My Board
Gemeinsam Lesen => Vorschläge fürs gemeinsame Lesen => Topic started by: Bartlebooth on 30. Juli 2009, 11.16 Uhr
-
Erzählendes:
J.W. Goethe, Dichtung und Wahrheit (mit orzifar)
Emile Zola, Le ventre de Paris
Fachbuch:
Judith Butler, Frames of War
Simone de Beauvoir, Le deuxième sexe
-
Hallo Bartlebooth,
hast Du inzwischen "Manhattan Transfer" gelesen? Wenn nicht, wann hast Du es vor? Das Buch steht nämlich auch schon seit ewigen Zeiten bei mir im Bücherschrank.
"Dichtung und Wahrheit" würde mich auch reizen. Ich habe vor vielen Jahren damit angefangen, bin damals aber nicht reingekommen, ich fand es sogar etwas langweilig. Kennst Du die große Goethe - Biographie von Nicholas Boyle? Sie ist bei ihrem Erscheinen mit Lobeshymnen überschüttet worden, leider ist der dritte und letzte Band bis heute nicht erschienen. Den ersten Band (1749-1790) habe ich noch ungelesen hier stehen. Wäre sicher auch interessant.
Gruß
Anna
-
Hallo Anna,
mit Manhattan Transfer können wir sofort anfangen, wenn du magst! Ich denke, wir sollten dem lieben orzifar mit seinen Trillionen von simultanen Leseprojekten für "Dichtung und Wahrheit" noch ein bisschen Vorlauf geben. :angel:
Ich bin kein großer Leser von Biographien, von Goethe kenne ich nur die von Richard Friedenthal, die ich aber auch nie fertiggelesen habe. Für ein Biographienprojekt bin ich nicht so zu begeistern...
Herzliche Grüße, Bartlebooth.
-
Hallo Bartlebooth!
Da ich momentan mit dem Burckhardt beschäftigt bin und in der nächsten Woche noch "Schilten" dazukommt, schaffe ich "Manhattan Transfer" nicht vor Mitte Dezember, besser würde es mir im Januar passen.
Nicholas Boyle wäre für mich jetzt sowieso nicht drin. Der erste Band umfasst, glaube ich, fast 900 Seiten!
Gruß
Anna
-
mit Manhattan Transfer können wir sofort anfangen, wenn du magst! Ich denke, wir sollten dem lieben orzifar mit seinen Trillionen von simultanen Leseprojekten für "Dichtung und Wahrheit" noch ein bisschen Vorlauf geben. :angel:
Gesteh, du sprichst pro domo >:D
-
Jetzt musst ich echt nachgucken, was das für eine Redewendung ist. Für das Haus? ???
Aber nein, ich bin gerade frei wie ein Vogel, nachdem ich den Feuchtwangerbrocken jetzt ins Regal spediert habe. O0
Manhattan Transfer gern im Dezember anfangen, wenn du dich dazu breitschlagen lässt, Anna.
-
Ich gehe mal davon aus, dass Du männlichen Geschlechts bist und von den Mühen des weihnachtlichen Keksebackens und Geschenkekaufens für die gesamte Mischpoke nichts weißt. Aber gut, lesen wir "Manhattan Transfer" im Dezember, aber erst nach dem "Schilten" bitte.
Gruß
Anna
-
He, nur weil ich männlich bin, heißt das nicht, dass ich keine Kekse backe! Und Geschenke kaufe ich auch!
-
Ihr backt - ich ess' 8) - und Geschenke kauft man nicht, die bekommt man. Schade, Manhattan Transfer habe ich erst vor kurzem gelesen.
@Bartlebooth: Wann nehmen wir den Goethe in Angriff?
lg
orzifar
-
Sehet die frouwe des sandhofer an! Sie kochet nicht und backet nicht, sie kaufet auch keine Geschenke; und euer himmlischer Vater hält sie doch für weiblichen Geschlechts ... 8)
Manhattan Transfer? Ich bin noch von U.S.A. geschädigt ... :(
-
Sehet die frouwe des sandhofer an! Sie kochet nicht und backet nicht, sie kaufet auch keine Geschenke; und euer himmlischer Vater hält sie doch für weiblichen Geschlechts ... 8)
Kaum haben die Schweizerinnen das Wahlrecht erhalten, müssen sie gleich übertreiben... ;D
War U.S.A. denn so schlimm?
Gruß
Anna
-
War U.S.A. denn so schlimm?
Anstrengend. Ich fand es bedeutend anstrengender als den hiezu meist angezogenen Ulysses. Der flutscht ...
-
@Bartlebooth: Wann nehmen wir den Goethe in Angriff?
Wie siehts denn bei dir aus? Meinetwegen können wir ihn im Dezember in Angriff nehmen - oder im nächsten Jahr.
-
Wie siehts denn bei dir aus? Meinetwegen können wir ihn im Dezember in Angriff nehmen - oder im nächsten Jahr.
Der Beginn des nächsten Jahres konveniert. Ich befürchtete nur eine Verschieben Richtung St. Nimmerleinstag, wenn wir nichts fixieren. Wird ja nicht in einem Zug (und einer Woche) gelesen werden ;). Mir helfen diese Leserunden - wie anderweitig bereits erwähnt - zu einer gewissen, sonst nicht immer einzuhaltenden Konsequenz.
lg
orzifar
-
Hallo orzifar,
das neue Jahr ist da, und so langsam könnte ich mich auf den ollen Goethe einlassen. Gerade muss ich zwar noch ein Buch fertig lesen, aber wie wär es mit dem Wochenende oder Anfang nächster Woche, das müsste ich hoffentlich schaffen. Und selbst wenn nicht, wir lesen daran ja wahrscheinlich länger. O0
Grüße, B.
-
Hallo Bartlebooth,
jetzt hab' ich gar nicht mehr mit dir gerechnet ;).
das neue Jahr ist da, und so langsam könnte ich mich auf den ollen Goethe einlassen. Gerade muss ich zwar noch ein Buch fertig lesen, aber wie wär es mit dem Wochenende oder Anfang nächster Woche, das müsste ich hoffentlich schaffen. Und selbst wenn nicht, wir lesen daran ja wahrscheinlich länger. O0
Oller Goethe :o - despektierlich, despektierlich. Und länger lesen: Sehr wahrscheinlich. Ich lese eine Ausgabe der Deutschen Buchgemeinschaft (Bd IV, 626 Seiten, hoffentlich ungekürzt), könnte dies auch noch anhand der Weimarer Ausgabe verifizieren (welche aber kein so schönes Dünndruckpapier aufweist wie der vorliegende Band). Ich trage mal den 11. 1. 2010 ein.
lg
orzifar
-
Seit wann rechnest du denn bitte nicht mehr mit mir? Das sind ja ganz neue Töne.
Ich lese die Hamburger Ausgabe, Bände neun und zehn.
Und der olle Goethe ist der olle Goethe, das ist kein bisschen despektierlich und schon immer so gewesen. :angel:
-
Seit wann rechnest du denn bitte nicht mehr mit mir? Das sind ja ganz neue Töne.
Deine 6wöchige Abwesenheit ließ Schlimmstes befürchten. Jetzt schreibt er wieder, Gott sei ...
Fast alle Taschenbuchausgaben haben 300 - 500 Seiten mehr als meine (zugeben kleingedruckte) Ausgabe, ich werde also zeitweilig anhand der Weimarer Ausgabe (Werke I.26 bis I.29 der Ausgabe von 1891 entspricht Bd 30 bis 33 von 143 der dtv-Ausgabe) die Vollständigkeit überprüfen, gehe aber von der Annahme der Unversehrheit meiner Dünndruckausgabe aus (soweit sich das aus dem Vergleich der Druckbilder erschließen lässt).
So nebenher: Unglaublich, wie lange ich schon alle (Weimarer) Klassik vernachlässigt habe, wie mir ein Blick in meine Aufzeichnungen verrät :(.
lg
orzifar
So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.
-
So nebenher: Unglaublich, wie lange ich schon alle (Weimarer) Klassik vernachlässigt habe, wie mir ein Blick in meine Aufzeichnungen verrät :(.
Dafür hagelt es in diesem Forum nun Goethe-Leserunden ... :)
So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.
Ach - ich möchte mich ja auch wieder mal mit dem alten Herrn beschäftigen. Aber im Moment, und der Moment wird - vermutlich - länger dauern, fehlt mir die Musse. Ich muss wohl zuerst meinen Wigger totschlagen ... :(
-
So nebenher: Quereinsteiger jederzeit willkommen. Die Leserunde wird - vermutlich - länger dauern.
Lieber Orzifar,
gern möchte ich mich als Quereinsteiger in der Leserunde von Dichtung und Wahrheit betrachten werden. Ich lese seit heute die Italienische Reise: Wie schon in der entsprechenden Leserunde gesagt, lnimmt die Arbeit mir sehr viel Zeit, um wirklich aktiv teilzunehmen. Ich werde schreiben, jedesmal ich es kann.
Mit freundlichen Grüßen
wanderer
-
Lange, lange ist es her, dass ich das letzte Mal hier war, turbulente Jahre mit mehreren Umzügen liegen hinter mir - und es ist noch nicht sicher, dass es bald wieder so weitergeht. Dennoch werde ich versuchen künftig wieder einigermaßen regelmäßig hier hineinzuschauen.
Was das Lesen betrifft, so habe ich schon ein bisschen in Thomas Pikettys "Capitale au XXIème siècle" hineingespickt und möchte es demnächst tatsächlich etwas konsequenter in Angriff nehmen, war ja in den letzten Monaten in aller Munde, und ich vermute: aus gutem Grund. Ich weiß nicht, ob ich ganz durchhalte (ist ja ein ziemlicher Ziegel) und wenn ich durchhalte, wie lange ich brauche.
Belletristisch werde ich als nächstes wohl eine lange klaffende Lücke schließen und Anna Seghers' "Das siebte Kreuz" lesen.
-
Hallo!
Welch selt'ner Glanz in uns'rer Hütte. Willkommen zurück.
Piketty kenn' ich gar nicht, mit Seghers (Transit) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße (wb)
orzifar
-
Piketty kennst du gar nicht ... also ich war jahrelang weg, aber nicht auf einem anderen Planeten ...
Piketty war das Debattenbuch des letzten Jahres. Zentrale These ist, dass dadurch, dass sich Kapital schneller verzinst als Einkommen aus Erwerbsarbeit wächst, eine immer stärkere Kapitalkonzentration bei den eh schon Reichen stattfindet. Piketty rechnet das sehr ausführlich durch anhand einer unglaublichen Datenmenge. Und wird schon zum neuen Marx ausgerufen. Ich bin ja kein Wirtschaftswissenschaftler und werde mal sehen, ob ich durchkomme. Wird aber sicher dauern.
Liebe Grüße, B
-
Hallo und welcome back!
Bist Du aber ganz sicher, dass Du nicht auf einem andern Planeten warst 8) ? Mir sagt Piketty nämlich auch nichts...
Grüsse
sandhofer
-
Piketty war das Debattenbuch des letzten Jahres.
Das habe ich am Rande mitbekommen. Der Reiz, dieses Werk zu lesen, war dann allerdings sehr gering. Wie Du schon schreibst: Es ist ein Debattenbuch - und als solches hat es eine kurze Halbwertzeit. Ähnlich wird es wahrscheinlich dem neuen Houellebecq-Roman ergehen ...
-
Also langsam wundert mich die Lrise der Zeitungsverlage nicht mehr, wenn ihr das alle allenfalls am Rande mitbekommen habt ...
Wie dem auch sei, man wird sehen, wie die Halbwertszeit des Buches ist, das kann man aus heutiger Perspektive natürlich noch nicht sagen. Ich finde die These wenigstens spannend und auf den ersten Blick auch nicht unplausibel. Vielleicht mache ich hier wieder so einen Simultankommentarthread auf, denn bis ich mit dem Buch fertig bin, ist es wahrscheinlich wirklich ein Klassiker oder vergessen. ;-)
Herzlich, B
-
Lieber Bartlebooth,
ich habe mir vor ein paar Tagen von P. P. Pasolini die "Freibeuterschriften: Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft" bestellt (und werde sie wohl morgen oder übermorgen erhalten), das scheint zumindest thematisch in die selbe Richtung zu gehen. Dann machen wir einfach eine Leserunde mit unterschiedlichen Büchern :).
lg
orzifar
-
Da musst du mir aber wohl ein bisschen Vorsprung geben bzw. damit leben, dass ich deutlich später fertig sein werde als du. Denn die "Freibeuterschriften" haben, wie ich sehe, nur 176 Seiten, der Piketty ungefähr 1000. Aber grundsätzlich finde ich einen thematischen Diskussionsthread mit unterschiedlichen Büchern interessant.
-
Hallo,
1000 Seiten Kapitalismuskritik: Da brauchst du aber einen guten Magen. Aber Vergleichen könnte durchaus lohnen.
lg
orzifar
-
Ich muss übrigens passen. So ein Riesending bringe ich im Moment nirgends unter, tut mir leid.
-
Kein Thema, ich bringe es ja gerade, wie man merkt, auch nicht so gut unter. Aber ich sehe das auch eher als Langzeitprojekt. Orzifar wird wahrscheinlich erst loslesen, wenn ich die Hälfte hinter mir habe (oder zwei Drittel). Und von meiner Seite aus sind auch Kommentare willkommen, die sich auf das Thema und nicht unbedingt auf den konkreten Text beziehen. Ich habe den Eindruck, dass es an dieser Stelle im Moment politisch rumort, Piketty wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein, der etwas zum Kapitalismus in der heutigen Form zu sagen hat.
Von mir aus also: Zen.