Zuletzt im Blog eingetragen: Jean-Paul Sartre: L'existentialisme est un humanismePierre Boulez et al.Cicero: Cato maior de senectuteLaotse: Tao te king
Ich habe diesen giftgrünen MoE auf Amazon gesehen und muss gestehen: Der macht mich nicht wirklich scharf.
Noch nie war eine Ausgabe so nah an den Originalen – und noch keine Ausgabe war so leserfreundlich. Die »Musil-Gesamtausgabe« präsentiert den reinen Lesetext auf Grundlage der wissenschaftlichen Erschließung.
Auswahl und Anordnung machen erkennbar, was gedanklich und textgenetisch zusammengehört, ohne sich in den Schlingen von Musils Schaffensprozess zu verwirren.
Auch wenn das Druckbild der Rowohlt-Ausgabe eine Katastrophe (für mich) ist.
Quote from: orzifar on 14. Juli 2016, 20.55 UhrAuch wenn das Druckbild der Rowohlt-Ausgabe eine Katastrophe (für mich) ist. Die Katastrophe gilt wohl für jeden Leser...
Band 6 enthält aber auch Passagen, die unheimlich lang und zäh geraten sind, und die Musil zu Recht verworfen hat.
Man wartet vergeblich auf das Ende ...
Quote from: orzifar on 15. November 2018, 02.06 UhrMan wartet vergeblich auf das Ende ...Darauf hat auch Musil wohl vergebens gewartet ...
Band 7: Musil kann auch Kitsch.