Author Topic: Diogenes Laertius  (Read 1887 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Diogenes Laertius
« on: 19. Dezember 2012, 19.25 Uhr »
Hallo zusammen!

Ich schmökere gerade mal wieder im guten, alten Diogenes Laertius. Interessant: Es gibt nur zwei Philosophen, denen er das Recht auf ein je eigenes Buch zuspricht: Platon und Epikur. Nicht aber Aristoteles. Und bei Epikur stelle ich ein vollständiges Fehlen der - wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt - sonst gern geübten Médisance fest. Es werden keinerlei Schweineigelchen-Anekdoten kolportiert ...

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Diogenes Laertius
« Reply #1 on: 19. Dezember 2012, 22.15 Uhr »
Und bei Epikur stelle ich ein vollständiges Fehlen der - wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt - sonst gern geübten Médisance fest. Es werden keinerlei Schweineigelchen-Anekdoten kolportiert ...

Für die despektierliche Haltung gegenüber dem Epikureismus sind ja vor allem Stoiker und Christentum zuständig. Alle anderen haben ihm sehr viel mehr Gerechtigkeit widerfahren lassen. Zu recht ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Diogenes Laertius
« Reply #2 on: 20. Dezember 2012, 07.47 Uhr »
Dennoch eigentlich erstaunlich. Diogenes Laertius erzählt sonst doch über alle und jeden gerne kleine schmutzige Anekdoten ... Bei Epikur brignt er sogar ausführliche Langzitate. Die andern speist er mit Geschichten aus dritter oder vierter Hand ab.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Diogenes Laertius
« Reply #3 on: 25. Dezember 2012, 03.38 Uhr »
Hallo,

ja, du hast Recht. Buch 10 ist tatsächlich ganz anders als der Rest des Werkes. Ist mir so stark noch nie aufgefallen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Diogenes Laertius
« Reply #4 on: 25. Dezember 2012, 09.53 Uhr »
Hallo!

Gelle? Ich habe "vorne" mal versucht, ein paar Zeilen dazu zu schreiben.  :hi:

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus