Hallo!
Riga wird im Vorwort genannt als der Ort der universitären Umtriebe. - Ich habe nun noch die Kritiken auf Amazon angesehen: Dort wird eigentlich nur die abgehobene Sprache bemängelt. Für mich ist das nicht der Hauptkritikpunkt, obschon der verschwurbelte Inhalt und die Sprache in einem Zusammenhang stehen. Denn die Sprache verleitet dann zu Formulierungen wie "inhaltlich scheint das Buch anspruchsvoll und umfassend zu sein". Scheint es - ja. Aber der Schein trügt. Denn hinter diesen verqueren Formulierungen und dem Fremdwörterwahnsinn steckt v. a. inhaltlicher Nonsens (nämlich dort, wo er nicht über Kant spricht, sondern seine ureigensten Ansichten zum besten gibt). Und dieser Nonsens verbirgt sich eben oft hinter solchen Schachtelsätzen, die dem Laien suggerieren, dass, wer Sätze über eine halbe Seite zu produzieren versteht, auch ein eminent kluger Kopf sein müsse. Dabei ist's bloß schlechtes Deutsch.
Naja - soviel Aufmerksamkeit hat das Elaborat eigentlich nicht verdient.
lg
orzifar