Hallo zusammen!
Gestern Abend habe ich noch ein wenig in der Jacob-Böhme-Ausgabe des Deutschen Klassikerverlags geblättert. Als Taschenbuch mit über 1'000 Seiten sicher grenzwertig, scheint aber solide verarbeitet. Dünndruckpapier, Satzspiegel und Schriftgrösse sind angenehm. Der Böhme-Text in barocker Original-Orthographie, inkl. hochgestelltes "e" statt der zwei Pünktchen für die Umlaute. Worterklärungen als Fussnoten, Sacherklärungen im Anhang. Rund 300 Seiten Sacherklärungen für 800 Seiten Text. Also das Ganze sehr, sehr ausführlich. Für mich, der ich auch schon barocke Literatur im Original und diverse Mystiker inkl. Paracelsus gelesen habe, eher zu viel, aber ich könnte mir vorstellen, dass "unvorbereitetere" Leser den Service schätzen. Es scheint ja tatsächlich, als ob der heutige Leser, der sich noch für "alte" Literatur interessiert, mehr Informationen braucht, als noch vor 40 oder 50 Jahren.
Habt Ihr auch schon Erfahrungen mit dem Deutschen Klassiker-Verlag gesammelt?
Grüsse
sandhofer