Author Topic: Albert/Salamun: Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des Krit. Rationalismus  (Read 1960 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Hallo!

In diesem Buch werden - wie aus dem Titel hervorgeht - die gesellschaftlichen Implikation des Kritischen Rationalismus, aber auch konkurrierender Modelle wie das des transzendentalen Pragmatismus (Apel, Habermas, Kuhlmann) oder der Kritischen Theorie analysiert.

Sehr gut hat mir der zweite Artikel von William D. Fusfield (Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects) gefallen, der sich auf eine Arbeit von D. und M. Radner bezieht (Science and Unreason), die sich die Charakterisierung typischer pseudowissenschaftlicher Vorgehensweise zur Aufgabe gemacht hat. Fusfield überträgt die Thesen der Radners nun auf den Transzendentalpragmatismus Habermasscher Prägung und stellt erstaunliche Übereinstimmungen fest. Die Parallelen, die Fusfield herausarbeitet, sind tatsächlich frappierrend und werfen ein entsprechendes Licht auf die Transzendentalpragmatiker.

"Anachronistic Thinking" lässt sich vor allem bei dem immer wieder unternommenen Versuch einer Letztbegründung von Erkenntnis feststellen, bei "Looking for Mysteries" geht es darum, dass solche Denkrichtungen stets das Besondere zu erklären sich anschicken, während Wissenschaft es mit den Regelmäßigkeiten der Alltagswelt zu tun hat und ihre Erklärungen in dieser Welt auf die Probe stellt. So stellen etwa Apel/Habermas die Frage "wie ist Argumentation selbst überhaupt möglich?" und suggerieren mit dieser Fragestellung metaphysische Tiefe, während recht einfache diesbezüglich Erklärungsmodelle (die überhaupt nichts "Wundersames" an sich haben) geflissentlich ignoriert werden.

Im Zusammenhang mit dem Wunsch nach Letztbegründung steht denn auch der nächste Punkt der "Irrefutable Hypotheses", die Weigerung, von bestimmten Grundsätzen abzugehen, unabhängig davon, ob angesichts neuer Erkenntnisse die Grundposition überhaupt haltbar ist. Hier werden verschiedene Immunisierungsstrategien benutzt: Wenn etwa behauptet wird, dass transzendentale Voraussetzungen durch Intersubjektivität überhaupt nicht berührt werden. Hier wird nach ähnlichen Prinzipien wie in der Theologie verfahren: Dort kann nur der wahrhaft Gläubige über die in Frage stehenden Probleme urteilen, bei Kuhlmann muss man auch zuerst seine Voraussetzungen akzeptieren und auf ihrer Grundlage alles Weitere betrachten (in der Pseudowissenschaft gibt es auch häufig die Voraussetzung des "daran Glaubens", weshalb der Skeptiker nicht zu ähnlichen Resultaten kommt wie der Adept). Die Unbestimmtheit vieler Aussagen (Definitional an Logical Vagueness) macht einerseits empirische Überprüfungen kaum möglich, wobei sich durch den Mangel bzw. der Verschwommenheit der Definitionen oft nicht einmal theoretisch ein Fall konstruieren lässt, dem der Charakter einer Widerlegung zugestanden werden könnte.

Fusfield arbeitet mit bewundernswerter Geduld all diese widersprüchlichen Aussagen heraus, wobei das für mich umso bewundernswerter erscheint, da Deutsch nicht seine Muttersprache ist und ich es mir doppelt schwierig vorstelle, in den sehr umfangreichen, unklaren und redundanten Texten überhaupt eine bestimmte Linie zu erkennen. (Die Vorstellung, Francis Herbert Bradley, einen englischen Hegelianer, in der Originalsprache zu lesen, will mir als keine sehr reizvolle Aufgabe erscheinen.) Jedenfalls ist seine Analyse so geistreich wie schlüssig - und ich habe mit Bedauern zur Kenntnis genommen, dass von diesem Autor so gut wie keine Aufsätze oder Bücher zur Verfügung stehen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Hallo!

Einen weiteren Artikel muss ich besonders hervorheben ob seiner Klarheit und Stringenz: Die Ausführungen von Volker Gadenne zum Leib-Seele-Problem. Gadenne gehört zu den ganz wenigen Autoren, die eine unglaubliche Begabung haben, schwierige Sachverhalte übersichtlich darzustellen, wichtige Punkte sofort zu erkennen und methodisch abzuarbeiten. Und es ist nicht der erste Aufsatz von ihm, der durch derartige Qualität besticht. Ob der Länge der Zusammenfassung stelle ich das Ganze ins Blog, wobei ich nicht immer zwischen meinen und den Auffassungen des Autors genau unterschieden habe (teilweise aus Faulheit): So bitte ich, alle Unzulänglichkeiten mir zuzuschreiben, den gehaltvollen Teil V. Gadenne. Im übrigen zeigt dieser (im Gegensatz zu Spinners Elaborat), wie Kritik aussehen muss. Aber die beiden spielen schlicht in verschiedenen Ligen.

lg

orzifar

Ein bissiger und intelligenter Artikel von H. Keuth würde auch noch eine gesonderte Erwähnung verdienen, ich hoffe, die Zeit dafür zu finden.
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Ein bissiger und intelligenter Artikel von H. Keuth würde auch noch eine gesonderte Erwähnung verdienen, ich hoffe, die Zeit dafür zu finden.

Hier verbloggt, wobei mehr Eigenes eingeflossen ist als ursprünglich geplant.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
[...] wobei mehr Eigenes eingeflossen ist als ursprünglich geplant.

Macht nichts. Ist trotzdem (oder deswegen? - Ich kenne den Artikel nicht) interessant.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus