Hallo zusammen!
Ich lese gerade mal wieder den guten alten Goethe. Diesmal seine naturwissenschaftlichen Schriften in der Ausgabe von Steiner. Steiners Vorwort und seine Anmerkungen sind nicht sehr viel wert, Goethes Schriften mal praktisch im Zusammenhang seiner Originalausgaben zu lesen (z.B. in der Reihenfolge der Hefte zur Morphologie) ist doch sehr interessant. Schliesslich hat Goethe einen beträchtlichen Teil seiner Zeit (und mit zunehmendem Alter immer mehr davon!) mit seinen naturwissenschaftlichen Forschungen verbracht. Dies bei der Betrachtung des Autors Goethe komplett auszublenden, ist, wie wenn man Goethe nur als Lyriker und nicht als Dramatiker betrachten würde. Das tut Goethe selbst dann Unrecht, wann man, wie ich, davon überzeugt ist, dass Goethe am bedeutendsten als Lyriker ist. Nebenbei enthalten die Hefte zur Morphologie auch autobiografische Schnitzel, wessen ich mir nicht bewusst war. So z.b. die Schilderung seiner ersten Begegnung mit Schiller ...
Grüsse
sandhofer
(in Eile, weil der Hund Gassi gehen muss ...)