Author Topic: Daniel Defoe: Robinson Crusoe  (Read 3457 times)

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« on: 16. September 2013, 23.11 Uhr »
Hallo!

Ich habe den ungekürzten Robinson Crusoe noch nie gelesen und beschlossen, diesem Umstand abzuhelfen. Allerdings will keine wirkliche Begeisterung aufkommen, die Hauptperson ist nun - nach einigen Abenteuern - auf seiner Insel angelangt und findet nun zur philosophischen Erklärung des ganzen Geschehens: Alles ist vorbestimmt - von Gott. Ansonsten ein wenig Abenteuerliches, aber wenig, was die Lektüre aufregend machen würde. (Aufregend ist tatsächlich bisher nur das Nachwort, in dem ich ein wenig geschmökert habe: Entblödet sich der Literaturbeauftragte des SED-Büros (ein gewisser Robert Weimann, weiß nicht, ob sich der heute schämt ob seines Elaborats) doch nicht, dem armen Gestrandeten mit Marx, Engels und dem dialektischen Materialismus auf die Pelle zu rücken. Aufbau Verlag ...)

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #1 on: 17. September 2013, 07.57 Uhr »
Hallo!

Was liest Du auch für Sachen. Ich erinnere mich, dass meine damalige Freundin, nach dem sie ihre Englischprüfung bestanden hatte, sich zur Belohnung den Robinson auf Englisch und ungekürzt kaufte und schwer enttäuscht war. Es ist wirklich kein Abenteuer-Roman sondern eine quasi-philosophische Abhandlung.

Grüsse

sandhofr
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #2 on: 27. September 2013, 06.54 Uhr »
Hallo!

Hier die Zusammenfassung eines eher durchwachsenen Lesevergnügens. Und nun Schnabels "Insel Felsenburg"? Ich weiß nicht ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #3 on: 27. September 2013, 10.32 Uhr »
Hallo!

Und nun Schnabels "Insel Felsenburg"?

Davon habe ich mal den ersten Teil in der Tieck'schen Bearbeitung gelesen. Irgendwann wurden die Gutmenschen auf ihrer Insel langweilig...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #4 on: 28. September 2013, 00.08 Uhr »
Hallo!

Und nun Schnabels "Insel Felsenburg"?
Davon habe ich mal den ersten Teil in der Tieck'schen Bearbeitung gelesen. Irgendwann wurden die Gutmenschen auf ihrer Insel langweilig...

Die Tiecksche Bearbeitung spart einiges aus (vielleicht zu Recht ;)). Ich habe hier nur den ersten Teil (von vier bzw. sechs bei Tieck), unbearbeitet, auch orthographisch original. Aber alles zusammen könnte das 1000 Seiten Langeweile ergeben ... Außerdem dürfte es mühsam sein, sämtliche Bände aufzutreiben.

lg

orzifar

Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #5 on: 28. September 2013, 07.28 Uhr »
Hallo!

Aber alles zusammen könnte das 1000 Seiten Langeweile ergeben ...

*ggg*

Ich frage mich gerade, ob nicht irgendwo in Zusammenhang mit Arno Schmidt ein Reprint (eventuell auch nur eine elektronische Kopie) der Felsenburg existiert. Da gab es ja mal ein Projekt, dass die Texte aus Schmidts Bibliothek (und die Felsenburg hat er zweifelsohne gelesen und besessen, er hat ja einen Funk-Essay dazu verfasst) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten.

Grüsse

sandhofer

PS. Zu Defoe noch - an seine Moll Flanders habe ich bessere Erinnerungen als an den Robinson. Sind aber beide schon lange her...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Dostoevskij

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 111
    • Leipziger Bücherlei
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #6 on: 28. September 2013, 09.16 Uhr »
Moin, Moin!

Ich frage mich gerade, ob nicht irgendwo in Zusammenhang mit Arno Schmidt ein Reprint (eventuell auch nur eine elektronische Kopie) der Felsenburg existiert. Da gab es ja mal ein Projekt, dass die Texte aus Schmidts Bibliothek (und die Felsenburg hat er zweifelsohne gelesen und besessen, er hat ja einen Funk-Essay dazu verfasst) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten.

Die Arno-Schmidt-Referenzbibliothek. Mitsamt der Insel Felsenburg.
-- 
Keep reading, Markus Kolbeck
Leipziger Bücherlei http://www.buecherlei.de/

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #7 on: 28. September 2013, 09.42 Uhr »
Die Arno-Schmidt-Referenzbibliothek. Mitsamt der Insel Felsenburg.

Dann hat Schmidt also doch die Tieck'sche Bearbeitung gelesen. So ein Schlawiner ...
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 766
Re: Daniel Defoe: Robinson Crusoe
« Reply #8 on: 29. September 2013, 08.50 Uhr »
Hallo!

Defoe war ja theoretisch ein Kaufmann - wenn auch in der Praxis ein recht glückloser. Neben der Rechtfertigung der Prädestination war er wohl auch der erste jener Puritaner und Dissenters, die nach Max Weber den Geist des Kapitalismus gründeten, wo materieller Wohlstand ein Zeichen ist dafür, dass man zu den Auserwählten Gottes gehöre.

Immerhin hat Defoe in seinem A Tour Through The Whole Island Of Great Britain einen Reisebericht verfertigt, der zwar kein Reisebericht war (Defoe hat nie eine solche Tour gemacht), sondern ein Überblick über die wirtschaftliche Situation der Städte und Regionen Grossbritanniens. Landschaft oder Architektur werden komplett vernachlässigt; interessant war für Defoe, was wo angebaut, produziert oder gelagert wurde, und wie die Verkehrsverbindungen der einzelnen Städte dastanden.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus