Author Topic: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie  (Read 2048 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen habe ich mit diesem Fetzen (> 850 Seiten) begonnen. Hippel war wohl Jean Pauls Vorbild, was die Digressionen - ernsthafter oder komischer Natur - betrifft. Allerdings neigt Hippel zur Langfädigkeit. Wer sich für den Text interessiert, sollte aber dazu bitte nicht bei Wikipedia zu Theodor Gottlieb von Hippel dem Älteren nachlesen. Weder ist es korrekt, dass keine Ausgabe auf dem Markt ist (ich kenne mindestens 2), noch ist der Wechsel der Perspektiven so wild, wie einem Wikipedia zu verstehen gibt. Ich bin jetzt rund auf S. 400, und es wird noch immer ein- und dieselbe Geschichte erzählt. Das erzählende Ich ist ein junger Mann, der von Kurland nach Königsberg geht, um dort zu studieren. Wenn er, wie gerade aktuell, von Dingen erzählt, denen er nicht selber beiwohnte, wird der ganz normale auktoriale Erzählstil gewählt - aber so werden eigentlich nur die Lücken gefüllt, die der Leser wissen muss, um der geradlinig fortschreitenden Geschichte folgen zu können. Mag sein, dass Hippels Stil in der zweiten Hälfte des Buches ändert, aber ein bisschen mehr Präzision könnte Wikipedia nicht schaden.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
« Reply #1 on: 23. März 2014, 19.14 Uhr »
Ich habe extra bei zeno.org nachgeschaut: Doch, doch - ich lese Hippels Lebensläufe. Welcher Depp hat denn den Passus darüber in wikipedia verfasst? (On second thought: Nein, ich will es nicht wissen.)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
« Reply #2 on: 24. März 2014, 00.16 Uhr »
Hallo!

Weder ärgern noch wundern sondern verbessern :).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
« Reply #3 on: 24. März 2014, 07.22 Uhr »
Vielleicht ... ma kucken ...  8)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
« Reply #4 on: 25. März 2014, 19.31 Uhr »
Man könnte meinen, den jungen Jean Paul zu lesen...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie
« Reply #5 on: 18. April 2014, 08.40 Uhr »
Ich habe Wikipedia zwar erwähnt, werde aber jetzt nicht einen 8 Jahre alten Eintrag einer Kunsthistorikerin und Jungianerin ändern gehen...

Hier die Lebensläufe im Blog.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus