Author Topic: Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis  (Read 4197 times)

Offline mombour

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 593
    • Martin Stauder  Prosa & Lyrik
Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« on: 03. Oktober 2009, 11.42 Uhr »
Hallo,

Mário de Sá-Carneiro (1890-1916) gilt mit Fernando Pessoa zu den Erneuerern der portugiesischen Literatur. Zusammen gaben sie die Zeitschrift „Orpheu“ heraus, die 1915 nur in zwei Ausgaben erschien. Sá-Carneiro ist Lyriker, dessen Werk erst posthum erschien. „Lúcios Bekenntnis“ ist sein einzigster Roman und das einzigste Werk des Autors, welches bisher in deutscher Sprache zu lesen ist. Inzwischen ist die Ausgabe  in der Reihe „Bibliothek Suhrkamp“ vergriffen.

„Lúcios Bekenntnis“ ist ein Künstlerroman (vielleicht auch eher eine Novelle), der in den letzten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts in Paris spielt. Für ein Verbrechen, das er nicht begangen hat, saß Lúcio Vaz zehn Jahre im Gefängnis. Rückblickend erzählt er von seiner Freundschaft mit dem Lyriker Ricardo de Loureiro  und seiner Frau Marta, die Lúcio begehrt. Hier setzt ein Verwirrspiel um Geschlechterrollen ein, welches in einem Mord gipfelt. Verwirrspiel deswegen, weil der Leser erst glauben muss, dass Lúcio und Ricardo eine homosexuelle Beziehung pflegen, und schließlich läßt sich anhand von Textstellen mit Leichtigkeit doch die  These untermauern, die besagt, Lúcio, Ricardo und Marta seien ein und dieselbe Person. Natürlich kann man, da de Sá-Caneiro mit Pessoa befreundet war, an Heteronyme denken, warscheinlich handelt es sich hier aber wirklich nur um ein Tripelgänger-Motiv, eine gespaltene Persönlichkeit, die in seinem Inneren um seine geschlechtliche Identität ringt, ein schwanken zwischen homosexueller und heterosexueller Empfindungen.

Das Spiel mit den Geschlechtern hat in der Literatur eine lange Tradition über Platon („Symposion“), Shakespeare („Was ihr wollt“), Théophile Gautier („Mademoiselle de Maupin“), man denke auch an Hosenrollen in der Hochzeit des Figaro, im Rosenkavalier usw.

In Mário de Sá-Carneiros Roman kann nicht genau abgegrenzt werden, was real und was Fantasie ist. An einer Stelle heißt es treffend:

Quote from: de Sá-Carneiro
Risse man uns plötzlich die Augen heraus, so hörten wir darum keineswegs zu sehen auf.

Interessant ist die These "über die Wollust in der Kunst" - keine Unzucht, sondern "die Wollust als Rohstoff" benutzen, um "überirdische Werke" zu schaffen. Sá-Carneiro meint warscheinlich Sublimation. So läßt uns der Portugiese im ersten Kapitel durch einen orgiastischen Bilderreigen gleiten, kunstvoll natürlich.

Leser, die auf der Suche nach Außergewöhnlichem sind, die Neues entdecken wollen, sei dieses kleine Büchlein empfohlen. Dieser Text hat seinen Reiz, weil dem Leser genügend Interpretationsspielraum überlassen wird, außerdem diese Prosa heute immer noch sehr modern klingt. Ich empfehle auch die interessante Rezension von Sven Limbeck

Liebe Grüße
mombour
« Last Edit: 03. Oktober 2009, 12.45 Uhr by mombour »
Thomas Hardy: Herzen in Aufruhr
Fernando Pessoa: Buch der Unruhe

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #1 on: 03. Oktober 2009, 12.39 Uhr »
Auf meinem Nachttisch wartet noch ein Band mit Pessoas Gedichten, die er unter dem Namen Alberto Caeiro geschrieben hat. Sá-Carneiro wird dann wohl nächstes Jahr folgen. Danke für die Erinnerung!
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #2 on: 11. April 2010, 06.40 Uhr »
Sá-Carneiro wird dann wohl nächstes Jahr folgen.

Gestern bestellt. Ebenso wie Pessoas Baron von Teive.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #3 on: 24. Mai 2010, 16.06 Uhr »
So, unterdessen gelesen. Eine phantastische Geschichte, die uns Sá-Carneiro liefert. Ist die geschilderte Dreiecks-Beziehung real oder Traum? Sá-Carneiro exemplifiziert den "Sensacionalismo", die These, dass das Gefühl und nicht die verstandesgemässe Analyse unser Verhältnis zur Umwelt bedingen sollten. Alles ist Gefühl und nichts Verstand, und so entzieht sich auch dieses Dreick (oder ist es gar ein Vieleck?) jeder Verstandesanalyse. In vielem zeigt der Text ganz eindeutig seine Wurzeln in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts, so die grosse Orgie in Paris, die den Anfang des Buches bildet. Dennoch ein interessantes Büchlein, das Lust mach auf mehr von diesem Autor.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #4 on: 11. Januar 2011, 18.26 Uhr »
Sá-Carneiro exemplifiziert den "Sensacionalismo", die These, dass das Gefühl und nicht die verstandesgemässe Analyse unser Verhältnis zur Umwelt bedingen sollten.

Ich sehe gerade, dass dieser Link zum Thema "Senastionsjournalismus" führt, finde aber den eigentlich gemeinten Link nicht mehr. Sorry.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #5 on: 11. Januar 2011, 18.29 Uhr »
Hallo!

Ceú em fogo (Himmel in Flammen) hiess ein weiterer Band mit kürzeren Texten, den Sá-Carneiro zwei Jahre nach Lúcios Bekenntnis veröffentlichte, also 1915. Ich lese gerade eine englische Übersetzung davon, so, wie ich auch Lúcios Bekenntnis auf Englisch gelesen habe. Übersetzerin/Verlag haben dem englischen Buch den Titel The Great Shadow gegeben - nach dem immer wiederkehrenden Motiv des Schattens, das im ersten Text Ceú em fogo (der dem Buch seinen portgugiesischen Titel gegeben hat) dominiert. Baudelaires Ciel embrasé soll Sá-Carneiro bei seiner Titelwahl Pate gestanden haben. Ich habe unterdessen die titelgebende Geschichte gelesen.

Liebe ist Wollust, ist Sexualität. Sexualität ist Mordlust. Damit einher geht ein Realitätsverlust. Der Erzähler wird von einer maskierten Frau in ihre Villa "ent-verführt", wo die beiden miteinander schlafen. Nach vollbrachtem Akt tötet der Erzähler die Unbekannte und zerstört ihr Gesicht mit demselben Messer, mit dem er sie getötet hat. Sie soll auf immer für ihn unbekannt bleiben. Jahre später trifft er einen englischen Lord, der eine ungeheure Anziehung auf ihn ausübt - eine nachgerade dämonische, unirdische Anziehung, vor der dem Erzähler graut, auch wenn er ihr nicht widerstehen kann. Unterdrückte Homosexualität, würde Freud wohl diagnostizieren. Für den Erzähler ist der Engländer etwas anderes: der personifizierte Tod der Unbekannten, hat er doch dasselbe Kinn wie jene Frau damals; so jedenfalls kommt es ihm vor. Der Schatten, den er immer zu erreichen versucht hat: Jetzt hat er ihn eingeholt.

Ein Text, der in vielem die Horrorgeschichten eines Lord Dunsany erreicht. Dekadenz pur.

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 765
Re:Mário de Sá-Carneiro: Lúcios Bekenntnis
« Reply #6 on: 19. Januar 2011, 20.44 Uhr »
Die übrigen Texte in dieser Sammlung kommen übrigens nicht mehr ganz an den titelgebenden heran. Einige erinnerten mich ein bisschen an Perutz im Aufbau einer geheimnisvollen Atmosphäre, dem Rätsel und der abschliessenden Lösung. Doyle in seinen schlechteren Challenger-Texten bietet ebenfalls Ähnliches. Scheint zur Jahrhundertwende 19/20 gang und gäbe gewesen zu sein. Einige Texte sind auch nur postpubertäre Jeremiaden. (Wobei Sá-Carneiro die so oft geäusserten suizidalen Träume und Wünsche dann allerdings auch Mitte 20 umgesetzt hat. Zum Entsetzen seines Freundes Fernando Pessoa.)

Pessoa hat er für ein absolutes Genie gehalten.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus