Hallo!
Brief 106 enthält eine Form der Verteidigung des Fortschrittes, die ich nicht liebe (aber zu Beginn des 18. Jahrhunderts nicht kritisierbar ist). Indem nämlich nach Hinweis auf Erfindung von Schießpulver, Bomben etc. und deren Potential zur Vernichtung von Menschenleben diese Erfindungen auf Teufel komm raus verteidigt werden (Krieg würden verkürzt, die Leiden gemindert). Es hätte der dezente Hinweis genügt, dass eben aller Fortschritt immer auch Negatives im Gefolge hat und dass es einzig am Menschen selbst liegt, eine entsprechende Verwendung von diesen Dingen zu machen. Durch ein Forschungsverbot lässt sich Mord und Totschlag ebensowenig verhindern wie durch neue Erkenntnisse.
Im selben Brief werden wir auch mit den ersten Ansätzen zu einer kapitalistischen Wirtschaftsordung konfrontiert. Auch hier ist Montesquieu (entschuldbar) blauäugig, indem er von Eigeniniative ausschließlich positive Ergebnisse erwartet, von jenem Fleiß, der tagtäglich aufs Neue versucht, das Vermögen zu vermehren. Das Neue an diesen Überlegungen besteht vor allem darin, dass der einzelne in den Mittelpunkt gestellt wird; da ich gerade parallel die recht ausführlichen Kapitel Stremingers über Humes Wirtschaftstheorie lese, wird der Unterschied evident: Dort werden fast ausschließlich volkswirtschaftliche Probleme behandelt, Fragen der Geldentwertung, Wichtigkeit der landwirtschaftlichen Produktion etc. (allerdings kein Wort Humes zur Griechenlandproblematik ...).
In Brief 119 wird erneut unverhohlene Religionskritik geübt, wenn da kritisiert wird, dass gläubige Menschen zu wenig Augenmerk auf das Diesseits, den Erwerb von Gütern, die Kultivierung des Landes legen denn auf das Wohlergehen in einem gedachten Paradies. Überhaupt richten sich die Überlegungen Usbeks auf Verbesserungen im Diesseits, seine Bekenntnisse zum Propheten klingen wenig überzeugend und dienen ganz offensichtlich nur noch dem Zweck, den präsumptiven Kritikern keine Angriffsfläche zu bieten. Je weiter man im Buch kommt, desto weniger kann man von einem Roman sprechen, das sind vielmehr Entwürfe für die späteren staatsphilosophischen Werke Montesquieus.
lg
orzifar