Wenn es um die politische Theorie Aristoteles' geht, ist Gomperz' Methode - mit Abstrichen - sogar von Vorteil. Weil in der politischen Theorie so etwas wie ein wissenschaftlicher Fortschritt von ihm nicht festgemacht werden kann, bringt der Vergleich mit der Gegenwart vor allem eine Klärung der unterschiedlichen Begriffsbildung. Staat oder Gesellschaft waren den alten Griechen schon sprachlich was anderes als den Deutschen des 20. Jahrhunderts.
Allerdings ist es dann wieder beängstigend, zu sehen, wie auch Gomperz nicht vorhersehen kann, dass, was Aristoteles vom Sklaven sagt, nur wenige Jahre nach Erscheinen der Griechischen Denker Hitler vom Juden sagen wird. Und dass noch sein Sohn gezwungen sein wird, Europa deswegen den Rücken zu kehren. Das sind die grossen Abstriche, die gemacht werden müssen. Leider. Leider weniger für Gomperz als für die Geschichte der Menschheit.