Author Topic: Stifter, Adalbert - Der Nachsommer  (Read 4233 times)

Offline Anita

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
    • Literaturblog
Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« on: 12. April 2011, 12.11 Uhr »
Ein Roman zum Zeit-entschleunigen!

Im ersten Kapitel „Die Häuslichkeit“ wird die elterliche Wohnung des Ich-Erzählers Heinrich beschrieben. Das Familienleben der Drendorfs, welche aus dem Vater, der Mutter, Heinrich und der jüngeren Schwester besteht, wird dargestellt. Da Heinrich schon als Kind eine Erbschaft macht und zudem von zu Hause auch nicht gerade verarmt ist, kann sich sein Vater zu sehr weisen Erziehungsmethoden entschließen: Seine Kinder sollen früh den „guten“ Umgang mit Geld erlernen, selber wirtschaften können, und vor allem Heinrich soll alleine heraus finden, was er erlernen und was er aus seinem Leben machen möchte.

„Jedes Ding und jeder Mensch, pflegte er zu sagen, könne nur eins sein, dieses aber muß er ganz sein.“

Heinrich entschließt sich auf Reisen zu gehen, um das heraus zu finden.

„… man solle mich nur gehen lassen, es werde sich aus dem Unbestimmten schon entwickeln, wozu ich taugen werde, und welche Rolle ich auf der Welt einzunehmen hätte.“

Und so zieht der Protagonist hinaus in die Welt. Auf seinen Wanderungen kommt er eines Tages kurz vor einem Gewitter an einem wunderschönen „Rosenhof“ vorbei, wo er auf seine Bitte hin zum Schutze vor dem kurz bevorstehenden Unwetter unterkommt. Sein Gastfreund, das zeigt sich in den nächsten Tagen, die Heinrich dort verweilt, ist ein Kunstliebhaber, der alte Schätze wieder restauriert, ein Naturliebhaber, ein Gartenfreund, ein Vogelfreund … er wird zum Mentor des Ich-Erzählers.

Es ist diese absolute Sorgfalt des Freiherrn, weshalb seine „Dinge“ so gut aussehen, wachsen und gedeihen. Er sorgt bis ins kleinste Detail für alles, was das „Ding“ zum Erhalt und zum Leben braucht, eine Haltung die uns heute im 21. Jahrhundert wieder abhanden gekommen ist. Teilweise scheint diese Behandlung der „Dinge“ als penibel, aber noch unsere Großväter achteten mehr auf ihre „Dinge“. Und dieser ernorme Aufwand, der auf dem „Rosenhof“ beispielsweise für das Gedeihen der Rosen betrieben wird, zahlt sich aus, denn so herrlich wird man nirgends eine Rosenwand blühen sehen.

“…, daß jedes Wissen Ausläufe hat, die man oft nicht ahnt, und wie man die kleinsten Dinge nicht vernachlässigen soll, wenn man auch noch nicht weiß, wie sie mit den größeren zusammenhängen.“

Im Laufe der nächsten Jahre wird Heinrich im „Rosenhof“ immer wieder gut aufgenommen, verlebt viele Wochen auf dem Anwesen, lernt, verweilt und bildet seinen Geist. Dabei lernt er viele neue Menschen kennen, den Meister der Zeichnungen, den Gärtner, den Ziehsohn des Alten und seine Mutter nebst Schwester, geht in den Gewohnheiten dieses inneren Kosmos voll auf und lernt ein anderes Leben kennen.

Stifter beschreibt alles bis ins letzte Detail, auch oft in der Wiederholung, dies vielleicht auch aus pädagogischen Zwecken, mit dem Hinblick, da derzeit vieles zu sehr vermischt, zu oberflächlich betrachtet wurde, zu schnell abgetan, und nicht mehr von innen erwachsen konnte. “Der Nachsommer” stellt höchstwahrscheinlich so eine Art Traum dar, wie Stifter als Ästhet seine Welt wahrhaben mochte oder gar gewahr nahm, so als ob alles eins wäre. So in etwa, dass auch der Mensch völlig in dieser Harmonie untergeht und sich nicht abhebt vom Ganzen, die absolute Schönheit ohne Makel. Und dabei ist er kein Verfechter des Neuen:

” …, daß jenes Neue, welches bleiben soll, weil es gut ist - … - nur allgemach Platz finden, und ohne zu große Störung sich einbürgern möchte. So ist der Übergang ein längerer aber er ist ein ruhigerer und seine Folgen sind dauernder.“

Selbst in den letzten Seiten wird ein neuer Kitt ins Altbewährte integriert (zum abdichten der Wintergärten), um das alt Traditionelle noch besser machen zu können.

Das Werk ist eine äußerst konsequent durchgeführte Komposition bis hin zum Perfektionismus, der eine Art der Dauerüberholung vorsieht. Und der anscheinend zu emotionsgeladene übertriebene Schluss, die totale Veredelung, fügt sich dabei ebenso in diesen Kosmos ein, wie die scheinbaren leblosen Figuren. Denn alles läuft auf die Liebe hinaus, und das erinnert mich stark an den 1. Korinther Brief und das Hohelied der Liebe, eine Bergpredigt auf Stifter-Art, in der alle ihren Platz finden und die Harmonie/Liebe das oberste Gebot ist.

W. G. Sebald beschreibt es wie folgt in seinem Essay Band „Die Beschreibung des Unglücks“:

Quote
„Es ist also schon so gesehen nicht sehr sinnvoll, Stifters Prosa-Idylle mit resignativem Eskapismus gleichzusetzen, und erst recht nicht, wenn man bedenkt, daß der Nachsommer nicht bloß die sogenannte Realität, sondern sogar die Intentionen und das Verfahren des utopischen Genres hinter sich läßt. Hier soll nicht allein die bestmögliche Verfassung der Gesellschaft als Gegenstück zu ihrer tatsächlichen Korrumpiertheit bestimmt werden, vielmehr wird, weit radikaler, eine Auslösung aus der Unheimlichkeit der Zeit überhaupt angestrebt. Stifters Bilderbogen einer beruhigten domestischen Seligkeit trägt durchaus – was bisher kaum erkannt worden ist – eschatologische Züge. Die Prosa des Nachsommers liest sich wie ein Katalog letzter Dinge, denn alles erscheint in ihr unterm Aspekt des Todes beziehungsweise der Ewigkeit.“ (Bis an den Rand der Natur/Versuch über Stifter)
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  Nietzsche in "Also sprach Zarathustra"

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 764
Re:Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« Reply #1 on: 13. April 2011, 19.41 Uhr »
Danke für Deine Einschätzung dieses Romans - eines meiner Lieblinge, die ich auch regelmässig wiederlesen.

Allerdings kann ich Dir - und v.a. Sebald - nicht so ganz folgen. Entschleunigen - ja. Eschatologie ... hm ... Sebald als Essayist, als Literaturkritiker und - interpret bleibt mir suspekt, ehrlich gesagt. Der Nachsommer ist im Grunde genommen - meiner bescheidenen Meinung nach - ein grosser wortmalerischer Versuch. Das heisst: ein Versuch, mit Worten ein Gemälde zu liefern. Von daher der "statische" Charakter der Figuren, die fast fehlende Handlung. Oder, wie Du es nennst, Anita: Die Konzentration auf das "Ding". Eine äusserst progressive künstlerische Haltung, im Grunde genommen. Zugegen, Protagonisten, die Bäume waschen, weisen schon fast Symptome von Zwangsstörungen auf. Dennoch: ein Heidenspass. (Und "Heide" auch im theologischen Sinne: Ich glaube nicht, dass es in diesem Roman wirklich um Eschatologisches geht.)

 :yodel:
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re:Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« Reply #2 on: 13. April 2011, 19.52 Uhr »
Lieber sandhofer,

nur nicht in Bausch und Bogen die Seebaldschen Literaturessays verdammen. Jene über Peter Altenberg und Joseph Roth sind einfach großartig. Da sind Superlative wirklich angebracht. Beim Nachsommer (den ich weniger liebe als ihr) hab ich mir mit Sebalds Interpretation auch schwer getan. (Ich kann im übrigen deiner Inpretation sehr viel abgewinnen, wenn auch nicht unbedingt dem Buche ;)).

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline Gontscharow

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 595
Re:Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« Reply #3 on: 13. April 2011, 23.41 Uhr »

Quote from:  sandhofer Klassikforum« Antwort #85 am: 25. Februar 2011, 17:36 »
Gut, vielleicht habe ich Sebald Unrecht getan. Ich werde aber seine Essays in naher Zukunft dennoch nicht lesen.
   

Quote from:  sandhofer « Antworten #1 am: Heute um 19:41 »
Sebald als Essayist, als Literaturkritiker und - interpret bleibt mir suspekt, ehrlich gesagt.

Hast du Sebalds Essays zur Literatur inzwischen gelesen?

Offline Sir Thomas

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 401
Re:Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« Reply #4 on: 14. April 2011, 10.22 Uhr »
Der Nachsommer ist im Grunde genommen - meiner bescheidenen Meinung nach - ein grosser wortmalerischer Versuch. Das heisst: ein Versuch, mit Worten ein Gemälde zu liefern. Von daher der "statische" Charakter der Figuren, die fast fehlende Handlung.

Sehr schöne Beschreibung des inneren Kerns! Es spricht für die Größe des Romans, dass er die Grenzen seines Genres sprengt. Bei aller berechtigten Kritik an der Statik der Personen und der nicht vorhandenen Handlung darf man nicht vergessen, worum es Stifter meiner Meinung nach ging: um die Schaffung eines in sich geschlossenen, über weite Strecken tragenden Werks, das in seiner Vollkommenheit einer Monade, einer eigenständigen Welt gleicht. Es ist daher nicht zielführend, den "Nachsommer" in eine literarische oder historische Tradition einzureihen (auch wenn er scheinbar immer ein Auge auf Goethes "Wilhelm Meister" wirft). Er war seiner Zeit weit voraus, eine "Innovation" (wie man heute sagt) und vielleicht sogar das erste Werk des bürgerlichen 19. Jahrhunderts, das nur aus sich selbst heraus zu verstehen ist - wahlweise als Wortmalerei, als poetisches Programm der ganzheitlichen (Lebens-)Kunst, deren Details allein bedeutungslos sind oder als was auch immer. "Der Nachsommer" ist offen für eine Vielzahl sinnvoller Deutungen, was letztlich auch ein Merkmal großer Kunst ist.

Für mich hat „Der Nachsommer“ mittlerweile eine ähnliche Bedeutung wie Marcel Prousts "Recherche ..." oder große Teile des Werks von Thomas Mann.

LG

Tom

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Re:Stifter, Adalbert - Der Nachsommer
« Reply #5 on: 14. April 2011, 17.55 Uhr »
Hallo Krümel,

du hast diese etwa 800 Seiten oder mehr sehr schön komprimiert dargelegt, auch die Zitate Stifters sehr bedachtsam ausgewählt. Ich habe gar nicht gewusst, dass der großartige Sebald Essays geschrieben hat. All das sagt mir, ich muss diesen Naturwälzer noch einmal lesen...und zwar ganz (habe damals in der MItte abgebrochen, aber dass man zu solchem Werk vielleicht mehrere Anläufe braucht, ist sicher nicht seltsam. Zeit spielt hier keine Rolle).

Vielen Dank
und liebe Grüße

mombour
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe