Author Topic: Hermann Burger: Schilten  (Read 24628 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Hermann Burger: Schilten
« on: 15. Juli 2009, 10.43 Uhr »
Hallo zusammen!

Für ein Literaturforum mit Schweizer Domizil eigentlich ein Muss: Nagel & Kimche hat einen der bekanntesten und wohl besten Romane des 20. Jahrhunderts von einem Schweizer Autor nun auch im 21. Jahrhundert neu herausgegeben und somit hoffentlich gerettet:

Hermann Burger: Schilten. Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz

Ich habe seinerzeit, 1976, das Buch zwar bei seinem ersten Erscheinen durchaus studiert mit heissem Bemüh'n, und es war ja auch schon damals, zumindest hierzulande, ein literarisches Grossereignis - dennoch ist mir wenig davon geblieben und ich möchte dieses Werk hiermit als erstes in diesem Forum zu einer gemeinsamen Leserunde vorschlagen. Keines hat wohl die helvetische Befindlichkeit derart ins Allgemeingültig-Pessimistische zu wenden vermocht, wie dieses.

Interessiert?

Grüsse

sandhofer
« Last Edit: 13. November 2009, 08.41 Uhr by sandhofer »
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

BigBen

  • Guest
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #1 on: 15. Juli 2009, 11.08 Uhr »
Da ich den Roman erst im März diesen Jahres gelesen habe, ist es noch zu zeitig für eine Wiederholung. Ich kann ihn aber jedem ans Herz legen, der morbiden Humor mag. Friedhofskunde statt Heimatkunde - skurril und doch logisch nachvollziehbar geschildert.

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #2 on: 15. Juli 2009, 14.33 Uhr »
Ich habe seinerzeit, 1976, das Buch zwar bei seinem ersten Erscheinen durchaus studiert mit heissem Bemüh'n, und es war ja auch schon damals, zumindest hierzulande, ein literarisches Grossereignis - dennoch ist mir wenig davon geblieben und ich möchte dieses Werk hiermit als erstes in diesem Forum zu einer gemeinsamen Leserunde vorschlagen. Keines hat wohl die helvetische Befindlichkeit derart ins Allgemeingültig-Pessimistische zu wenden vermocht, wie dieses.

Interessiert?

Durchaus! Auch wenn mir "Brenner" lieber gewesen wäre, da ich Schilten vor einigen Jahren gelesen habe. Burger wird ja gern mit Bernhard verglichen, mancher will eine Schweizer Variante des Österreichers in ihm sehen. Ich finde allerdings, dass der vermeintliche Nachfolger seinem Vorbild bei weitem überlegen ist, sowohl sprachlich als auch philosophisch (wenn bei Bernhard überhaupt von phil. Bildung gesprochen werden kann).

Insofern nochmals eine Empfehlung für sämtliche Burger-Werke.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #3 on: 15. Juli 2009, 18.17 Uhr »
Interessiert?

Ja. Was ich auf die Schnelle darüber in Erfahrung bringen konnte, klingt, als ob man nicht daran vorbeikomme. Termin?

LG

Tom

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #4 on: 16. Juli 2009, 15.03 Uhr »
Auch ich bin interessiert. Ob ich mitlesen kann, hängt vom Termin ab.

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #5 on: 18. Juli 2009, 13.51 Uhr »
Auch wenn mir "Brenner" lieber gewesen wäre, da ich Schilten vor einigen Jahren gelesen habe.

Na ja - ich möchte mich erst mal wieder an Burger herantasten. Und da ist mir Schilten, das ich seinerzeit schon mal gelesen habe, lieber.  ;)

Starttermin: 15. November 2009?
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #6 on: 18. Juli 2009, 14.00 Uhr »
Auch wenn mir "Brenner" lieber gewesen wäre, da ich Schilten vor einigen Jahren gelesen habe.

Na ja - ich möchte mich erst mal wieder an Burger herantasten. Und da ist mir Schilten, das ich seinerzeit schon mal gelesen habe, lieber.  ;)

Starttermin: 15. November 2009?

Einverstanden, einmal muss das erste Mal sein (nämlich mich auf ein konkretes Lesedatum über Monate im voraus festzulegen. Sofort drängt sich mir der Gedanke auf bei solcher Planung: Leb ich da noch? Steht das Haus noch oder fällt alles der Sintflut anheim? *sandsackdammkontrollier*). Schilten ist sicherlich besser verdaulich als Brenner, stimmt schon. Schauen, was die anderen dazu sagen.

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #7 on: 18. Juli 2009, 14.31 Uhr »
Starttermin: 15. November 2009?

Einverstanden.

LG

Tom

Offline Imrahil

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #8 on: 18. Juli 2009, 16.15 Uhr »
Auch ich bin voraussichtlich dabei. Kenne bisher erst die Erzählungsbände "Diabelli" und "Blankenburg", die haben mich über weite Strecken fasziniert. Burger hebt sich von der sonstigen Schweizer Literatur m.E. auch dahingehend ab, dass er den Bescheidenheitsgestus hinter sich lässt und ein sprachliches und gedankliches Feuerwerk zündet. Darin besteht - auch, Burger hat durchaus seinen eigenen Stil - eine Nähe zu Bernhard. Kennt jemand die "Künstliche Mutter"? Oder sollen für solche weitergehenden Diskussionen eigene Diskussionsthreads benützt werden?

Imrahil

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #9 on: 18. Juli 2009, 16.56 Uhr »
Gut, ich habe den Termin mal so im Kalender eingetragen.

Kennt jemand die "Künstliche Mutter"? Oder sollen für solche weitergehenden Diskussionen eigene Diskussionsthreads benützt werden?

Gern, ja.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Anna

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 155
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #10 on: 18. Juli 2009, 17.22 Uhr »
Mitte November passt mir auch gut. Bis dahin wird das Buch von Amazon hoffentlich hier in Italien angekommen sein (die Wege der italienischen Post sind immer noch unerforschlich).

Gruß
Anna
Bodo Kirchhoff - Verlangen und Melancholie
Regina Dieterle - Theodor Fontane
Charles Dickens - David Copperfield
Traudl Bünger, Ella Berthoud, Susan Elderkin - Die Romantherapie

Offline Babur

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #11 on: 30. September 2009, 22.38 Uhr »
Bin interessiert mitzulesen, auch der Termin sollte für mich i.O. sein - jedenfalls aus heutiger Sicht.

Grüsse

Babur

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #12 on: 01. Oktober 2009, 16.13 Uhr »
Schön, das freut mich doch.  :)
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #13 on: 17. Oktober 2009, 06.37 Uhr »
Ach ja - gestern ist mein Buch gekommen. Ich musste es mir nämlich neu bestellen, weil ich die alte Ausgabe aus den 70ern bei einem meiner vielen Umzüge verloren, vielleicht auch verschenkt oder weggeworfen habe. Aber nun ist es da und ich erwarte in Ruhe den 15. November ... :hi:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline Babur

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
Re:Hermann Burger: Schilten
« Reply #14 on: 17. Oktober 2009, 21.46 Uhr »
Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich auch nur vermelden, dass meine neu gekaufte Ausgabe von Hermann Burgers Schilten seit geraumer Zeit hier bei mir in der 1. Reihe der zu lesenden Büchern steht. Einige Seiten habe ich schon mal Probe gelesen und freue mich demnach auf den 15. November und den Beginn unserer Leserunde.

Eins wundert mich allerdings so auf den ersten Blick. Die Orthographie des Buches ist in Hochdeutsch verfasst, nicht im Schweizer Schriftdeutsch ; der Verleger Nagel & Kimche verwendet den deutschen Buchstaben ‚ß‘, der in der Schweizer Schriftsprache unbekannt ist. Schade, eigentlich, für das Buch eines Schweizer Autors. Oder was denkt ihr  ???

Grüsse

Babur