniessbar. Der Enzyklopädiker/Philosoph hat mich nicht so beeindruckt. Weder positiv noch negativ.
-
Vielleicht kannst du, mombour, einfach angeben, wie man die entsprechenden Videos auf youtube findet.
Ist doch ganz leicht zu finden, so was. Komponist und Titel eingeben, z.B. Beethoven Eroica o.ä., und dann kann man sich aussuchen, welches Orchester o.ä. Kein Problem.
Mit "sanitarisch" meinte ich mehr die Gefahr einer viralen Infektion.
Habe nie etwas davon gehört, dass es virale Probleme geben könnte. Ich benutze youtube schon fast so oft wie meine Stereoanlage und hatte noch nie Virenprobleme damit. Aber wie gesagt, man findet Schostakowitsch und alles andere ganz einfach.
-
Heute wird folgendes Buch einfliegen: Krzysztof Meyer: Schostakowitsch: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit
Wenn sich also jemand historisch für die Sowjetunion interessiert...
Da lese ich gern mit. Befinde mich mit Nabokovs Maschenka und der Gabe gerade in russischen Gefilden und in der entsprechenden Zeit und habe mir kürzlich vorgenommen, jetzt auch den schon seit langem anvisierten Meister… von Bulgakow zu lesen. Da passt die Biographie von Schostakowitsch doch wunderbar.
Seit ihrem Erscheinen reizt mich schon Karl Schlögels Studie Moskau 1937. Terror und Traum. Vielleicht findet sich ja auch dafür irgendwann Zeit.
Mein Schostakowitsch wird wohl übermorgen eintrudeln. Wir könnten also am Wochenende beginnen.
-
Hallo Gontscharow
Sehr schön. Wochenende passt gut.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo liebe Leser,
Im nächsten Jahr sind folgende Romane unbedingt fällig:
Thomas Hardy: Tess
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Chimamanda Ngozi Adichie. Die Hälfte der Sonne
Mario Vargas Llosa: Das Fest des Ziegenbocks
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein
Erich Loest: Nikolaikirche
Ngũgĩ wa Thiong’o: Herr der Krähen
Denis Johnson: Schon tot (soll ja einer der guten Amerikaner sein ;D )
John Steinbeck: Früchte des Zorns (ja, ja, der Roman wartet immer noch sehr geduldig auf mich)
Beginnen werde ich im Januar voaussichtlich mit Erich Loest.
Liebe Grüße
mombour
-
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein
Das lese ich auf jedem Fall mit. Ansonsten schauen wir mal :)
LG
Anita
-
Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein
Das lese ich auf jedem Fall mit. Ansonsten schauen wir mal :)
Schön. Ich werde es mir merken. :D
-
Fallada und John Steinbeck würden mir passen, ev. auch Hardy. Den Llosa hab ich erst vor kurzem gelesen.
lg
orzifar
-
Hallo orzifar,
Den Steinbeck haben wir ja schon länger anvisiert. Ich schlage die Lektüre gleich für Januar vor. Mit Anita werden wir uns noch einigen, wann Fallada dran kommt. "Tess" von Hardy gerne im Februar oder gleich nach Steinbeck.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour!
"Schon tot" von Denis Johnson will ich seit Jahr und Tag lesen, "Tess" steht auch schon lange in meinem Regal. Ich wäre also dabei, wenn die LR nicht gerade im Sommer stattfinden, wo es bei mir einfach nicht hinhaut.
Gruß
Anna
-
Hallo Anna,
"Tess" und "Schon tot" können wir gerne in etwa ab Februar machen.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo,
ich möchte ein wenig Lektüre planen, und evtl. Leserunden dingfest machen.
@ orzifar, hast du im Januar Muße für John Steinbeck: "Früchte des Zorns"? Wenn ja, im Januar Leserunde
@anna, hast du im Februar Zeit für Denis Johnson "Schon tot"? Oder als Alternative Thomas Hardy: Tess.? Wenn ja, im Februar Leserunde.
Danke.
Liebe Grüße
mombour
-
@ orzifar, hast du im Januar Muße für John Steinbeck: "Früchte des Zorns"? Wenn ja, im Januar Leserunde
Muss gehen - bis zu diesem Zeitpunkt werd ich wohl mit Sodom und Gomorrha durch sein.
lg
orzifar
-
@ orzifar, hast du im Januar Muße für John Steinbeck: "Früchte des Zorns"? Wenn ja, im Januar Leserunde
Muss gehen - bis zu diesem Zeitpunkt werd ich wohl mit Sodom und Gomorrha durch sein.
Das ist schön.
-
Hallo mombour!
Nach all den Klassikern wäre es mir ganz recht, wenn wir erstmal wieder einen modernen Roman lesen. Können wir Mitte Februar mit dem Johnson beginnen? "Tess" wäre bei mir frühstens im Mai möglich.
Gruß
Anna
-
Hallo Anna,
ja, ist gut. Machen wir dann den Johnson. :)
Liebe Grüße
mombour
-
Ich habe mir gerade den Johnson bestellt, wenn es euch recht ist, lese ich dann mit :angel:
-
Hallo Anna, Hallo Anita,
wie sieht es aus mit Denis Johnson: Schon tot.
Können wir noch im Februar beginnen? :)
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour!
Ich schlage mich schon seit Wochen sowohl mit Internet- als auch mit Gesundheitsproblemen herum, aber jetzt scheint es in beider Hinsicht langsam wieder bergauf zu gehen. Ich könnte ab morgen mit dem Roman beginnen.
Gruß
Anna
-
Hallo Anna,
ich freue mich, dass es bei dir wieder bergauf geht. Von mir aus können wir heute beginnen. Anita habe ich gemailt.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo ihr Zwei,
der Termin mit Johnson ist mir zu spontan, der würde sich sehr mit den "Dämonen" überkreuzen und mit meinen Vorbestellung in der Bib. Ich wünsche euch angenehme Lesestunden :hi:
LG
Anita
-
Hallo,
Nächste Woche beginne ich mit Karl May: "Ardistan" Das geht so Richtung Fantasy (oder SF?).
Mit "Schon tot" bin ich fast durch. Warum müssen moderne Romane in der zweiten Hälfte immer so kompliziert werden, sodass ich nicht mehr durchsteige? >:D
Liebe Grüße
mombour
-
Nächste Woche beginne ich mit Karl May: "Ardistan" Das geht so Richtung Fantasy (oder SF?).
Eindeutig Fantasy. (Sofern man The Pilgrim's Progress als solche gelten lässt. ;) )
-
Den Karl May, "Ardistan", breche ich ganz schamlos ab. Der Roman hat gute Ansätze, aber ich habe keine Lust auf diesen Jugendbuchstil. Bin zu alt. ;D. Warte sehnsüchtig auf Stephen King. Lese vorher noch Valerij Tarsis: Botschaft aus dem Irrenhaus
-
In welcher Ausgabe hast Du den Karl May denn gelesen? (Weil: Gerade bei diesem Werk hatte ich nicht den Eindruck eines Jugendbuchs. Auch stilistisch nicht. Inhaltlich schon gar nicht; da war das meiste allzu symbolisch überfrachtet. Wenn, dann finde ich das Buch eher deswegen nur in hmöopathischen Dosen geniessbar.)
-
In welcher Ausgabe hast Du den Karl May denn gelesen? (Weil: Gerade bei diesem Werk hatte ich nicht den Eindruck eines Jugendbuchs. Auch stilistisch nicht. Inhaltlich schon gar nicht; da war das meiste allzu symbolisch überfrachtet. Wenn, dann finde ich das Buch eher deswegen nur in hmöopathischen Dosen geniessbar.)
Karl May Verlag, Bamberg. Ich habe nur 233 Seiten gelesen.
-
Karl May Verlag, Bamberg.
Dacht' ich's mir. Der Karl-May-Verlag hat alle Werke Mays mehr oder minder stark bearbeitet. Der Verlag wollte seinen Autor von Anfang an als "Jugendbuchautor" vermarkten, obwohl May das nur bedingt ist, und sich auch selber nur bedingt so sah. Vor allem eben seine Sprache wurde auf Biegen und Brechen auf das Niveau herunter gewürgt, das sich die Schmid-Dynastie (geniale Kaufleute, aber mit wenig Pietät und literarischem Feingefühl ausgestattet) unter "jugendgerecht" vorstellt. >:(
-
Ja, die Rabauken haben auch den Roman "Im Reich des silbernen Löwen" rabiat verstümmelt. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt werde ich das Original von "Ardistan" lesen ("Verlag Neues Leben")
-
Wie geht's dir eigentlich mit dem Buch von E. P. Fischer? In einem Hörbuch schien er mir relativ sympathisch, seine Bücher aber schienen ziemlich schludrig (wobei er sich in einen kindischen Streit mit Schwanitz einließ, der - nicht so ganz ernst - die Wichtigkeit naturwissenschaftlicher Bildung bezweifelte).
lg
orzifar
der nun ev. mit dem Camus-Projekt ernst macht und dies dir (und allen anderen) auf diesem Wege zur Kenntnis bringt. Beginnend mit dem Mythos von Sisyphos.
-
Hallo orzifar,
bei Ernst Peter Fischer bin ich bisher nicht über die ersten dreißig Seiten gekommen (du weißt ja , wie das ist: ein anderes Buch funkt dazwischen, dann wieder eines). Der Einstieg ist recht sympathisch, ein Einblick in die Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Wo ich allerdings dann etwas skeptisch werde ist, dass er Heisenberg mit Mozart vergleicht in Bezug des Geniebegriffs. Na, ja, heute verwendet man den Geniebegriff nicht mehr. Ich werde auf jedenfall im Mai darin weiterlesen. Von Heisenberg selbst gibt es "Das Teil und das Ganze". Vor langer Zeit mal gelesen. Die Autogiografie von Hélène Grimaud lese ich dann auch noch weiter. Der Heidegger war nervtötend wegen seiner Schreibweise, habe aber ein wenig Sekundärliteratur. (Mehr ist bei meiner Hirnleistung nicht drin ;D).
Liebe Grüße
mombour
-
Beginnend mit dem Mythos von Sisyphos.
Oh ja, aber im Moment lese ich so viel parallel - hm - bekommen wir das noch hin mombour? (Lesen wir das auch wieder ganz langsam? So in die Runde gefragt.)
LG
Anita
-
Beginnend mit dem Mythos von Sisyphos.
Oh ja, aber im Moment lese ich so viel parallel - hm - bekommen wir das noch hin mombour? (Lesen wir das auch wieder ganz langsam? So in die Runde gefragt.)
Ach, ich weiß nicht, ich habe z.Zt. viel zu viel Bücher um die Ohrwascheln.
-
Hallo,
ich eröffne einfach mal einen Camus-Ordner, in dem ich einige Kommentare poste. Wird, wenn ich denn die Konsequenz besitze und tatsächlich mich durch den halben (oder ganzen) Camus lese, ohnehin ein längeres Projekt. Und bleibt deshalb sicher auch länger aktuell. Interessant für mich v. a. die - wahrscheinlich - unterschiedliche Rezeption der Bücher - früher und jetzt.
lg
orzifar
-
Also bestellt ist der Camus schon einmal ;)
-
Im November lese ich
Mo Yan: Der Überdruss
Demnächst lese ich auch
Erich Loest: Nikolaikirche
Stephen King: Wahn
-
In meiner Buchhandlung war kein Mo Yan vorrätig. Nicht einer ... :(
-
In meiner Buchhandlung war kein Mo Yan vorrätig. Nicht einer ... :(
Da kann man mal sehen. Buchhändler beschränken ihr Sortiment nur auf das, was sie meinen verkaufen zu können. Keine Spur von Idealismus. Wenn die wirklich Kulturpflege betreiben würden, dann müssten sie auf jedenfall Mo Yan im Sortiment haben, aber ein Martin Walser verkauft sich leichter als ein Mo Yan. Ist leider so.
-
So schlimm ist es nicht. (Die Bücher der Short-List des Schweizer Buchpreises sind sogar alle vorrätig.) Aber von der Wahl Mo Yans wurden wohl alle Buchhandlungen inkl. Sortimenter auf dem falschen Fuss erwischt. Meine Buchhandlung hat ihn sogar bestellt, aber er ist in der ganzen Schweiz im Moment nicht erhältlich. Selbst in den übrigen Filialen - meine Buchhandlung gehört zu einer Kette - war kein einziges Exemplar mehr. (Ich bin natürlich auch nicht sofort nach Bekanntgabe des Namens losgerannt. In der Beziehung wohl auch ein Fehler.)
-
Hallo sandhofer,
weil MO Yan auf der Wetliste von Ladbrokes ziemlich oben stand, hatte ich mir vor der Bekanntgabe des Nobelpreises "Die Knoblauchrevolte" bestellt. Eine Rezension folgt hier in Kürze. Glück hatte ich noch, weil ich von "Der Überdruss" noch die Deutsche Erstaushǵabe bekommen habe. So etwas scheint dann nur zu funktionieren, wenn man bei online-Antiquariaten stöbert. Der Horemann-Verlag druckt, so habe ich gelesen, "Der Überdruss" in einer sehr schönen Ausgabe nach. Dieser Verlg ist natürlich auch überrascht worden.
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo,
soweit ich überhaus vorausschauen kann, was mir naturgemäß oft misslingt, eine vorsichtige Prophezeihung:
Chimamanda Ngozi Adichie: Die Hälfte der Sonne
Marie NDiaye: Mein Herz in der Enge (im Januar)
Mo Yan: Die Schnapsstadt
Thomas Hardy: Tess (im Februar)
diverses von Mark Twain
Gunnar Decker: Hermann Hesse
Kip S. Thorne: Gekrümmter Raum und verbogene Zeit
anderes ergibt sich spontan
Liebe Grüße
mombour
-
Hallo mombour
So weit ich es sehe, im Moment keine Schnittmenge. :'(
Grüsse
sandhofer
-
Hallo,
beim Thorne könnten wir zusammenkommen, bei Twain auch. Da fehlt noch einiges aus dem Vorjahr zum Wiederlesen.
lg
orzifar
-
Richard Wagner hat 200. Geburtstag. Zum Jubiläum müsste ich doch endlich mal seine Autobiografie "Mein Leben" lesen. Das subbt schon so lange herum.
-
Richard Wagner hat 200. Geburtstag. Zum Jubiläum müsste ich doch endlich mal seine Autobiografie "Mein Leben" lesen. Das subbt schon so lange herum.
Ich kriege ja seit einiger Zeit regelmässige Werbemails der ZEIT. Heute war gerade eine da mit dem Teaser
Die Droge Wagner – Wer sich auf Richard Wagners Musik einlässt, verfällt ihr. Warum? Auf den Spuren eines genialen Komponisten und furchtbaren Menschen.
Du bist demnach voll im Trend. Ich würde allerdings eher seine Libretti wieder lesen, an die habe ich recht amüsante Erinnerungen. Wagner ist durchaus ein Sprachkünstler. Da haben grössere Namen (z.B. Goethe) Schlimmeres verbrochen ... :hi: