Author Topic: Thema: Die Dämonen  (Read 3098 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Thema: Die Dämonen
« on: 13. November 2011, 16.53 Uhr »
Halo zusammen!

Ich stecke ja aktuell mitten in Doderers Dämonen. Ein Leserundenvorschlag im Klassikerforum und die Tatsache, dass ich den Autor mal persönlich getroffen habe, hat mich auf ein kleines Projekt zum Thema "Dämonen" gebracht, in dem ich auch Tobias O. Meißners Dämonen-Trilogie lesen werde. Sprachlich, nach dem, was ich so angelesen habe, nicht schlecht, thematisch wohl eher klassische Fantasy, zumindest, was den ersten Teil betrifft. Das Klassikerforum hat mir dann Camus' Les possédés in Erinnerung gerufen, eines seiner frühen Dramen. Kennt jemand noch weitere Literatur, die im weitesten Sinne von Dostojewskijs Werk abzuleiten sind? Oder die ihrerseits Dostojewskij auf die Spur gebracht haben?

Danke für Input!

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re: Thema: Die Dämonen
« Reply #1 on: 16. November 2011, 01.52 Uhr »
Hallo sandhofer,

J.M. Coetzee: Der Meister von Petersburg, "in dem Dostojewski im Tod seines Stiefsohnes den Keim für seine Dämonen findet"( Zitat aus Zeit-online. )

Info vom Fischer-Verlag

Einige gute Romane habe ich von Coetzee gelesen, ausgerechnet diesen aber nicht.

Liebe Grüße
mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Thema: Die Dämonen
« Reply #2 on: 16. November 2011, 07.53 Uhr »
Hallo mombour

Danke für den Hinweis. Ich gestehe, dass ich Fiktionalisierungen berühmter Personen selten bis nie lese. Die Brüder Mann sind da schon fast die einzige Ausnahme ... Ich behalt's aber auf jeden Fall mal im Hinterkopf.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re: Thema: Die Dämonen
« Reply #3 on: 18. November 2011, 15.20 Uhr »
Coetzees Meister von St.Petersburg habe ich gelesen, weil ich Coetzee mag - seinen Roman Schande finde ich hervorragend – und obwohl ich „Fiktionalisierungen berühmter Personen"(sandhofer) eigentlich nicht mag. Beim Lesen stand mir dann auch die Gattung ständig im Weg – weder Fisch noch Fleisch, weder Coetzee noch Dostojewski – so dass ich das Buch nicht weiter empfehlen kann.

Camus' Besessene, vor langer Zeit gelesen, vielleicht sogar im Theater gesehen, ist mir hingegen in guter Erinnerung geblieben.

Es gibt noch Kirillow ( der Selbstmörder Кириллов ist eine Figur aus Dostojewskis Dämonen) von Andreas Maier. Den Roman aus dem Jahre 2003(?) kenne ich nicht, er scheint jedoch nicht ganz uninteressant zu sein:
 
Quote from:  Suhrkamp
…verstrickt uns Andreas Maier mit Kirillow in das Beziehungs-und Redegeflecht dieser jungen Männer und ihrer Clique… Ebenso unterhaltend wie bestechend wirkt die Komik, mit der Maier den Ernst der Krankheit Jugend zum Gegenstand seines Erzählens macht…

Was Dostojewski zu seinen Bösen Geistern animiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis, hoffe dem aber -  vielleicht auch mit deiner Hilfe -  im Rahmen der Leserunde im März auf die Spur zu kommen.   :hi:
   

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Thema: Die Dämonen
« Reply #4 on: 18. November 2011, 16.04 Uhr »
Was Dostojewski zu seinen Bösen Geistern animiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis, hoffe dem aber -  vielleicht auch mit deiner Hilfe -  im Rahmen der Leserunde im März auf die Spur zu kommen.   :hi:

Wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht: Ein Zeitungsartikel, indem von einer revolutionären Gruppe die Rede war. Dostojewski hat angeblich sehr viele seiner Romanideen aus der Presse entnommen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re: Thema: Die Dämonen
« Reply #5 on: 19. November 2011, 15.46 Uhr »
Was Dostojewski zu seinen Bösen Geistern animiert hat, entzieht sich meiner Kenntnis, hoffe dem aber -  vielleicht auch mit deiner Hilfe -  im Rahmen der Leserunde im März auf die Spur zu kommen.   :hi:

Wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht täuscht: Ein Zeitungsartikel, indem von einer revolutionären Gruppe die Rede war. Dostojewski hat angeblich sehr viele seiner Romanideen aus der Presse entnommen.

So was hatte ich auch im Hinterkopf.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus