Author Topic: Bartlebooth' Lesepläne  (Read 23817 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #15 on: 05. Januar 2010, 22.08 Uhr »
Hallo Bartlebooth,

jetzt hab' ich gar nicht mehr mit dir gerechnet ;).

das neue Jahr ist da, und so langsam könnte ich mich auf den ollen Goethe einlassen. Gerade muss ich zwar noch ein Buch fertig lesen, aber wie wär es mit dem Wochenende oder Anfang nächster Woche, das müsste ich hoffentlich schaffen. Und selbst wenn nicht, wir lesen daran ja wahrscheinlich länger.  O0

Oller Goethe  :o - despektierlich, despektierlich. Und länger lesen: Sehr wahrscheinlich. Ich lese eine Ausgabe der Deutschen Buchgemeinschaft (Bd IV, 626 Seiten, hoffentlich ungekürzt), könnte dies auch noch anhand der Weimarer Ausgabe verifizieren (welche aber kein so schönes Dünndruckpapier aufweist wie der vorliegende Band). Ich trage mal den 11. 1. 2010 ein.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Bartlebooth

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 102
Re:Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #16 on: 05. Januar 2010, 22.24 Uhr »
Seit wann rechnest du denn bitte nicht mehr mit mir? Das sind ja ganz neue Töne.
Ich lese die Hamburger Ausgabe, Bände neun und zehn.
Und der olle Goethe ist der olle Goethe, das ist kein bisschen despektierlich und schon immer so gewesen.  :angel:
Thomas Piketty, Le capital au XXIème siècle
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #17 on: 05. Januar 2010, 23.07 Uhr »
Seit wann rechnest du denn bitte nicht mehr mit mir? Das sind ja ganz neue Töne.

Deine 6wöchige Abwesenheit ließ Schlimmstes befürchten. Jetzt schreibt er wieder, Gott sei ...

Fast alle Taschenbuchausgaben haben 300 - 500 Seiten mehr als meine (zugeben kleingedruckte) Ausgabe, ich werde also zeitweilig anhand der Weimarer Ausgabe (Werke I.26 bis I.29 der Ausgabe von 1891 entspricht Bd 30 bis 33 von 143 der dtv-Ausgabe) die Vollständigkeit überprüfen, gehe aber von der Annahme der Unversehrheit meiner Dünndruckausgabe aus (soweit sich das aus dem Vergleich der Druckbilder erschließen lässt).

So nebenher: Unglaublich, wie lange ich schon alle (Weimarer) Klassik vernachlässigt habe, wie mir ein Blick in meine Aufzeichnungen verrät :(.

lg

orzifar

So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #18 on: 06. Januar 2010, 07.39 Uhr »
So nebenher: Unglaublich, wie lange ich schon alle (Weimarer) Klassik vernachlässigt habe, wie mir ein Blick in meine Aufzeichnungen verrät :(.

Dafür hagelt es in diesem Forum nun Goethe-Leserunden ...  :)

So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.

Ach - ich möchte mich ja auch wieder mal mit dem alten Herrn beschäftigen. Aber im Moment, und der Moment wird - vermutlich - länger dauern, fehlt mir die Musse. Ich muss wohl zuerst meinen Wigger totschlagen ...  :(
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline wanderer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
Re:Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #19 on: 11. Januar 2010, 01.06 Uhr »
So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.

Lieber Orzifar,
gern möchte ich mich als Quereinsteiger in der Leserunde von Dichtung und Wahrheit betrachten werden. Ich lese seit heute die Italienische Reise: Wie schon in der entsprechenden Leserunde gesagt, lnimmt die Arbeit mir sehr viel Zeit, um wirklich aktiv teilzunehmen. Ich werde schreiben, jedesmal ich es kann.

Mit freundlichen Grüßen
wanderer

Offline Bartlebooth

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 102
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #20 on: 11. Januar 2015, 23.48 Uhr »
Lange, lange ist es her, dass ich das letzte Mal hier war, turbulente Jahre mit mehreren Umzügen liegen hinter mir - und es ist noch nicht sicher, dass es bald wieder so weitergeht. Dennoch werde ich versuchen künftig wieder einigermaßen regelmäßig hier hineinzuschauen.

Was das Lesen betrifft, so habe ich schon ein bisschen in Thomas Pikettys "Capitale au XXIème siècle" hineingespickt und möchte es demnächst tatsächlich etwas konsequenter in Angriff nehmen, war ja in den letzten Monaten in aller Munde, und ich vermute: aus gutem Grund. Ich weiß nicht, ob ich ganz durchhalte (ist ja ein ziemlicher Ziegel) und wenn ich durchhalte, wie lange ich brauche.

Belletristisch werde ich als nächstes wohl eine lange klaffende Lücke schließen und Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" lesen.
Thomas Piketty, Le capital au XXIème siècle
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #21 on: 11. Januar 2015, 23.53 Uhr »
Hallo!

Welch selt'ner Glanz in uns'rer Hütte. Willkommen zurück.

Piketty kenn' ich gar nicht, mit Seghers (Transit) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße (wb)

orzifar
« Last Edit: 12. Januar 2015, 13.43 Uhr by orzifar »
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Bartlebooth

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 102
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #22 on: 12. Januar 2015, 00.02 Uhr »
Piketty kennst du gar nicht ... also ich war jahrelang weg, aber nicht auf einem anderen Planeten ...
Piketty war das Debattenbuch des letzten Jahres. Zentrale These ist, dass dadurch, dass sich Kapital schneller verzinst als Einkommen aus Erwerbsarbeit wächst, eine immer stärkere Kapitalkonzentration bei den eh schon Reichen stattfindet. Piketty rechnet das sehr ausführlich durch anhand einer unglaublichen Datenmenge. Und wird schon zum neuen Marx ausgerufen. Ich bin ja kein Wirtschaftswissenschaftler und werde mal sehen, ob ich durchkomme. Wird aber sicher dauern.

Liebe Grüße, B
« Last Edit: 12. Januar 2015, 00.27 Uhr by Bartlebooth »
Thomas Piketty, Le capital au XXIème siècle
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #23 on: 12. Januar 2015, 07.29 Uhr »
Hallo und welcome back!

Bist Du aber ganz sicher, dass Du nicht auf einem andern Planeten warst  8) ? Mir sagt Piketty nämlich auch nichts...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #24 on: 12. Januar 2015, 16.07 Uhr »
Piketty war das Debattenbuch des letzten Jahres.

Das habe ich am Rande mitbekommen. Der Reiz, dieses Werk zu lesen, war dann allerdings sehr gering. Wie Du schon schreibst: Es ist ein Debattenbuch - und als solches hat es eine kurze Halbwertzeit. Ähnlich wird es wahrscheinlich dem neuen Houellebecq-Roman ergehen ...

Offline Bartlebooth

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 102
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #25 on: 12. Januar 2015, 18.46 Uhr »
Also langsam wundert mich die Lrise der Zeitungsverlage nicht mehr, wenn ihr das alle allenfalls am Rande mitbekommen habt ...
Wie dem auch sei, man wird sehen, wie die Halbwertszeit des Buches ist, das kann man aus heutiger Perspektive natürlich noch nicht sagen. Ich finde die These wenigstens spannend und auf den ersten Blick auch nicht unplausibel. Vielleicht mache ich hier wieder so einen Simultankommentarthread auf, denn bis ich mit dem Buch fertig bin, ist es wahrscheinlich wirklich ein Klassiker oder vergessen. ;-)

Herzlich, B
Thomas Piketty, Le capital au XXIème siècle
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #26 on: 13. Januar 2015, 00.17 Uhr »
Lieber Bartlebooth,

ich habe mir vor ein paar Tagen von P. P. Pasolini die "Freibeuterschriften: Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft" bestellt (und werde sie wohl morgen oder übermorgen erhalten), das scheint zumindest thematisch in die selbe Richtung zu gehen. Dann machen wir einfach eine Leserunde mit unterschiedlichen Büchern :).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Bartlebooth

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 102
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #27 on: 13. Januar 2015, 11.29 Uhr »
Da musst du mir aber wohl ein bisschen Vorsprung geben bzw. damit leben, dass ich deutlich später fertig sein werde als du. Denn die "Freibeuterschriften" haben, wie ich sehe, nur 176 Seiten, der Piketty ungefähr 1000. Aber grundsätzlich finde ich einen thematischen Diskussionsthread mit unterschiedlichen Büchern interessant.
Thomas Piketty, Le capital au XXIème siècle
Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #28 on: 13. Januar 2015, 19.58 Uhr »
Hallo,

1000 Seiten Kapitalismuskritik: Da brauchst du aber einen guten Magen. Aber Vergleichen könnte durchaus lohnen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Bartlebooth' Lesepläne
« Reply #29 on: 21. April 2015, 07.25 Uhr »
Ich muss übrigens passen. So ein Riesending bringe ich im Moment nirgends unter, tut mir leid.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus