Author Topic: Österreichische (kakanische) Adelstitel  (Read 2946 times)

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Österreichische (kakanische) Adelstitel
« on: 25. Juni 2020, 08.56 Uhr »
Guten Morgen!

Ich versuche gerade, die kakanischen Adelstitel zu sortieren. Ich war bisher der Meinung, als "Einstieg" gäbe es den "Edlen" / die  "Edle". Vergeben nach dem Motto: "Wir haben kein Geld für eine Gehaltserhöhung, erhöhen wir also den Menschen in den Adel, dann muss er uns die Nobilitierung sogar noch bezahlen." Danach kam der Freiherr, dann der Baron (oder ist das dasselbe?). Jetzt bin ich aber - bei Sacher-Masoch - noch über den "Ritter" gestolpert. Wohin damit? Zwischen den Edlen und den Freiherrn, wie Wikipedia ganz allgemein vorschlägt?

Grüsse

sandhofer
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline orzifar

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 2 942
Re: Österreichische (kakanische) Adelstitel
« Reply #1 on: 27. Juni 2020, 04.44 Uhr »
Hallo,

da kann ich leider gar nichts zur Aufklärung beitragen, ich würde mich an Wiki halten. Bin diesbezüglich völlig unbeleckt ...

lg

orzifar
Derzeitige Lektüre:

Herbert Schnädelbach: Philosophie in Deutschland 1831 - 1933
Hans Albert: Kritik des theologischen Denkens
John Irving: Owen Meany

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Österreichische (kakanische) Adelstitel
« Reply #2 on: 30. Juni 2020, 06.05 Uhr »
Danke dennoch für Deine Antwort. Wikipedia ist nicht schlecht, aber ... nun ja ... ist nicht lebenswichtig.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

Offline sandhofer

  • Administrator
  • *****
  • Posts: 6 763
Re: Österreichische (kakanische) Adelstitel
« Reply #3 on: 02. Juli 2020, 06.41 Uhr »
Mich nahm ja eigentlich nur Wunder, wo ich den Ritter von Sacher-Masoch verorten soll. Aber das war ja für den "Mephisto" Klaus Manns nicht so wichtig. Ich werde mich da vielleicht mal später drum kümmern.
Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus