Hallo!
Ja, einige antiquarische Gesamtausgaben habe ich auch (Goethe und Schiller natürlich, dazu noch Lessing oder Wieland, auch eine Hebbel-Ausgabe, einen Shakespeare etc.). Aber ich zweifle gerade daran, ob ich auch nur von einem der Genannten wirklich alles gelesen habe. Ähnlich bei Philosophen, wobei ich wenig Gesamtausgaben besitze (Schopenhauer, Nietzsche, Bloch, allerdings keinen Kant, den besitze ich in sehr unterschiedlichen Ausgaben und ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich alles habe). Hätte ich das nötige Kleingeld (um den Dachboden zur Bibliothek auszubauen und die Bücher zu kaufen), würde ich dem Umstand der nicht vorhandenen Werkausgaben vielleicht abhelfen. Andererseits - will ich wirklich den ganzen Schelling oder Fichte oder Dilthey - während es von vielen von mir geschätzten Denkern solche Ausgaben gar nicht gibt (Schlick oder Carnap oder Mach oder ... das kann man sich ohnehin nur zusammenkaufen).
Ich frage mich gerade, ob ich überhaupt von einem Autor alles gelesen habe: Vielleicht von Thomas Bernhard (der aber in meiner Achtung sukzessive gesunken ist - wie etwa Hesse - und von dem ich mir mit Sicherheit keine Werkausgabe mehr anschaffen würde) ... oder aber mir fallen auf die Schnelle die Autoren gar nicht ein, die ich samt und sonders gelesen habe (von Dostojewski kenne wahrscheinlich auch alles, vielleicht von Joseph Roth, bei Doderer bin ich mir nicht sicher, könnte aber sein, Canetti vielleicht noch, der ja nicht übermäßig viel geschrieben hat).
lg
orzifar