Author Topic: Jacques LeGoff: Die Intellektuellen im Mittelalter  (Read 5890 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Jacques LeGoff: Die Intellektuellen im Mittelalter
« on: 08. Oktober 2015, 04.52 Uhr »
Hallo!

Durch das Buch von Alain de Libera angeregt (siehe auch hier) habe ich nun also auch LeGoffs Buch gelesen: Mit eingeschränkter Begeisterung. Vor allem hat LeGoff - im Gegensatz zu seiner Arbeit über das Fegefeuer - auf eine ausführlichere Beschreibung, Darstellung seiner Thesen und Quellen hier weitgehend verzichtet, sodass die kurzen Kapitel oft nur holzschnittartig einen bestimmten Aspekt betonen. Das ist nach meinem Dafürhalten eindeutig zu wenig: So bleibt der "Intellektuelle" auf die Universitäten Bolgna, Oxford und Paris beschränkt, man erfährt kaum etwas über die sozialen, alltäglichen Umstände, unter denen Lehrer und Studenten existierten und der Übergang von Hochscholastik zu Humanismus wird in einigen wenigen Absätzen recht oberflächlich abgehandelt. Das Buch ist als Anregung geeignet, fast überall aber wünscht man sich ein "mehr" und sieht sich gezwungen, auf Literatursuche zu gehen (die Literaturliste im Buch geht nur bis zum Datum der zweiten Auflage von 1985). In einem Nachwort bekennt sich LeGoff zu einigen dieser Mängel, das grundsätzliche Problem liegt aber m. E. im Versuch, auf zu wenigen Seiten zu viele Bereiche abzuhandeln.

Die Kritik de Liberas aber ist von einigen, durch die neuere Forschungsarbeit obsolet gewordenen Ansichten abgesehen substanzlos. Denn gerade sein Buch erfüllt die von ihm selbst gesetzten Kriterien keinesfalls: Spannend zu sein und für die Gegenwart von Bedeutung. Seine Darstellung von Dante und Meister Eckhart als den paradigmatischen Intellektuellen scheint zur gegenteiligen These Anlass zu verleiten: Denn beide haben etwas Exzeptionelles - und sind keineswegs Phänotypen einer geistigen Entwicklung im ausgehenden Mittelalter. Im Vergleich zu den in aller Breite dargestellten scholastischen Spitzfindigkeiten über die Natur Gottes in de Liberas Buch ist dieses ein Lesegenuss - cum grano salis.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Jacques LeGoff: Die Intellektuellen im Mittelalter
« Reply #1 on: 09. Oktober 2015, 21.31 Uhr »
Schade. Aber auch ein LeGoff kann offenbar nicht immer goldene Eier legen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus