Hallo!
Ach so - jetzt erinnere ich mich. Wohl wahr. Die feinen graduellen Unterschiede. In grösserem Massstab die Frage, ob die USA in ihren Gefängnissen vermeintliche oder echte Terroristen foltern dürfen, um an Informationen zu kommen. Wo dann aber sofort die weitere Dimension allgemeiner Menschenrechte hinzukommt, die m.W. erst die Aufklärung entdeckt hat: Selbst nach den Gesetzen eines Landes erlaubte Praktiken verstossen u.U. gegen übergeordnete Grundsätze. Noch einen Schritt weiter, wo wir dann wieder auf Sokrates ethische Ansprüche stossen: Darf eine Regierungschefin eines demokratischen Landes (und dann noch mit den Wurzeln in einer Partei, die das "C" in ihrem Namen führt) sich über den Tod eines Menschen freuen? Selbst wenn der der ärgste und aktivste Gegner all dessen war, wofür sich diese Regierungschefin und ihr Land im übrigen einsetzen?
Sokrates hätte all diese Fragen wohl verneint.
Grüsse
sandhofer