Jenisch hat wohl mit einigem, was die deutsche Literatur betrifft, nicht Unrecht
Und kommt in einigem zu denselben Ergebnissen wie Goethe in seiner Replik. Z.B. nennt Goethe ganz ähnliche historisch soziologische Voraussetzungen, ohne die es
classische Prose nicht geben kann.
...dass er die mindestens die letzten 50 Jahre seiner Zeit verschlafen hat.
Ja, wenn er den Eindruck entstehen lässt, als gäbe es nur Schauerromane u.ä. in Deutschland.
Jenisch beschreibt (acht?) zeitgenössische deutsche Literaten. Goethe sagt in seiner Replik, sie seien unschwer zu erkennen. Ehrlich gesagt, tappe ich im Dunkeln. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Who is who?