Da meine Ausgabe kein Personenregister hat und ich vergessen habe, einen Merkzettel hineinzulegen, muss ich wohl den ganzen zweiten Band meiner Benjamin-Ausgabe nochmals durchblättern ... 
Nein, nicht nötig. Keine Umstände, bitte. Bin allein schon für die Erwähnung Scheerbarts aus der Reihe der skurrilen Danziger Dichter, Denker und Interpreten (Schopenhauer, …Klaus Kinski und nein, nicht Grass) dankbar.
Einen andern meiner Lieblingsautoren, den Benjamin offenbar auch mag und immer wieder positiv erwähnt: Johann Peter Hebel.
Johann Peter Hebel ist seit langem auch einer meiner Lieblingsschriftsteller, habe ihn annodazumal aber eigentlich erst durch Walter Benjamin und „the other anticapitalist jewish writer“ Ernst Bloch (in seinem berühmten Kommentar zu den
Kalendergeschichten) kennen und lieben gelernt …
Das
Passagen-Werk kenne ich (leider) nicht, bin aber schon gespannt, ob
Der Ursprung des Deutschen Trauerspiels und
Das Kunstwerk im Zeialter seiner Reproduzierbarkeit deiner neuerlichen kritischen Prüfung standhalten werden.