Hallo!
Bücher wie das vorliegende dienen zur Beantworten von Warum-Kaskaden, mit denen Erziehungsberechtigte in beträchtlichem Ausmaße konfrontiert werden. Insofern sind sie nützlich, aber ein sehr viel weiter gehendes Vergnügen ist damit nicht verbunden. Gruber erzählt - vorgeblich - humorig, aber über gelegentliches Schmunzeln hinaus geht das Vergnügen dann doch nicht. Dies das Problem von dilettierenden Naturwissenschaftlern, die sich da im Erzählerischen versuchen (wobei selbstredend nicht gesagt werden soll, dass die hauptberuflich mit Literatur Befassten es besser machten): Dass es an den sprachlichen Fähigkeiten mangelt, wirklich unterhaltend zu schreiben und deshalb so manches ein bisschen platt und kindisch wirkt.
Dennoch gibt's interessant-amüsante Passagen: Die Konstruktionsanleitungen für Papierflieger oder den Hinweis, wie man einem Flugzeugabsturz durch ein Bombenattentat entkommt: Dadurch, dass man selbst eine Bombe mitbringt. Denn es ist statistisch beinahe ausgeschlossen, dass sich zwei Bomben in einem Flugzeug befinden. Dann aber wieder Kapitel wie jene über die "Thermodynamik des Kuschelns", wo einzig der Titel noch einigermaßen originell ist oder die abschließende Zusammenfassung über die Entstehung der Welt, die überhaupt nicht ins Gesamtkonzept des Buches passt. Ein also eher durchwachsenes Lesevergnügen, einzig für den Hobbykoch von Interesse, da Gruber viele Beispiele aus der Welt des Kulinarischen entnimmt.
lg
orzifar